
Über'n Tellerrand
Unser Fußball - basisnah, nachhaltig, zeitgemäß
Die deutschlandweite Initiative "Unser Fußball" fordert Vereine und Verbände auf, die Zukunft des Fußballs nach der Corona-Krise grundlegend neu zu gestalten - basisnah, nachhaltig und zeitgemäß. Viele Fanclubs des 1. FC Kaiserslautern unterstützen den Aufruf als Erstunterzeichner, darunter auch Der Betze brennt.
Ebenfalls zu den Erstunterzeichnern gehören die großen bundesweiten Fan-Organisationen "Pro Fans", "Unsere Kurve", "Bündnis Aktiver Fußball-Fans (BAFF)", "FC PlayFair!" und "F_in - Netzwerk Frauen im Fußball". Hinzu kommen zum Start schon über 1.000 Fanclubs, darunter auch viele Ultragruppen - ein sehr großes Bündnis also. Unterstützungswillige Fanclubs und Einzelpersonen können ab sofort unter http://www.unserfussball.jetzt jetzt unterzeichnen.
Die Erklärung der Initiative "Unser Fußball" im Wortlaut:
Unser Fußball - basisnah, nachhaltig, zeitgemäß
Seit Jahren beobachten wir viele Entwicklungen des Profifußballs mit Sorge. Wiederkehrend wurde auf die Notwendigkeit von Veränderungen hingewiesen. Die Corona-Krise hat weitere Schwächen des kaputten Systems Profifußball offenbart. Nun haben auch DFL, DFB und einige Vereinsvertreter Reformen angekündigt. Punktuelle Reformen und die Bekämpfung einzelner Symptome können diesmal aber nicht die Lösung sein. Die Zeit ist gekommen, den Profifußball grundlegend zu verändern. Wir alle wollen einen neuen Fußball:
Unser Fußball - ein fairer Wettbewerb
Faire Rahmenbedingungen sind die Grundlage eines attraktiven Wettbewerbs. Die Schere zwischen großen und kleinen Vereinen geht allerdings immer weiter auseinander. Um den Wettbewerb wieder deutlich ausgeglichener zu gestalten, bedarf es grundlegender Änderungen - sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer Ebene. Unser Fußball zeichnet sich durch eine gleichmäßigere Verteilung der TV-Gelder, die Einführung eines nationalen Financial Fairplays und die eindeutige Begrenzung von Investoreneinflüssen aus.
Unser Fußball - ein gesellschaftliches Vorbild
Mit seiner enormen Strahlkraft kommt dem Fußball eine große gesellschaftliche Verantwortung zu. Eine Verantwortung, der er leider allzu oft nicht gerecht geworden ist. Unser Fußball macht sich im Sport und in der Gesellschaft für Menschenrechte und Vielfalt stark. Er setzt sich konsequent gegen Diskriminierung ein und bekämpft Korruption ernsthaft. Als gesellschaftliches Vorbild handelt unser Fußball sozial nachhaltig und wird seiner ökologischen Verantwortung gerecht.
Unser Fußball - demokratisch & wirtschaftlich nachhaltig
Kurzfristiges Denken und schlechtes Wirtschaften müssen der Vergangenheit angehören. Mit eingetragenen Vereinen als Basis und demokratisch-transparenten Entscheidungsprozessen muss sich der Fußball zukunftsfähig aufstellen. In unserem Fußball gehören die Vereine Dank der 50+1-Regel ihren Mitgliedern. Ein auf langfristige Stabilität ausgelegtes Wirtschaften ist für diese Vereine in allen Ligen möglich. Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln und die Bildung von Rücklagen sind fest in den Lizenzierungsverfahren verankert.
Unser Fußball - lebt durch seine Fans
Statt sich immer weiter von seiner Basis zu entfernen, müssen Fans als elementarer Bestandteil des Fußballs anerkannt werden. Als Publikumssport lebt er von einer vielfältigen Fankultur im Stadion. Unser Fußball fördert selbstorganisierte Fankultur und berücksichtigt Faninteressen durch verbindliche und kontinuierliche Beteiligungsprozesse. Er zeichnet sich unter anderem durch sozialverträgliche Ticketpreise, ein inklusives Stadion und fangerechte Anstoßzeiten aus.
