
Vorbericht: Türkgücü München - 1. FC Kaiserslautern
Ohne Fans und Trainer an altbekannter Spielstätte
Der 1. FC Kaiserslautern eröffnet mit seinem ersten Geisterspiel seit Mai den letzten Spieltag der Hinrunde. Bei Türkgücü München soll der gute Lauf bestätigt und die Konkurrenz im oberen Tabellendrittel unter Druck gesetzt werden.
Wird vor der Saison ein Spielplan veröffentlicht, pickt sich der Fußballfan gerne bestimmte Spiele raus: Gegen wen spielen wir zuerst? Wann sind die Derbys? Wo spielen wir am letzten Spieltag? Auch das Auswärtsspiel bei Türkgücü dürfte im Sommer bei einigen FCK-Fans hoch im Kurs gestanden haben. Aber nicht, weil der Gegner so mega-attraktiv ist, sondern weil der letztjährige Aufsteiger diese Saison den Großteil seiner Heimspiele in einer historischen Spielstätte austrägt: Dem Olympiastadion in München. Wer erinnert sich bei diesem Stadion bitte nicht gleich an Michael Schjönbergs legendären Siegtreffer per Kopf im August 1997 gegen die Bayern? Oder an Klaus Toppmöllers Dreierpack beim 4:3-Sieg nach 1:3-Rückstand im April 1976?
Neben dem Ground, der vielen jüngeren Fans aufgrund der 17-jährigen Abstinenz seit dem letzten FCK-Auftritt dort noch fehlt, wäre in der bayerischen Landeshauptstadt sicher noch einiges geboten gewesen. Auf Weihnachtsmärkten, in Brauhäusern und in Hotels hätte man an diesem Wochenende bestimmt viele Schlachtenbummler getroffen. Wäre da nicht immer noch diese verflixte Corona-Pandemie, weshalb Weihnachtsmärkte in München schon länger abgesagt sind und das FCK-Spiel bei Türkgücü wie alle anderen Sportveranstaltungen in Bayern ohne Zuschauer ausgetragen werden muss. So bleibt für die Anhänger am Freitagabend mal wieder nur der Fernseher. Anstoß im Olympiastadion ist um 19:00 Uhr.
Was muss man zum FCK-Gastspiel in München wissen? Hier kommen die wichtigsten Vorab-Informationen zum 19. Spieltag:
Der FCK: Ausgangslage und Personal
Bereits zum zweiten Mal in seiner Amtszeit muss Marco Antwerpen am Freitag ein Spiel seiner Mannschaft von der Tribüne aus verfolgen. Der Trainer des 1. FC Kaiserslautern sah beim 4:0 gegen Köln seine vierte Gelbe Karte und darf deshalb im Olympiastadion nicht an der Seitenlinie stehen, darf ab 18:30 Uhr keinen Kontakt mehr zur Mannschaft haben. Diese Auflage gilt bis eine halbe Stunde nach Abpfiff. Wie schon im März in Magdeburg (0:1), als Antwerpen wegen einer Roten Karte in Rostock ein Spiel Innenraumverbot erhielt, wird Co-Trainer Frank Döpper das Coaching am Spielfeldrand übernehmen. Das Fehlen des Cheftrainers sollte das zuletzt formstarke FCK-Team aber nicht von seinem guten Weg abbringen: Sieben der vergangenen zehn Partien gestalteten die Roten Teufel siegreich. In diesem Zeitraum gab es nur eine Niederlage, so dass mit einem weiteren Dreier zum Abschluss der Hinrunde beim weiter kriselnden Türkgücü für mindestens eine Nacht sogar ein Aufstiegsplatz winkt.
Felix Götze wird bei diesem Vorhaben nicht mithelfen können. Er fällt wegen anhaltender Rückenprobleme weiter aus. Boris Tomiaks Gelb-Sperre ist dagegen abgelaufen, der Innenverteidiger dürfte auch gleich wieder in der Startelf stehen.
