@FCK-Ralle
FCK-Ralle hat geschrieben:MäcDevil hat geschrieben:
Selten so einen Käse gelesen. Schon allein Kloses Karriere unterscheidet sich sehr stark von der Altintops. Überhaupt kein Vergleich !
Bei so einem d***** Beitrag bekomme ich wirklich Weltraum-Herpes...

Sag mal tut das nicht weh? Wenn man bei der Wahrheit Weltraum-Herpes bekommt? Das kommt ja dann verdammt oft vor.
Sorry, leider ist dein Beitrag Käse. So arg unterscheiden sich die Karrieren nämlich nicht. Maximal im Niveau, beide haben lange Bundesliga gespielt, haben Erfahrungen im Ausland gemacht, haben international gespielt, haben Länderspiele gemacht. Gut Klose ein bisschen mehr und er ist Weltmeister, aber das ist halt mit der Türkei halt mal ungleich schwerer möglich wie mit Deutschland.
Aber das ist unerheblich. Miro hatte mehrmals die Chance und die Angebote zum FCK zurück zu kehren und dem Verein, dem er seinen Durchbruch zu verdanken hat, was zurück zu geben. Auch in Situationen wo es uns noch nicht so dreckig ging wie heute. Und sorry, dass ich das so sagen muss, er hat drauf geschissen. Er sieht sich wohl mehr als Münchener als als Lautrer. Ist ok, seine Entscheidung. Somit aber wird er keinen Legendenstatus in Lautern erhalten. Und ich denke ihm ist das auch egal. Aber wir Fans sollten uns endlich mal von dem Gedanken verabschieden.
Und um die Brücke zu Halil zu schlagen. Er hat es sicher genau so wenig nötig noch am Ende seiner Karriere die Knochen hin zu halten. Aber er tut es. In einer Situation, in der wir mit eineinhalb Arschbacken über dem Abgrund hängen verzichtet er auf Gehalt, kommt zu uns zurück (von einem EL-Verein wohlgemerkt), unterschreibt einen ligaunabhängigen Vertrag bis 2019. Und als Sahnehäubchen steht heute noch im Kicker, dass er wohl auch eine anschließende Weiterbeschäftigung im Verein (evtl. als Jugendtrainer) ausgehandelt hat (mein Traum wurde wahr!!!!

).
Wieviel mehr Identifikation brauchen wir denn noch?
Sorry, da kann ein Miro 5 mal Weltmeister und 10 mal Meister werden, da steht ein Halil bei mir aber 20 Stufen höher im Kurs!
Karriere Klose
1. FC Kaiserslautern (1999–2004)
Klose im Jahr 2006
1999 ging er zum 1. FC Kaiserslautern und spielte dort zunächst in der Amateurmannschaft.[6] Bereits in seiner ersten Saison kam er im April 2000 zu zwei Einwechslungen in der Bundesliga. Sein erstes Bundesligaspiel bestritt er am 15. April 2000 im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt, als er in der 76. Minute für Jörgen Pettersson eingewechselt wurde. Seinen Durchbruch schaffte Klose in der Saison 2000/01, in der er ab dem fünften Spieltag zur Stammelf zählte und zusammen mit Vratislav Lokvenc ein erfolgreiches Sturmduo bildete. Seinen ersten Bundesligatreffer erzielte er am 9. Spieltag gegen Werder Bremen. Im Spiel gegen Energie Cottbus erhielt er die erste Rote Karte seiner Profikarriere. Er war auch in den folgenden Jahren einer der Leistungsträger im Team von Kaiserslautern und erzielte in der Spielzeit 2001/02 mit 16 Toren nur zwei weniger als die Torschützenkönige Márcio Amoroso und Martin Max. Nach zwei schwächeren Jahren, in denen der FCK trotz neun bzw. zehn Toren von Klose in Abstiegsgefahr geriet und auch die finanziellen Probleme des Vereins immer größer wurden, wechselte er zur Saison 2004/05 für eine Ablösesumme von fünf Millionen Euro zu Werder Bremen.
