Fotogalerie
Jahresrückblick 2020: April bis Juni
Am 13. März erklärte die Stadt Kaiserslautern, dass bis mindestens Ende Juli
keine Spiele mehr vor Zuschauern im Fritz-Walter-Stadion ausgetragen werden dürfen. Der Begriff der "Geisterspiele" hält Einzug. Am 16. März wurde die
Liga dann schließlich vorerst bis Ende April unterbrochen - das nächste Pflichtspiel sollte der FCK aber am Ende erst wieder am 30. Mai absolvieren. (Foto: Eibner/Neis)
01.04.2020: Für das Team um Markus Merk wird die Arbeit durch die lange Spielunterbrechung und wegfallende Zuschauereinnahmen nicht einfacher. Nachdem aufgrund von Corona die
Gespräche mit Investoren ins Stocken geraten sind, kursiert Anfang des Monats erstmals das Szenario einer Insolvenz in Eigenverwaltung, was vom Verein aber zunächst noch dementiert wird.
13.05.2020: Bei all dem Trübsal gibt es auch noch freudige Ereignisse: Am 13. Mai wird das Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg stolze 100 Jahre alt. Eine große Feier kann coronabedingt nicht stattfinden, doch die FCK-Fans lassen sich etwas einfallen, feiern "ihren" Betze beispielsweise mit einem großen Autokorso vor dem Stadion.
In 100 Jahren hat der Betzenberg viele Veränderungen und Krisen durchlebt, 2020 ist jedoch eine der härtesten Prüfungen.
30.05.2020: Nach zweieinhalb Monaten rollt der Ball in der 3. Liga endlich wieder, jedoch ohne Fans. Im
ersten Geisterspiel seiner Geschichte, besiegt der 1. FC Kaiserslautern den 1. FC Magdeburg am Ende äußerst glücklich mit 1:0 und fährt seinen ersten Sieg in der Rückrunde ein. Das bedeutet wieder etwas Luft nach zuvor nur noch zwei Punkten Vorsprung auf die Abstiegsplätze - immerhin.
03.06.2020: Nach dem geglückten Re-Start in Magdeburg kommen die FCK-Profis im
ersten Geister-Heimspiel ihrer Historie nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus. (Foto: Eibner/Neis)
07.06.2020:. Sachen gibt’s, die gibt’s gar nicht:
Das Spiel gegen Liga-Schlusslicht Carl Zeiss Jena wird zwar auf dem Betzenberg ausgetragen, ist aber eigentlich ein Auswärtsspiel. Weil aber aufgrund von Corona-Vorschriften in Thüringen kein Fußball gespielt werden darf, muss Jena ausweichen. So wird das Spiel kurzerhand ins Fritz-Walter-Stadion verlegt. Nach starker erster Halbzeit machen es die Roten Teufel nochmal spannend, gewinnen am Ende aber mit 2:1. Vor Anpfiff gedenken die Akteure wie auch bei vielen anderen Sportveranstaltungen weltweit dem Afroamerikaner George Floyd, der in den USA durch Polizeigewalt ums Leben kam und dadurch eine breite Bewegung namens "Black Lives Matter" auslöste. (Foto: Eibner/Neis)
10.06.2020: Im dritten Spiel innerhalb einer Woche werden dem FCK die Grenzen aufgezeigt.
Gegen die vom gebürtigen Pfälzer Torsten Lieberknecht trainierten Zebras aus Duisburg ist der FCK nahezu chancenlos und verliert mit 1:3. Der MSV steigt am Ende der Saison trotzdem nicht auf und auch Lieberknecht ist ein knappes halbes Jahr später nicht mehr MSV-Trainer. (Foto: Eibner/Neis)
13.06.2020: Sie können es doch noch! Gegen den Chemnitzer FC
gelingt beim 2:0-Erfolg der erste "echte" Heimsieg der Rückrunde und der FCK entledigt sich so wenigstens der Abstiegssorgen. Kurzes Aufatmen bei den FCK-Fans. Aber nur genau zwei Tage lang. (Foto: Eibner/Neis)
15.06.2020: Wohl einer der schwärzesten Tage in der 120-jährigen Vereinsgeschichte des stolzen FCK: Gegen 14:00 Uhr wird die schon zuvor durchgesickerte Nachricht auch offiziell bestätigt, vor der den FCK-Fans seit Jahrzehnten Angst gemacht wurde. "Die Geschäftsführung der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA hat beim zuständigen Amtsgericht in Kaiserslautern Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt."
Auf einer Pressekonferenz erklären Geschäftsführer Voigt sowie der neu bestellte Generalbevollmächtigte Dirk Eichelbaum, wie der Verein in den nächsten Monaten schuldenfrei gemacht werden soll. Aufgrund der Corona-Situation droht dem FCK kein Punktabzug durch den DFB, auch der Spielbetrieb geht vorerst normal weiter.
16.06.2020: Knapp 36 Stunden nach dem Insolvenzantrag rollt der Ball wieder. Doch die Roten Teufel können an ihren Heimsieg drei Tage zuvor nicht anknüpfen und verlieren
in Würzburg mit 0:2. Die Mannschaft und Trainer Boris Schommers sind bedient, die vor den Fernseher verbannten Fans erst recht. (Foto: Imago Images)
20.06.2020: Ganz anders sieht das vier Tage später im Heimspiel gegen den KFC Uerdingen aus. Die Roten Teufel wirken wie befreit und fertigen den KFC mit 4:0 ab. Es ist nach der Anmeldung der Insolvenz der
gute Abschluss einer turbulenten Woche. (Foto: Eibner/Neis)
23.06.2020: Die englischen Wochen gehen munter weiter in der 3. Liga. Insgesamt absolvieren die Profis nach dem Re-Start elf Liga-Partien in knapp fünf Wochen. In
Rostock kommt der FCK immerhin zu einem 1:1, der Führungstreffer von Mohamed Morabet reicht nicht zum Auswärtssieg. (Foto: Imago Images)
27.06.2020: Im letzten Geister-Heimspiel im Juni fahren die Roten Teufel den
dritten Heimsieg in Folge. Beim 3:0 gegen Viktoria Köln bleibt der FCK zudem zum dritten Mal nacheinander im Fritz-Walter-Stadion ohne Gegentreffer. Zwei Spieltage vor Saisonende kommt diese Serie allerdings zu spät, um in der Liga nochmal anzugreifen.