anbei ein Aufruf der Frenetic Youth zum Pokalheimspiel am 26.10.2010 gegen Arminia Bielefeld:
Gerne blicken wir zurück auf vergangene Tage, als die Westkurve in ganz Europa gefürchtet war, als Paul Breitner die Punkte lieber per Post geschickt hätte, anstatt noch mal auf dem Betzenberg auflaufen zu müssen und als jedem Gegner beim Anblick der komplett in Bengalisches Feuer getauchten Tribüne die Beine schlotterten. Bei denjenigen FCK-Fans, die solch glorreiche Augenblicke am eigenen Leib miterlebt haben, werden oft Erinnerungen wach – und die jüngere Generation, die damals womöglich noch nicht mal geboren war, lechzt förmlich danach, derartig sensationelle Momente auch mal erleben zu dürfen.
So weit, so gut. Doch lassen wir all die schönen Erinnerungen für den Moment hinter uns und blicken wir in die Gegenwart. Vieles hat sich verändert in den Kurven Deutschlands, wovon logischerweise auch und gerade unsere Westkurve betroffen ist. So hat sich die Größe der Kurve im Zuge der Umbauarbeiten zu einer „WM-tauglichen“ Spielstätte nahezu verdoppelt, viele Generationen Fans sind gekommen und wieder gegangen und auch pyrotechnische Gegenstände sucht man vergebens, denn auch diese sind mittlerweile schon seit vielen Jahren verboten. Längst ist der Betzenberg nicht mehr das, was er einmal war. Eine andere Mentalität hat Einzug gehalten. Nicht in vollem Maße, aber deutlich spürbar.
Schauen wir uns nun das Fritz-Walter-Stadion einmal genauer an, so fällt auf, dass gerade die Anzahl der traditionsreichen Zaunfahnen der zahllosen FCK-Fanclubs rapide abgenommen hat. War noch bis vor kurzem die komplette Südtribüne beflaggt, sind eben diese Zaunfahnenplätze derweil überdimensionalen Werbeflächen gewichen, die aufgrund der besseren Vermarktung im TV auch nicht ansatzweise überhängt werden dürfen. Manch eine Fahne hat daraufhin mit viel Mühe gerade noch den Weg unter das Dach der Südtribüne gefunden, den Großteil der anderen Banner sucht man jedoch vergebens. Sogar vor der Westkurve erkennt der aufmerksame Beobachter mittlerweile kahle Stellen am Zaun.
Hier gilt es einzugreifen und wachzurütteln!
Großflächige Werbebanden und TV-Vermarktung hin oder her, unser Stadion war schon immer bekannt für seine Vielfalt an Zaunfahnen jeglicher Couleur – ob jüngere oder ältere Semester, über Jahre hinweg gab es Banner verschiedenster Fanclubs und Gruppen zu bewundern, ob vor Block 6 oder dem damaligen Block 11, ob Nord-, Süd- oder Ostkurve – überall konnte man die Namen traditionsreicher, zum Teil Jahrzehnte alter Fanclubs lesen. In Anbetracht dieser Tatsache ist der Anblick von nacktem Metall im weiten Rund umso trauriger.
Diese Entwicklung der letzten Jahre ist sehr schade, gerade wenn man bedenkt, dass über 300 eingetragene Fanclubs existieren. Eine beträchtliche Zahl, die deutschlandweit nur von einer Handvoll anderer Vereine übertroffen wird. Denn auch bei den Auswärtsspielen des FCK ist der Negativtrend deutlich zu erkennen. Als Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit sei an dieser Stelle das Duell beim Hamburger Sportverein genannt, dessen bekanntlich äußerst beengter Gästeblock mit einer nicht mal zweistelligen Zahl an Zaunfahnen geschmückt war, was man im Vergleich zu anderen großen Fanszenen wie Dortmund oder Schalke fast schon als blamabel bezeichnen kann.
Hier muss sich dringend etwas ändern und jeder FCK-Fan kann seinen Teil dazu beitragen. Bringt wieder eure alten Zaunfahnen mit ins Stadion und zeigt Flagge als Bestandteil einer großartigen Fangemeinde! Auch wenn das gute Stück in den vergangenen Jahren ein paar Falten davon getragen haben sollte – egal! Schließlich werden wir irgendwann alle älter…
Daher möchten wir anlässlich des DFB Pokal-Duells gegen Arminia Bielefeld jeden FCK-Fanclub und jede Einzelperson ganz herzlich dazu aufrufen, seine Zaunfahne aus dem Schrank zu kramen und dort aufzuhängen, wo sie hingehört – nämlich am Zaun im Fritz-Walter-Stadion! Da bei Pokalspielen bekanntlich keine Bandenwerbung zu sehen sein darf, ist der Platz frei für eure Banner. Sorgt mit dafür, dass die Geländer auf dem Betzenberg endlich wieder in den Vereinsfarben rot und weiß erstrahlen! Sorgt mit dafür, dass all die kahlen Stellen zumindest für diesen einen Abend verschwinden! Sorgt mit dafür, dass eine der ältesten Traditionen unserer einzigartigen Fankultur nicht verloren geht!
Natürlich können wir niemanden dazu zwingen, doch es bietet sich eine einmalige Gelegenheit, um auch den zahlreichen anwesenden Medienvertretern, Sponsoren und Offiziellen zu zeigen, was eine lebendige Fankultur ausmacht und dass wir uns nicht unterkriegen lassen. Denn wir sind diejenigen, die den Verein im Herzen tragen! Das sollte jede/r im Hinterkopf behalten und sich Gedanken darüber machen, ob man den Tag nicht dazu nutzen sollte, ein deutliches Zeichen zu setzen und ein Stück der „Hölle Betzenberg“ wieder aufleben zu lassen!
Aus aktuellem Anlass möchten wir euch noch einen letzten Hinweis mit auf den Weg geben: beim Spiel gegen Eintracht Frankfurt gingen leider mehrere Banner, die an der Osttribüne befestigt waren, verloren. Das soll natürlich nicht Sinn der Sache sein, daher achtet bitte darauf, den Zaunfahnenplatz mit Bedacht zu wählen. Falls möglich, solltet ihr den Lappen von eurem jeweiligen Platz aus stets im Auge behalten können. Dass dies bei annähernd 50.000 Zuschauern nicht immer realisierbar ist, wissen wir zwar, eine gewisse Spur an Vorsicht ist dahingehend allerdings trotzdem geboten.
Wir zählen auf euch! Auf ein gutes Gelingen und bis bald!
Traditionen bewahren! – Für mehr Zaunfahnen im Fritz-Walter-Stadion!

http://www.frenetic-youth.de