Der Gegner: Ausgangslage und Personal
Der Begriff "Chaos-Verein" wird im Fußball gerne überstrapaziert, auf Türkgücü München trifft er aber auch in dieser Saison wieder zu. Mit Petr Ruman und Peter Hyballa hat der von Investor Hasan Kivran in die 3. Liga gehievte Klub bereits erneut zwei Trainer verschlissen. Seit dem Aufstieg im Sommer 2020 war Hyballa nach Ruman, Serdar Dayat und Alexander Schmidt bereits der vierte (!) Übungsleiter, der vorzeitig seine Koffer packen musste. Gegen die Lautrer wird wohl noch einmal Interimstrainer Alper Kayabunar an der Seitenlinie stehen, bevor in der Rückrunde dann der insgesamt vierte Coach in dieser Spielzeit übernehmen wird. Die mit Aufstiegsambitionen und jeder Menge hochkarätiger Neuverpflichtungen gestarteten Münchner stehen nach 18 Spielen mit nur 20 Punkten auf Tabellenplatz 16. Das Ziel 2. Bundesliga dürfte auch in diesem Jahr kaum mehr zu realisieren sein. Nur eins der letzten sieben Liga-Spiele konnte Türkgücü gewinnen und wartet seit fünf Partien auf einen Sieg.
Im Kader steht mit Tim Rieder auch ein Spieler, der in der vergangenen Saison noch das FCK-Trikot trug. Er wird zusammen mit Kapitän Mergim Mavraj wohl die Innenverteidigung bilden. Kayabunar kann in seinem letzten Spiel als Interimscoach auf seine Bestbesetzung vertrauen. Franco Flückiger, der letzte Woche beim 0:0 in Berlin überraschend im Tor stand, dürfte erneut den Vorzug gegenüber Routinier René Vollath erhalten.
Frühere Duelle
Erst zwei Spiele zwischen Türkgücü und dem FCK stehen in der Statistik. In beiden Partien der vergangenen Saison blieben die Roten Teufel ohne eigenen Treffer: Das 0:3 an der Grünwalder Straße im September 2020 war das letzte Spiel von Boris Schommers als Lautern-Coach. Unter Jeff Saibene gab es dann Rückspiel im Januar ein grottiges 0:0, auch der Luxemburger musste kurz darauf gehen.
Fan-Infos
Das Geisterspiel aus München wird wie alle Freitagsspiele nicht live im Free-TV gezeigt und ist somit nur im kostenpflichtigen Stream von "Magenta Sport" zu sehen. Die Übertragung beginnt dort bereits um 18:30 Uhr. Ausführliche Highlights der Begegnung sind nach Abpfiff auf dem YouTube-Kanal von "SWR Sport" abrufbar.
O-Töne
FCK-Torhüter Matheo Raab: "Wir treffen auf einen Gegner, der zu Beginn sicherlich erst einmal defensiv gut stehen will. Wir müssen aber an unsere Stärken glauben, dann haben wir gute Karten, die Begegnung für uns zu entscheiden. Ein Trumpf könnte unsere Gefahr bei Standards sein. Diese Stärke haben wir schon in den zurückliegenden Partien unter Beweis gestellt."
Türkgücü-Geschäftsführer Max Kothny: "Ich habe in letzter Zeit viele Einzelgespräche geführt. Jeder soll sich mal auskotzen können. Wir müssen alle noch mehr zusammenwachsen, nicht nur die Spieler untereinander, sondern alle. Wenn das passiert, kommt auch der Erfolg. Da bin ich überzeugt."