Weitermachen wie vor der Krise darf keine Option sein. Wir wollen nicht zurück zu einem kaputten System. Wir fordern Vereine und Verbände auf, vor dem Beginn der kommenden Saison zu handeln. Dazu braucht es einen glaubhaften Grundsatzbeschluss sowie die Einleitung konkreter Reformen: Die Zukunft des Fußballs muss grundlegend neu gestaltet werden - basisnah, nachhaltig und zeitgemäß.
Fanclubs und Einzelpersonen können den Aufruf für einen basisnahen, nachhaltigen und zeitgemäßen Profifußball ab heute hier unterstützen: unserfussball.jetzt
Quelle: Unser Fußball - jetzt / Der Betze brennt
Ergänzung, 29.06.2020:
Neue bundesweite Faninitiative "Unser Fußball" gegründet
Mit "Unser Fußball" hat sich eine bundesweite Faninitiative gegründet, die grundlegende Reformen im Profifußball fordert. In einer Erklärung hat die Initiative ihre Forderungen an Verbände und Vereine konkretisiert.
Nach aktuellem Stand wurde die Erklärung bereits von über 2065 Fanclubs und rund 10.000 Einzelpersonen unterzeichnet - darunter aktuell auch 43 offizielle FCK-Fanclubs.
Auch der 1. FC Kaiserslautern möchte aufgrund der großen und breit aufgestellten Anhängerschaft auf die Initiative "Unser Fußball" sowie die Hauptforderungen der Initiative hinweisen:
- Ein Wettbewerb mit fairen Rahmenbedingungen und eine gleichmäßigere Verteilung der TV-Gelder
- Ein Fußball als gesellschaftliches Vorbild gegen Diskriminierung, Korruption und Menschenrechtsverletzungen
- Demokratisch & wirtschaftlich nachhaltig: Berücksichtigung der 50+1 Regel und nachhaltigeres Wirtschaften
- Fußball lebt durch seine Fans: Berücksichtigung von Faninteressen
Quelle: fck.de
Ergänzung, 14.07.2020:
Über'n Tellerrand
Schon 60 FCK-Fanclubs bei "Unser Fußball" dabei
Der Fußball "nach Corona" soll basisnäher, nachhaltiger und zeitgemäßer werden: Diese Forderungen der deutschlandweiten Initiative "Unser Fußball", die damit öffentlichen Druck für die anstehenden Gespräche bei DFB und DFL erzeugen will, haben schon 60 Fanclubs und hunderte Einzelfans des 1. FC Kaiserslautern unterschrieben.
Insgesamt sind schon 2.347 Fanclubs- bzw. Gruppen und 12.233 Einzelpersonen (Stand: 14.07.2020) bei "Unser Fußball" dabei und fordern eine Abkehr von dem kaputten System im Spitzenfußball: "Weitermachen wie vor der Krise darf keine Option sein. Wir wollen nicht zurück zu einem kaputten System. Wir fordern Vereine und Verbände auf, vor dem Beginn der kommenden Saison zu handeln. Dazu braucht es einen glaubhaften Grundsatzbeschluss sowie die Einleitung konkreter Reformen: Die Zukunft des Fußballs muss grundlegend neu gestaltet werden - basisnah, nachhaltig und zeitgemäß."
Wer dieser Forderung zustimmt, kann sich hier online eintragen: www.unserfussball.jetzt
Folgende 60 FCK-Fanclubs sind Stand heute schon mit dabei:
1. FCK Fanclub Fairplaly e.V.
1. FCK Fan-Club Mephistos Leipzig
1. FCK Fanclub Hölle Süd West
1. FCK-Fanclub TREVERER TEUFEL e.V.
Berliner Bagaasch 97/06
Betze Fans Wöllstein
Betze Jungs
Betze Spätzle
Betze Supporters
Betzebu’s
Betzemääd
Böhse Teufel
Brigade Barbarossa
Collettivo West
Der Betze brennt
Des Teufels Gesellen
Devil Corps
Devil Inside
Devils Apostles
Die roten Latschos
Division Lautern
Drinking Devils
Druff unn Dewerre
Fanclub Wir sind Betze
FCK Fanclub Rimschweiler
FCK Freunde Mutterstadt
FCK Freundeskreis 1991 Sondernheim e.V.
Feierdeiwel
Frenetic Youth
Generation Luzifer
Gruppo Nord
Horbacher Weltenbummler
In Nomine Diaboli
K-Town-Express
KRG-Betzejungs
Lautertal
Lautrer Halunken
Lautrer Supporter Crew
Luthra Palatia
Nordic Devils
Perspektive FCK e. V.
