Ke07111978 hat geschrieben:
In etwa den selben Zeitraum fällt der sportliche Aufstieg von Hoffenheim und von Leipzig. Schon mal gelesen, dass Herr Hopp öffentliche neue Spieler und Trainer fordert oder Herr Mateschiz?
Es scheint also auf jeden Fall notwendig zu sein, sportliches Mitspracherecht zu geben, um erfolgreich zu sein.

Und uns an die Wege im Weltfußball anzupassen.

Vielmehr agieren alle erfolgreichen Investoren (nicht nur die im Fußball) eben so, dass sie ihr Management an ihren mittel- und langfristigen Zielen messen. Werden diese nicht erreicht muss das Management eben gehen.
ikea68 hat geschrieben:Mal eine bescheidene Frage. Darf ein Investor bei der 50+1 Regel ins operative Geschäft eingreifen? Soweit ich weiß, nein.
Wie reagiert der DFB auf eine unsere Situation, bei der der "Investor" selbst sagt, dass er sich im Vertrag eine Mitbestimmung im sportlichen Bereich hat zusichern lassen.
Könnte uns deswegen die Lizenz verweigert werden oder können uns deswegen in der laufenden Saison Punkte abgezogen werden?
@ikea68 Wenn wir ehrlich sind ist 50+1 aufgrund der Causa Hoffenheim töter als tot. Siehe Ausnahmereglung des DFB im verlinkten Artikel. Hopp ist dort Alleinherrscher nach englischem Vorbild und greift massiv ins Geschehen ein. Würde bei einem DFB/DFL Urteil sofort vor Gericht ziehen.
@Ken, ich muss dir hier absolut widersprechen. Der Aufstieg Hoffenheims und Leipzigs ist mit einem Mann verbunden: Ralf Rangnick. Ich beschreibe es mal ganz assozial/deutlich: ein älterer Herr mit Geld/ein Konzern hat sich einen "Führer" für den Verein ausgesucht und der hat ein glasklares Konzept erarbeitet und umgesetzt. Dadurch kam Hoffenheim hoch. Als es in der 2ten Liga haperte, hat man für 18 Mio Euro einen Haufen Brasilianer geholt, die alles klar machten. Hopp hat aber sehr wohl im Hintergrund und auch öffentlich Druck gemacht und nach Rangnick musste mancher Sportdirektor seinen Hut nehmen, weil der gute Herr Hopp mit der Performance nicht zufrieden war. Das hat dazu geführt, dass nach der Herbstmeisterschaft 2012(?) nichtmehr viel dort ging. Lange Zeit wurden Trainer und Sportdirektoren nach Hopps Gutdünken entlassen und eingestellt. Mittlerweile mag er sich zurückgezogen haben- aber zwischenzeitlich machte er richtig Stunk. Er sagt ja auch im Interview "man versprach mir, dass es in der ersten Liga so richtig los geht".
FAZ-Hopp kritisiert Rangnick:
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussb ... 01235.html
Welt-Post Rangnick Ära
https://www.welt.de/sport/fussball/bund ... onate.html
Zeit- Hopps Einfluss in Hoffenheim (Alleinherrscher nach einem Fanclub; hat eigenmächtig einen Bayernspieler gekauft; auf seinen Druck hin wurde Stanislawski entlassen)
https://www.zeit.de/sport/2012-05/hopp- ... eipzig-dfl
Tagesspiegel- Hopp hat absolute Mehrheit in Hoffenheim weil die DFL eine "Ausnahmeregel" einführt
https://www.tagesspiegel.de/sport/hoffe ... 52088.html
Süddeutsche- Einfluss von Rogon auf die Hoffenheimer Transferpolitik
https://www.sueddeutsche.de/sport/tsg-h ... -1.1522662
https://www.stern.de/sport/fussball/bun ... 75228.html
Festzuhalten bleibt wohl, dass man eine willensstarke, absolut autoritäre und wissenschaftlich gebriefte Person als sportlichen Leiter braucht, der dem Investor Paroli bieten kann und von diesem eine Ermächtigung (und ja, ich weis woher das Wort stammt. Das nutze ich absichtlich) hat. Aus der Richtung kommen wohl die Bestrebungen "Synergien" aus Luxemburg, Belgien und bei uns ausschöpfen zu wollen. Bei 60 hatte der Scheich nie Interesse und seinen komischen Cousin/Neffen zum Sportchef ernannt. Der HSV versinkt im Stellungskrieg zwischen den Fraktionen-Parallelen zur Post Rangnick Ära tun sich auf.
Das Problem was ich bei uns sehe ist, dass wir mehr dem HSV als sonst wem ähneln. Zahlreiche Fraktionen die Macht ausüben wollen, die einzige charismatische Führungsfigur im Vereinsumfeld, die RUhe reingebracht hat, ist weg (Kuntz). Eigentlich kann Becca bei uns nur Erfolg haben, wenn die ARs alle Kritiker wegdrücken und er einen externen Sportchef installiert. Habe persönlich weniger Hoffnung, dass ein Toppmöller die Qualifikation hat, hier was hochzuziehen.