SV Werder Bremen (2004–2007)
Klose im Trikot von Werder Bremen (2006)
In Bremen unterschrieb Klose einen bis zum 30. Juni 2008 laufenden Vertrag. Nach einem schwachen Start, der ihn auf die Bank brachte und Kritik entfachte, gelang ihm sein Durchbruch am 6. Spieltag, als er im Spiel gegen den VfL Bochum zur Halbzeit eingewechselt wurde und den ersten Hattrick seiner Bundesligakarriere erzielte. Danach brachte er konstant gute Leistungen und ersetzte den Bremer Torschützenkönig Aílton, der zum FC Schalke 04 gewechselt war.
Klose, der zuvor als Spezialist für Kopfballtore gegolten hatte, wurde auch auf dem Boden effektiver und entwickelte sich zu einem mannschaftsdienlichen Spieler, was sich durch seine neun Vorlagen (bei 15 eigenen Treffern) am Ende seiner ersten Saison in Bremen zeigte. In der Saison 2005/06 wurde er mit 25 Toren in 26 Spielen Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga. Außerdem wurde er in der gleichen Saison durch seine 14 Vorlagen bester Spieler in der Scorerwertung. Nach einer starken Hinrunde in der Saison 2006/07 folgte in der Rückrunde eine Serie von elf aufeinander folgenden Spielen ohne Torerfolg, die ihn auf nur insgesamt 13 Saisontreffer kommen ließ. Trotzdem erzielte er durch seine 16 Torvorlagen in dieser Saison wieder die meisten Scorerpunkte.
Nach dem Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Slowakei am 6. Juni 2007 gab Klose bekannt, spätestens ab dem Sommer 2008 bei Bayern München zu spielen.
Bayern München (2007–2011)
In der Sommerpause 2007 wechselte Klose zum FC Bayern München.[7] Über die Ablösesumme wurde Stillschweigen vereinbart. Sein Vertrag beim FC Bayern München galt für vier Jahre bis zum 30. Juni 2011. Klose erhielt das Trikot mit der Rückennummer 18. Seine Entscheidung, zum FC Bayern zu wechseln und insbesondere die Umstände des Transfers stießen bei den Fans von Werder Bremen auf Kritik. Deshalb wurde er z. B. bei seiner offiziellen Verabschiedung in Bremen am 18. August 2007 ausgepfiffen.
Mit den Bayern gewann er 2008 und 2010 das Double aus Deutscher Meisterschaft und DFB-Pokal. 2010 erreichte er mit seinem Team außerdem das Finale der Champions League, das mit 0:2 gegen Inter Mailand verloren wurde. Ende der Saison 2010/11 konnten sich Verein und Spieler nicht auf eine Verlängerung des auslaufenden Vertrags über den 30. Juni 2011 hinaus einigen.[8] Mit 121 Toren war Klose zu diesem Zeitpunkt nach Claudio Pizarro (156 Tore) der erfolgreichste noch aktive Bundesligatorschütze, obwohl seine Torquote beim FC Bayern mit weniger als 0,25 pro Spiel deutlich schlechter als bei den vorherigen Vereinen war.
