Hast du gegen den HSV eine gut funktioniernde Defensive gesehen? Ich leider nur 60 Minuten. Und danach wurden wir immer löchriger. In den letzten 10 Minuten hatte der HSV eine Großchance nach der anderen und wir haben zum Glück nur 1 Tor kassiert. Das Spiel hat mich sehr stark an letzte Saison erinnert.ChrisW hat geschrieben:Ihr Verfechter der Flexibilität und des ständigen Ausrichtens nach dem jeweiligen Gegner:
Glaubt ihr denn nicht, dass einer Mannschaft, die defensiv vor dem HSV Spiel so grottig war, eine neu gefundene Stabilität sehr gut tut?
Und ja, das liegt an den Spieler auf ihren Positionen.
Welchen Grund gibt es eine Kaloc,der endlich mal wieder so gespielt hat , wie wir ihn kennen, durch Raschl zu ersetzen?
Was nützt es, einen kämpferisch schwachen Feingeist zu bringen (Klement), wenn die Mannschaft noch keinen Fußball spielt, der diese Spieler brillieren lässt?
Sicherlich kann man über Tachies Position diskutieren, aber wen wollt ihr für ihn bringen, da Yokota verletzt ist?
Wieder ein Experiment mit Ritter oder Raschl auf Außen? Abiama?
Reißt ohne Not keinen gut funktionierenden Defensivbund auseinander. Lasst die Spieler sich einspielen...gerade auf der Doppel 6.
Und wenn jeder weiß, was er zu tun hat und der spielerische Faktor dann vielleicht mal aufkeimen kann, ist immer noch Platz für einen Klement.
Die defensive Stabilität von der du sprichst muss erst noch gefunden werden, und dass mittlerweile seit dem Aufstieg, insbesondere seit letzter Saison. Ob wir dafür jetzt mit Kaloc oder Raschl spielen, oder ob wir die Startelf verändern oder nicht, darüber kann man ja diskutieren. Aber defensive Stabilität haben wir in dieser Saison bisher nur mit Abstrichen gegen Münster gezeigt, und das hat hauptsächlich an der Qualität des Gegners gelegen.