Daten und Fakten
Voraussichtliche Aufstellung:
Türkgücü München: Flückiger - Kusic, Rieder, Mavraj, Römling - Chato, Irving - Barry, Sararer, Türpitz - Sliskovic
Es fehlen: Scintu (Meniskusriss), Zorba (Sehnenabriss)
1. FC Kaiserslautern: Raab - Tomiak, Kraus, Hippe - Ritter - Hercher, Klingenburg, Wunderlich, Zuck - Redondo - Hanslik
Es fehlen: Trainer Antwerpen (Gelb-Sperre), Bakhat (Kniebinnenschaden), Götze (Rückenprobleme), Gözütok (Bänderverletzung), Röser (Kreuzbandriss), Stehle (Innenbandanriss)
Quelle: Der Betze brennt / Autor: Florian Reis
Vorherige Meldungen ab 06.12.2021:

Freitag, 19:00 Uhr: Geisterspiel im Olympiastadion
Der 1. FC Kaiserslautern gastiert am Freitagabend erstmals seit 17 Jahren wieder zu einem Pflichtspiel im Münchner Olympiastadion. Gemeinsam mit "Fussballdaten.de" schauen wir auf die Statistiken zum Hinrunden-Finale bei Türkgücü München.
Am 20. November 2004 war es, da traten die Roten Teufel letztmals zu einem Pflichtspiel in dem Stadion an, wo unter anderem das WM-Endspiel 1974 stattgefunden hatte. In der Bundesliga hieß es damals vor 40.000 Zuschauern 3:1 für Bayern München, die zwischenzeitliche FCK-Führung erzielte Thomas Riedl. Über 17 Jahre später dürfte man sich in Kaiserslautern nicht unbedingt auf die Rückkehr ins "Oly" freuen. Das liegt zum einen am Gegner, der nicht Bayern oder 1860 heißt, sondern das unattraktivere Türkgücü ist. Zum anderen sorgt die pandemische Lage im Freistaat dafür, dass sich die Landespolitik kurzfristig wieder für die Austragung von Geisterspielen im Profisport entschieden hat. Damit wartet zwar ein historischer Spielort, bei winterlichen Temperaturen und leeren Rängen dürfte es aber kein Abend sein, auf den man im Vorfeld sonderlich hinfiebert. Sportlich soll es für den FCK, der nach dem 4:0-Erfolg gegen Köln in Schlagdistanz zu den Aufstiegsplätzen lauert, dagegen erfreulich weitergehen. Türkgücü steckt anders als der FCK in der Krise: Vor zwei Wochen musste mit Peter Hyballa bereits der zweite Übungsleiter der Saison gehen. Unter Interimstrainer Alper Kayabunar wurde zuletzt gegen Zwickau (2:2) und Berlin (0:0) zwar die Niederlagen-Serie gebrochen, ein Sieg sprang für den Tabellen-16. aber in beiden Spielen nicht heraus. Gute Voraussetzungen also für den FCK, um am Freitag den ersten Dreier gegen Türkgücü in Angriff zu nehmen, nachdem vergangene Saison nach einer 0:3-Klatsche im Grünwalder Stadion der damalige Trainer Boris Schommers seinen Hut nehmen musste und im Rückspiel auch dessen Nachfolger Jeff Saibene nur ein trostloses 0:0 im Fritz-Walter-Stadion zu sehen bekam.
Trainer Antwerpen fehlt gesperrt - Verteidiger Tomiak kehrt zurück
Personell hat sich die Lage bei den Roten Teufeln deutlich entspannt: Einzig Spielmacher Felix Götze ist noch etwas angeschlagen, aber auch er könnte nach seiner Pause gegen Köln in den Kader zurückkehren. Definitiv wieder zur Verfügung stehen wird Innenverteidiger Boris Tomiak, der seine Gelb-Sperre verbüßt hat. Dagegen wird Marco Antwerpen genau diese im Olympiastadion zum Verhängnis: Der FCK-Trainer sah am Samstag seine vierte Verwarnung und darf am Freitagabend nicht auf der Bank Platz nehmen. Ihn wird Co-Trainer Frank Döpper vertreten. Antwerpen wird aber trotzdem die Reise nach München antreten und sich mit seinem Trainerstab auch vor Ort austauschen. Bei Türkgücü fehlen Verteidiger Furkan Zorba (Sehnenabriss) und Stürmer Yomi Scintu (Meniskusriss). Mit dem Ex-Lautrer Tim Rieder wird es dagegen voraussichtlich ein Wiedersehen geben. Der 28-Jährige war im Sommer nach nur einer Spielzeit von der Pfalz zurück in seine bayerische Heimat gewechselt, läuft aber wie zuvor schon beim FCK bislang seiner Form hinterher.
