Am heutigen Sonntag, 10.02.2019, fand das diesjährige FCK-Hautnah statt. Organisiert wurde dies in unserer Region durch die Lautrer Halunken aus Mörschied, hierfür schon einmal ein großes Dankeschön!
Im Rahmen der Veranstaltung wurde wie jedes Jahr für die Betze-Engel gesammelt.
-
Pünktlich um 14 Uhr trafen Christoph Hemlein, Bastian Becker, Özgür Özdemir, Florian Pick, Kevin Kraus und Lennart Grill im Bürgerhaus Mörschied ein. Die rund 100 anwesenden Fans hatten allerlei Fragen:
* Warum wechseln wir die Seiten, wenn wir die Platzwahl gewinnen?
- Wir wollten zuerst auf die Fans spielen, um gut ins Spiel zu kommen. Gegen Großaspach hat dies auch gut funktioniert, gestern weniger gut.
*Wie ist die aktuelle Stimmung im Team ? Wie lautet das Ziel für den Rest der Saison?
-Die aktuelle Stimmung könnte natürlich besser sein, wir haben uns vorgenommen noch möglichst viele Punkte zu holen.
*Wie war es, hierher zu kommen? Wie ist es, bei einem Traditionsverein zu spielen? Wie sehr macht dies Druck?
-Pick: Ich wusste, wie es hier läuft, spüre eigentlich keinen besonderen Druck. Ziel ist es, Konstanz hineinzubringen. Es ist mir eine Ehre, für den FCK zu spielen, zumal ich früher selbst FCK-Fan war.
-Özdemir: Früher habe ich gegen Kaiserslautern gespielt, kannte den Verein also. Ich hatte hier nicht den besten Start, versuche mich jetzt, hineinzukämpfen.
-Kraus: Ich bin kurzfristig hier gelandet, war damals im Urlaub, als ich die Zusage bekam. Ich war jedoch sofort davon überzeugt, hier mitzuhelfen und brach daher den Urlaub ab.
-Hemlein: Ich hatte schon seit Winter 2017/18 Kontakt zum FCK.
-Grill: Da ich aus der Region bin, habe ich schon früher erlebt, wie die Fans am Verein hängen. Es ist mir eine Ehre, beim FCK zu spielen.
*Gab es eine neue Spielphilosophie durch den Trainerwechsel und gibt es einen mittelfristigen Leistungsschub?
-Der Trainerwechsel hat etwas bewirkt, auch nach außen hin. Es kam „Feuer rein“. Durch die neue Philosophie wollen wir hinten sicher stehen und nach vorne unser Spiel durchdrücken. Das ist nicht immer so einfach, da der Gegner natürlich unsere Pläne durchkreuzen will.
*Wie nimmt die Mannschaft die Unruhen im Umfeld wahr?
-Die Mannschaft hat ihre eigenen Aufgaben, auf die sie sich konzentrieren muss.
*Ist die Vorbereitung aufs Derby in Karlsruhe besonders?
-Wir wissen natürlich, dass es für die Fans ein besonderes Spiel ist. Das Training wir jedoch vor jedem Spiel gleich ernst genommen.
*Wieso passierten in der ersten Halbzeit in Münster so eklatante Fehler?
-Fußball ist ein Fehlersport. Wir ließen uns zuletzt oft sehr naiv auskontern und machten dann individuelle oder mannschaftstaktische Fehler.
*Wie sieht die Arbeit von Bastian Becker aus?
-Wir kooperieren mit Rehamed in Kaiserslautern. Dort rehabilitieren verletzte Spieler im ersten Schritt. Anschließend werden sie von Bastian Becker weiter behandelt, bevor sie dann wieder dem Trainer zur Verfügung stehen.
*Wieso rannte Bastian Becker gestern während dem Spiel zur Mannschaftsbank?
-Die Spieler nutzen gerade gegen Ende hin oft ein „Powergel“, welches die Beine noch mal fitter macht. Dies hat er gestern für Kevin Kraus geholt.