Lazio Rom (2011–2016)
Klose mit Kapitänsbinde bei Lazio Rom (2015)
Zur Saison 2011/12 wechselte Miroslav Klose ablösefrei zu Lazio Rom.[9] In der italienischen Hauptstadt unterschrieb er einen Dreijahresvertrag, der ihn bis Juni 2014 an Lazio band.[10] Sein erstes Pflichtspiel, in dem er auch seinen ersten Pflichtspieltreffer erzielte, absolvierte er am 18. August 2011 beim Europa-League-Qualifikationsspiel gegen Rabotnički Skopje. Sein erstes Ligator, zugleich das erste Tor der damaligen Saison der Serie A, schoss Klose am 9. September 2011 im Auftaktspiel gegen den AC Mailand.[11] Aufgrund seiner Leistungen wurde Klose vom Kicker-Sportmagazin zum besten im Ausland aktiven deutschen Fußballer der Vorrunde gekürt.[12] In seiner zweiten Saison für Lazio erzielte er am 35. Spieltag im Spiel gegen Bologna fünf Tore, was zuletzt 27 Jahre zuvor Roberto Pruzzo gelungen war.[13] Am 26. Mai 2013 gewann er mit Lazio Rom mit einem 1:0-Sieg gegen den Stadtrivalen AS Rom den italienischen Pokal.[14]
Im Mai 2014 verlängerte Klose seinen Vertrag um ein Jahr mit einer Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr.[15] Beim 4:2-Sieg im Ligaspiel gegen Cagliari Calcio am 3. November 2014 erzielte er zwei Tore innerhalb von 60 Sekunden.[16] Im Juni 2015 nutzte er seine Verlängerungsoption, sodass sein Vertrag bei Lazio bis Sommer 2016 galt.[17] Im Mai 2016 gab Klose bekannt, seinen Vertrag nicht mehr zu verlängern und verließ Lazio Rom zum Ende der Saison 2015/16.[18] Er beendete seine Spielerkarriere Anfang November 2016.[19]
Nationalmannschaft
Klose konnte sich zwischen drei Nationalmannschaften entscheiden: Deutschland, wo er seit seinem 7. Lebensjahr lebte und der Vater seine Wurzeln hatte, Polen, seinem Geburtsland und der Heimat seiner Mutter, und Frankreich, wo er sechs Jahre nach seiner Geburt lebte.[20] Im Februar 2001 reiste der polnische Nationaltrainer Jerzy Engel nach Kaiserslautern, um den Stürmer persönlich zu überreden, in der polnischen Nationalmannschaft zu spielen.[21] Er lehnte jedoch ab, weil er eine Chance auf eine Berufung in die DFB-Elf sah.[22][23] Klose spielte nie für eine Junioren-Nationalmannschaft.
Sein Debüt in der deutschen Nationalmannschaft gab Klose am 24. März 2001 in Leverkusen beim Sieg gegen Albanien. Dabei erzielte er kurz vor Schluss das entscheidende Tor zum 2:1. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 wurde er mit der deutschen Nationalmannschaft Vizeweltmeister und erhielt für seine fünf WM-Tore, die er allesamt mit dem Kopf erzielte, den Silbernen Schuh für den zweitbesten Torschützen des Turniers. Fünf Kopfballtore gelangen bislang noch keinem anderen Spieler bei einer WM. Alle Tore erzielte er bereits in der Gruppenphase und allein drei davon köpfte er beim 8:0-Sieg gegen Saudi-Arabien im ersten Gruppenspiel.
Miroslav Klose bei der WM 2006
Klose nahm mit der Nationalmannschaft auch an der Europameisterschaft 2004 in Portugal teil, kam wegen einer vorangegangenen Verletzung jedoch kaum zum Zuge. Auch das Jahr 2005 verlief für Klose in der Nationalmannschaft eher unglücklich: Verletzungsbedingt setzte er im Confed-Cup aus, bestritt nur fünf Länderspiele und konnte dabei kein Tor erzielen. Aufgrund seiner überragenden Leistungen in der Bundesliga-Saison 2005/06 und seiner mannschaftsdienlichen Spielweise galt er jedoch schon lange vor der WM 2006 im eigenen Land als gesetzt für die Stammformation.
Beim Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft 2006 gegen Costa Rica erzielte Klose zwei Tore, ebenso wie bei der Partie gegen Ecuador. Beim Achtelfinalspiel der deutschen Mannschaft konnte er mit zwei Torvorlagen für seinen Sturmpartner Lukas Podolski glänzen und hatte maßgeblichen Anteil am 2:0-Sieg über Schweden. Im Viertelfinale gegen Argentinien, einem 5:3-Sieg nach Elfmeterschießen, erzielte er mit dem Ausgleich zum 1:1 sein erstes Kopfballtor für die Nationalmannschaft nach fast drei Jahren. Durch diese fünf Treffer wurde Klose Torschützenkönig der WM 2006 (Gewinner des Goldenen Schuhs).