Quelle: Der Betze brennt / Fussballdaten.de
Weitere Links zum Thema:
- Übersicht: Kompletter Team-Status des 1. FC Kaiserslautern
Ergänzung, 09.12.2021:

Gesperrter Antwerpen: "Nehmen die Bedingungen an"
Der 1. FC Kaiserslautern muss im Freitagabendspiel bei Türkgücü München neben seinen Fans auch auf Marco Antwerpen verzichten. Der gesperrte Coach hofft trotz erschwerten Umständen auf einen erfolgreichen Hinrunden-Abschluss.
"Mein Co-Trainer Frank Döpper wird mich auf der Bank natürlich vertreten. Der Ablauf wird so sein, dass ich, glaube ich, bis eine halbe Stunde vor Spielbeginn Kontakt zur Mannschaft haben darf und nach Schlusspfiff eine halbe Stunde warten muss, bis ich wieder mit den Spielern und dem Trainerstab sprechen darf. Insgesamt ist das natürlich keine schöne Sache", erklärt Antwerpen die etwas andere Vorbereitung auf das Freitagabendspiel in München (Anpfiff: 19:00 Uhr). Der 50-Jährige hatte beim Heimspiel gegen Viktoria Köln (4:0) seine vierte Gelbe Karte gesehen, was eine Innenraumsperre für die Partie bei Türkgücü nach sich zieht. Nichtsdestotrotz soll für die Roten Teufel gegen den Tabellen-16. ein erfolgreiches Spiel herausspringen: "Wir sind recht zufrieden, dass noch kein neuer Trainer bei Türkgücü verpflichtet wurde und wir uns auf den Gegner einstellen konnten. Wir konzentrieren uns auf uns, wollen defensiv gut stehen und effektiv bei den Torchancen sein. Wir wollen wieder unser gutes Gesicht zeigen und an unser Limit gehen."
Geisterspiel in München: Volle Auswahl in der Defensive, Götze fällt aus
Bei der Auswahl des Personals kann das Lautrer Trainerteam wieder nahezu aus dem Vollen schöpfen. Vor allem in der Defensive kann Antwerpen zwischen etlichen Alternativen auswählen, nachdem Innenverteidiger Boris Tomiak seine Gelb-Sperre abgesessen hat und wieder in die Mannschaft zurückkehrt. Neben den Langzeitverletzten fehlt lediglich Felix Götze aufgrund von Rückenbeschwerden, die laut Antwerpen etwas komplizierter sind. Er soll nach weiteren Untersuchungen eventuell in der kommenden Woche wieder ins Mannschaftstraining einsteigen.
Im traditionsreichen Münchner Olympiastadion werden die Roten Teufel erstmals in dieser Spielzeit coronabedingt wieder vor komplett leeren Rängen antreten müssen. "Es ist sehr schade, dass unsere Fans nicht ins Stadion kommen dürfen, weil wir sicher das nächste Heimspiel gehabt hätten. Die Bedingungen werden völlig andere sein, aber wir nehmen sie an und haben ein Ziel: Wir wollen die drei Punkte in München holen!", möchte Antwerpen den daheimgebliebenen Anhängern im vorletzten Spiel des Jahres dennoch drei Punkte mit in die Pfalz zurückbringen.
Alle weiteren Informationen rund um das Auswärtsspiel in München folgen im Laufe des Nachmittages im ausführlichen Vorbericht auf Der Betze brennt.
» Zum Video: Pressekonferenz vor dem Auswärtsspiel bei Türkgücü München
Quelle: Der Betze brennt