Mittelmosel-Teufel hat geschrieben:Ich neige deutlich dazu, Dir zuzustimmen. Ein fitter Hecke ist eine Waffe, den kannst Du eigentlich nicht draußen lassen. Irgendwo anders habe ich gelesen, er sei ein "Müller light", ein Raumdeuter, bewegt sich so geschickt in den Räumen. Ich finde, das trifft es gut. Selbst in Spielen, in denen er eher unauffällig ist, ist er immer für diesen einen Moment gut, um den Assist zu geben oder selbst zu netzen, siehe das Spiel in Fürth, wo ich mich bis zu seinem Tor fragte, ob er überhaupt auf dem Platz ist.ChrisW hat geschrieben:@ Wassenberger
Was muss Hercher eigentlich noch machen, um bei dir in die Startelf zu kommen?
2 Tore in 2 Spielen?
Tor bzw. Elfmeter-Vorlage
Läufe bis zur Grundlinie und zurücklegen...
Sorry Hecke, aber das musst du noch eine Schippe drauflegen?
Auf der anderen Seite will mir ein Gedanke nicht so ganz aus dem Kopf gehen: in der defensiven Stabilität gab es einen riesig großen Bruch zwischen den ersten vier und den letzten beiden Spielen. Haben wir in den ersten vier Spielen extrem wenige richtig gute Chancen des Gegners zugelassen und gegen durchaus spielstarke Gegner nur 2 Gegentore aus dem Spiel heraus hinnehmen müssen (plus halt 3 Standardgegentore), waren wir mit den 5 Gegentoren in den letzten beiden Spielen noch richtig gut bedient.
Und was war der Unterschied in der Formation? Natürlich fehlte Zuck, der das richtig gut macht und oft unterschätzt wird. Aber darüber hinaus? Naja, auf den offensiven Außenbahnen (LM, RM) hatten wir statt Hanslik und Zimmer, die beide sehr gut defensiv mitarbeiten und klasse anlaufen, eben Redondo und Hercher, die das zwar auch nicht so schlecht machen, aber eben doch in diesem speziellen Aspekt m.E. ein "downgrade" ggü. erstgenannten sind. Könnte das nicht auch EIN (nicht der einzige, exklusive) Grund gewesen sein, warum wir unsere defensive Stabilität eingebüßt haben? Denn wir leben doch wie kaum eine zweite Mannschaft davon, dass eben ALLE konsequent und intensiv gegen den Ball arbeiten müssen.
Wenn das zuträfe, würde ich es tatsächlich vom Gegner abhängig machen, ob eher offensiv (Hercher) oder defensiv (Zimmer) aufgestellt werden soll.
Darüber hinaus hat es Hecke ja auch als 2. Sturmspitze neben Boyd richtig gut gemacht. So dass er auch in einem System mit 2 Spitzen eine gute Option sein könnte.
Interessante Beobachtung.
Und sicher hast Du da nicht unrecht.
Allerdings möchte ich das Magdeburg Spiel bzw die Gegentore nicht überbewerten. So ein Schlagabtausch mit völlig offenen Visieren kommt mal vor. Bedenklicher das Fürth Spiel wo wir Glück hatten dass Fürth zu schlecht war unsere schlechte Leistung nicht auszunutzen.
Ich bin hin und her gerissen zwischen der offensiven Power und defensiver Stabilität.
442 mit Raute wäre vielleicht auch eine Option:
Luthe
Zimmer Kraus Tomiak Zuck
Niehues
Klement Ritter
Wunderlich
Hercher Boyd
Wahlweise auch mit den Drei Zauber-Füßen auf einer Linie.
Die sollten Sandhausen defensiv ordentlich beschäftigen.
Wunderlich und Ritter könnte man auch tauschen, sodass Ritter bei Ballbesitz Sandhausen nach hinten rutscht. Die Power dafür sollte er haben. Zeitgleich geht Hercher eine Position zurück.
Offensiv wird von Sandhausen keine Armada wie von Magdeburg anlaufen. So würde ein Zerstörer in Form von Niehues genügen. Sorry, Ciftci ist mMn gegen Bachmann der falsche.
Einziges Problem wär hier den Ball aus der Defensive in die Offensive zu übergeben.
Dass muß dann entweder über außen geschehen (Grade Zuck ist da der richtige) oder man baut Bormuth in der IV ein der einen saubereren Ball spielen kann als Tomiak und Kraus.