Pfalz Inferno
Pfälzer Chaos
Pfälzer Löwen Hagenbach
Pfälzer Sturm Kaiserslautern
Queer Devils e.V.
Red Boyz
Red Devils Overchurch
Red Fanatics
Red Tonik Supporter
Rot Weiß Pfeffelbach
Rot-Weiße-Freunde e.V. Hütschenhausen
Rote Flut Jettenbach
Rückbank Wörrstadt 04
Schorleros
Supporters Kaiserslautern
Teufel-Sprotten Kiel
The Betze Devils
Tribuna Nord 92
Wir sind Betze - FCK ein Leben lang
Quelle: Der Betze brennt
Ergänzung, 07.08.2020:

"Unser Fußball" übergibt Unterschriften an den FCK
Schon 87 Fanclubs des 1. FC Kaiserslautern und rund 500 Einzelunterzeichner bekennen sich zu den Zielen der bundesweiten Initiative "Unser Fußball". Die Unterschriften wurden jetzt an die FCK-Geschäftsführung übergeben.
"Unser Fußball" fordert Vereine und Verbände auf, das überdrehte System Profifußball nach der Corona-Krise in eine bessere Zukunft zu führen: basisnah, nachhaltig und zeitgemäß. In den Gremien von DFL und DFB laufen zurzeit die Gespräche hierzu - mediale Stichworte: Fernsehgelder, Gehaltsobergrenze, fairer Wettbewerb - und die Fans aus ganz Deutschland möchten ihre Stimme dazu beitragen. Alle überregionalen Fan-Organisationen unterstützen "Unser Fußball", aus den Vereinen haben bislang 2.532 Fanclubs und 13.523 Einzelpersonen unterschrieben.
» Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme: unserfussball.jetzt
Diese Woche erfolgte im Rahmen einer Fanbeiratssitzung die Übergabe der Lautrer Unterschriften an FCK-Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt, der damit aufgefordert wird, sich im Namen der Roten Teufel für den basisnahen, nachhaltigen und zeitgemäßen Fußball einzusetzen.
Quelle: Der Betze brennt / Unser Fußball
Ergänzung, 07.10.2020
"Zukunft Profifußball" stellt Reformvorschläge vor
Fans spielen im Fußball seit jeher eine wichtige Rolle, denn ohne Fans ist der Fußball nicht der, den wir uns alle wünschen. Damit die Fans auch künftig Gehör finden und ihre Interessen vertreten werden, hat sich im Juni 2020 mit "Unser Fußball" eine bundesweite Faninitiative (der FCK informierte) mit der Forderung grundlegender Reformen im deutschen Profifußball gegründet. In den vergangenen Monaten sammelten die Verantwortlichen Unterschriften von Fans und Fanclubs für die Forderung nach einem basisnahen, nachhaltigen und zeitgemäßen Fußball. Auch 93 FCK-Fanclubs und mehr als 500 Einzelpersonen aus der FCK-Fangemeinde unterzeichneten die Forderungen. Insgesamt unterstützen und unterschrieben mehr als 2.600 Fanclubs bundesweit den Aufruf. Die Übergabe der Stimmen erfolgte im September im Rahmen einer Fanbeiratssitzung an FCK-Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt. Mitte August erfolgte die Übergabe aller Stimmen an den DFB.
Nun veröffentlichte die Initiative "Zukunft Profifußball" konkrete Reformvorschläge, die von mehreren Arbeitsgruppen erarbeitet wurden. Insgesamt waren 50 Fans verschiedener bundesweiter Fanorganisationen an der Erarbeitung der Konzepte beteiligt.
Die Konzepte lassen sich auf der Homepage von "Zukunft Profifußball" nachlesen
Folgende Konzepte wurden bislang erarbeitet und veröffentlicht:
- Fußball als Publikumssport
- Integrität des Wettbewerbs
- Vereine als demokratische Basis
- Gesellschaftliche Verantwortung
Die erarbeiteten Konzepte werden ausschließlich von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Arbeitsgruppenprozesses verantwortet. Zudem wird das Vorgehen von allen relevanten bundes- und europaweit agierenden Fanorganisationen und Faninitiativen unterstützt, darunter Unser Fußball, Pro Fans, Unsere Kurve, B.A.F.F., F_in - Netzwerk Frauen im Fußball, Gesellschaftsspiele, FC Play Fair!, Queer Football Fanclubs, BBAG - BundesBehindertenfanArbeitsgemeinschaft, Football Supporters Europe und SD Europe.
Quelle: fck.de