Für die Fußball-Europameisterschaft 2008 wurde er von Bundestrainer Joachim Löw ins Aufgebot der deutschen Mannschaft berufen. Nachdem er in der Gruppenphase noch keinen Turniertreffer erzielen konnte, gelang ihm beim 3:2-Sieg im Viertelfinale gegen Portugal ein Kopfballtreffer zum zwischenzeitlichen 2:0. Zudem schoss er im Halbfinale gegen die Türkei den Treffer zum 2:1 (Endstand 3:2).
Auch für die Weltmeisterschaft 2010 wurde er von Joachim Löw in den Kader berufen. In der deutschen Presse und Öffentlichkeit gab es Diskussionen, ob der sich vermeintlich in einer Formkrise befindliche Klose nach einer weniger starken Saison bei Bayern München überhaupt für die Startelf des ersten Spiels nominiert werden sollte. Trainer Löw hielt an seinem erfolgreichsten Stürmer aufgrund des schon häufig gerechtfertigten Vertrauens fest.[24] Im ersten Spiel gegen Australien schoss er das zweite Tor des Spiels, das Deutschland mit 4:0 gewann. Im zweiten Spiel gegen Serbien wurde Klose von dem spanischen Schiedsrichter Alberto Undiano Mallenco nach einer Gelb-Roten Karte wegen wiederholten Foulspiels vom Platz gestellt.[25] Im Achtelfinale schoss er das 1:0 gegen England, im Viertelfinale das 2:0 und 4:0 gegen Argentinien.
Klose im WM-Finale 2014
Bei der Fußball-Europameisterschaft 2012 stand er erneut im Aufgebot und teilte sich den Platz als Sturmspitze im deutschen Team mit Mario Gómez. In den drei Gruppenspielen und im Halbfinale wurde er für Gómez eingewechselt, im Viertelfinale gegen Griechenland, in dem Klose das 3:1 für Deutschland erzielte, wurde Gómez für ihn eingewechselt. Am 6. September 2013 schoss Klose im WM-Qualifikationsspiel gegen Österreich mit dem 1:0 sein 68. Länderspieltor und zog mit Gerd Müller in der ewigen Torschützenliste der Nationalmannschaft gleich.
Im Juni 2014 wurde er für den deutschen Kader zur Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien nominiert.[26] Am 6. Juni 2014 erzielte er beim 6:1-Sieg im WM-Vorbereitungsspiel gegen Armenien das 4:1 und löste somit nach fast 40 Jahren Gerd Müller als alleinigen Rekordtorschützen der Nationalmannschaft ab. Bei der WM kam er im zweiten Gruppenspiel gegen Ghana erstmals zum Einsatz und erzielte direkt nach seiner Einwechslung sein 15. Tor bei einer Weltmeisterschaft zum 2:2-Endstand. Damit stellte er den WM-Torrekord des Brasilianers Ronaldo ein. Nach einer weiteren Einwechslung im dritten Gruppenspiel gegen die USA wurde Klose im Achtelfinale gegen Algerien nicht eingesetzt. Ab dem Viertelfinale gegen Frankreich gehörte er jedoch bis zum Finale zur Startaufstellung. Am 8. Juli 2014 erzielte er beim 7:1-Sieg im Halbfinalspiel gegen den Gastgeber Brasilien mit dem Treffer zum 2:0 sein 16. WM-Tor und wurde somit alleiniger Rekordhalter.[27]
Das WM-Finale 2014, das die Mannschaft mit 1:0 gegen Argentinien gewann, war sein letztes Spiel für die Nationalmannschaft.[28] Knapp einen Monat später, am 11. August 2014, gab Klose seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt.[29] Gemeinsam mit den ebenfalls nach der Weltmeisterschaft aus der Nationalelf zurückgetretenen Spielern Philipp Lahm und Per Mertesacker wurde Klose am 3. September 2014 im Rahmen des Freundschaftsspiels gegen Argentinien in Düsseldorf offiziell aus der Nationalmannschaft verabschiedet. Dabei stand er nicht mehr im Kader.[30]
Gerade mal so aus wikipedia...finde den Fehler in deiner Argumentation !