*Ist mit einer Rückkehr von Spalvis zu rechnen?
-In der Vorrunde gegen den KSC zog Spalvis sich einen Knorpelschaden zu. Eine Prognose ist schwierig zu tätigen, gerade, weil es nun einen erneuten Rückschlag gab.
*Wie war dein erstes Spiel, Lennart?
-Bereits im Sommer war klar, dass ich verlängere. Es gab einen Konkurrenzkampf, den ich verlor. Im Winter war es dann erneut das Ziel, anzugreifen. Diesmal klappte es. Das Gefühl, im Fritz-Walter-Stadion aufzulaufen, kannte ich schon aus der Zeit, als ich Ersatztorwart war. Trotzdem war ich nun in der Nacht zuvor und morgens nervös. Aber das wird sich mit der Zeit legen.
*Wie ist Gerrys Torwarttraining?
-Gerry ist für sein Training bekannt. Es ist sehr intensiv und es wird viel Sprungkraft trainiert. Gerry steht hinter einem, Fehler dürfen passieren.
*War die Versteigerung von Fritz Walters Erbe Thema in der Mannschaft?
-Es war kein großes Thema, aber es wäre sehr schade gewesen für den deutschen Fußball, wenn es soweit gekommen wäre.
*Wie wird die Abschlussschwäche bekämpft?
-Im Training werden Abschlüsse vermehrt geübt, aber der Trainer versucht uns auch Sicherheit und Vertrauen zu geben. Der Knoten wird sicher platzen.
*Wie sieht eure Zukunft aus, wenn wir ein weiteres Jahr in der dritten Liga spielen?
-Der direkte Wiederaufstieg ist sehr unüblich, nur zwei Mannschaften haben dies bisher geschafft. Daher war es uns allen von Anfang an klar, eventuell auch zwei Jahre Dritte Liga zu spielen. Ziel ist es, im nächsten Jahr also eine eingespielte Mannschaft zu haben.
Pick möchte seinen auslaufenden Vertrag verlängern.
*Genügt denn ein halbes Jahr nicht um sich einzuspielen?
-Wenn man zu Beginn der Saison gleich im Flow ist, redet keiner vom Einspielen. In unserer Situation gab es jedoch keinen Anfangsflow. Daher benötigten wir Zeit. Nun kennen wir uns eigentlich gut, aber es gehört auch Spielglück sowie viel Erarbeitung dazu. Durch den Trainerwechsel mussten wir uns an ein neues System gewöhnen.
*Wie ist es für andere, auf den Betze zu kommen?
-Zu Zweitligazeiten gab es Statistiken zu Dingen wie Laufleistung etc. Hier lagen die Gegner auf dem Betze immer etwa 10-15% höher als bei anderen Vereinen. Dies ist nun vermutlich ähnlich.
*Lastet der Mythos FCK auf einem Spieler?
-Die Erwartungshaltung der FCK-Fans ist schon irgendwie Fluch und Segen zugleich. Jedem ist bewusst, was auf dem Spiel steht. Pfiffe, wie gestern nach dem Spiel, sind jedoch oft unverständlich, denn Halle ist „auch keine blinde Mannschaft“. Die Realtität ist nun mal die Dritte Liga, und die ist alles andere als einfach und logisch (Großaspach, gegen die wir gewannen, gewann am Freitag 2:0 gegen Osnabrück, die 20 Punkte mehr haben als wir).
*Würde ein VAR in der Dritten Liga Sinn machen?
-Dies ist einfach nicht machbar. Die Überprüfung von manchen Situationen wäre zwar sinnvoll, andererseits lebt der Fußball von genau diesen strittigen Szenen. Meistens gleicht sich sowas über die Saison gesehen aber auch aus.
Im Anschluss an die vielen Fragen konnten wie jedes Jahr zahlreiche Autogramm- und Fotowünsche erfüllt werden.
Quelle: Fanregion Nahe/Mosel (Facebook)