Die Passage zur Beleuchtung eines Stadionrasens zitiere ich hier einmal, da ich das Thema insgesamt noch interessant finde, auch für den FCK, da unser Rasen im Frühjahr nach dem Winter ja oft ziemlich übel aussieht und ich denke, dass eine solche Investition sich durchaus auch monetär rechnen könnte. Ganz ohne irgendwelche Spitzen gemeint: das wäre ja durchaus etwas, was man mit Hilfe eines Investors voran treiben würde. Was meint Ihr?
Quelle: c‘t Ausgabe 22/2019, Artikel "Pflanzenlicht 4.0"LEDs eignen sich aufgrund ihres genau definierten Farbspektrums und der flexiblen Steuerungsmöglichkeiten besonders gut für die gezielte Beleuchtung von Pflanzen.
...
Rasensolarium, Wasserwart, Algenkiller
Auch die Greenkeeper der großen Fußball- und Sportstadien pflegen ihren Rasen mit ausgeklügelten Methoden. Weil Teile des heiligen Grüns in vielen Stadien fast immer im Schatten liegen, muss man sie künstlich beleuchten. Auch hier kamen bislang oft HPS-Systeme zum Einsatz. Diese geben eine enorme Hitze ab, weshalb die Greenkeeper den Rasen zusätzlich bewässern müssen.
Sogenannte Rasensolarien mit LED-Technik verbrauchen weit weniger Strom, werden nicht so heiß und sind leicht – sie lassen sich statt mit dem Traktor einfach per Hand verschieben. Durch die Steuerung des Lichtspektrums können die Rasentüftler das Rasenwachstum zudem wesentlich präziser unterstützen.