Thomas hat geschrieben:Roter Deiwel hat geschrieben:Ein muss ich bezüglich den Fans loswerden. Bei "Steht auf wenn ihr Lauter seid" waren noch net ma 3% aus der Nordkurve fähig sich etwa eine halbe Minute lang zu stellen. Ok sie haben ne teure Sitzplatzkarte *uiuiui* aber ihr seid echt manchmal erbärmlich...
Vielleicht müssten einfach mal mehr als 3% (oder meinetwegen auch 13%) der Westkurve mitsingen, dann hätte es die Nordtribüne auch gehört

Ich kann mich jetzt nicht dran erinnern, wann am Freitag "Steht auf" angestimmt worden sein soll, aber oft ist es wirklich so, dass die anderen Tribünen das gar nicht mitkriegen. Speziell dann, wenn man sich gerade aufs Spiel konzentriert.
2.
"Steht auf..." wurde am Freitag angestimmt, auf der Süd haben sie fast kplt gestanden und mitgemacht. Es war außer beim Betzelied das einzige, bei dem die Süd mit eingebunden wurde.
Aber das versteht ja niemand bzw. will ja niemand verstehen.
Oder kapiert es vielleicht jemand doch? "Betzelied" bzw. "Steht auf..." kennt man auf der Südtribüne, das wird auch akzeptiert, da wird mitgemacht.
Ach so, Betzelied: Schlage vor, dass das Betzelied abgekürzt wird: Der Vorsänger zeigt drei Sachen an und die hinter ihm stehenden singen bzw. schreien dann das auf sein Kommando:
1. "Fuuuuuuuuuuusball gibt"
2. "Uuuuuuntergehen"
3. "Außer Bayern"
Nehme an, dass mehr als die Hälfte der West den kplt. Text des Liedes swieso nicht (obwohl man diesen nach einem einmaligen Hören "drinne"
haben müßte) kennt und bereits 20 % es überhaupt nicht mehr wollen:
Am Freitag haben ein paar vor mir (Block 6.2) mitten in das Betzelied "Auf geht´s Kaiserslautern, schieß en Tor, ein Tor" gegrölt und ein paar Meter weiter fanden das ein paar 13-14 jährige anscheinend richtig toll und haben lachend sofort mitgemacht.
Schafft das Betzelied doch am besten ganz ab,:
1.: Das war mal gut als es direkt beim Einlauf der Mannschaft gespielt wurde (war immer geil wenn die Schiris da mit dem Anstoßpfiff warten mußten, weil das Betzelied noch gesungen wurde)
2: Viele kennen den Text des Liedes, so sehen das Lied nur als Mittel zum Zweck "außer Bayern", "uuuuuntergehen", "Fuuuuuuusball gibt" loszuwerden - geschätzt die Hälfte der Geraden (nix mehr Kurve) steht da mit ihrem Bierchen rum und bei den drei Passagen werden die Fäuste hoch gereckt und die drei Sachen rausgegrölt. Dabei wird sich gefreut und gelacht, als hätte man gerade ...........!
Schafft das Betzelied einfach ab:
1. Da singen es nur noch ein paar wenige mit, die haben tatsächlich immer noch feuchte Äuglein dabei.
2.Ca. die Hälfte der West wird zu dem Lied keinen anderen Bezug haben und auch nichts anderes dabei fühlen als wenn "Auf gehts Kaiserslautern, schieß ein Tor, ein Tor! abläuft.
3.Nachdem das Lied ja nicht mehr beim direkten Einlaufen der Mannschaft gespielt wird, hat es irgendwie auch nicht mehr die Wirkung und Ausstrahlung.
4. In 2, 3 Jahren wird es dieses Lied sowieso nicht mehr geben, dann wird es vom Dauerbrenner "Auf gehts Kaiserslautern, schieß ein Tor, ein Tor!"
und dessen Protagonisten übertönt werden!
----------------------
Warum machen wir eigentlich dieses "Auf gehts Kaiserslautern, schieß ein Tor, ein Tor!" nicht zum Betzelied? Man könnte es in den anderen Stadien auch übernehmen. Wie bitte, dort gibt es das schon? Super, dann machen wir bei uns ja nichts falsch! Wenn die anderen das auch haben.....dann müssen wir das unbedingt auch haben, koste es was es wolle, und selbst wenn es uns das Betzelied kostet..............................
Ich habe im Museum bisher keine Megaphonanlage der Walter-Elf gesehen, ebenso keine von unseren Meisterschaften/Pokalsiegen 1951-1953-1990-1991-1996-1998!