Ke07111978 hat geschrieben:Ob ich als Plattform die Bild-Zeitung, Marc Litz, Twitter oder die Rheinpfalz nutze ist eigentlich egal. Im Kern geht es immer wieder darum, Personen öffentlich zu diskreditieren. Die Grenzen zwischen Fakten, Vermutungen, Verleutnung und Unwahrheit verschwimmt.
Ich stimme dir in vielen Punkten zu aber an dieser Stelle sehe ich schon sehr deutliche Unterschiede der Kommunikationskanäle. Wenn Wilhelm zB Twittert oder sich bei Litz hinsetzt ist das ein bißchen wie die Kanzlerin bei Maischberger. Von den Landesschefs hört ihr scheinbar niemand mehr zu also erhöht sie den Druck indem sie sich über die Öffentlichkeit an die Kolleg*innen wendet, die nicht so recht spuren wollen.
Wilhelm hat das während und nach seiner Amtszeit gemacht, unterschiedliche Kanäle genutzt, nur nach seiner Amtszeit durfte er halt nicht mehr zum SWR.
Und hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Im besten Fall seriös arbeitende Medien haben ja letztlich eine Gatekeeperfunktion. Wenn sie diese richtig wahrnehmen, dann reproduzieren sie nicht einfach das, was irgendwelche Akteure sagen sondern prüfen nach bestem Wissen und Gewissen, sprechen mit anderen Quellen, bevor etwas veröffentlicht wird. Ich bezweifle - und sorry, dass er jetzt hier dauernd herhalten muss - allerdings, dass Litz die Zeit, die Kompetenz und die Kapazitäten hat, sich ausführlichst mit den hochkomplexen Themen zu befassen, um die es bei uns geht. Wenn er ein bißchen Podcasten und Reichweite möchte, ja meine Güte, ich versteh's ja auch, dann setzt man halt den Wilhelm dahin und lässt in labern.
Bei seriöser Berichterstattung nehme ich die Bild hier deutlich raus, Twitter hat damit eh nix zu tun weil da keinerlei Filter für das was gesagt werden kann vorhanden ist solange es nicht gegen die Richtlinien der Plattform verstößt - das ist eine komplett andere Sprecherposition. Hier kannst du rausballern und bei ein paar Leuten wird schon was hängenbleiben. Du bleibst im Gespräch.
Und hier ist der Knackpunkt: Wenn du schon nicht mehr von den Medien gefragt wirst, kommst du wenigstens noch in deren Berichterstattung vor als der Typ, der sich dauernd und vehement bei Twitter meldet/beschwert/sonstwas. Die Medien lassen sich leider teilweise halt von den Diskursen auf Twitter vor sich her treiben. Dennoch, die Restseriosität will und kann ich dem SWR und der Rheinpfalz nicht absprechen. Sie haben eine Beweislast und wenn ich mit irgendwelchen Enthüllungen an die herantrete müssen die das prüfen und die Beweise dafür sehen/sichten/lesen, bevor etwas veröffentlicht wird. Wobei ich hier natürlich null beurteilen kann, wie die Prozesse und Abläufe bei denen sind.
Rheinpfalz, Bild, Twitter, Litz, DBB - Das ist alles eben nicht das Gleiche oder egal. Es gibt Abstufungen und Kontrastierungen, die in der Diskussion komplett untergehen. Da hat ein Getwitter von Wilhelm das gleiche Gewicht wie ein Bericht beim SWR, was Humbug ist. Bei Twitter kannst du ja einfach deine Agenda fahren, beim SWR wird das kritisch hinterfragt. Und wenn es zu einer Einschätzung kommt, das dass, was manche Kritiker*innen zu sagen haben, haltlos ist und/oder nicht mit der Realität in Form von Belegen/der Glaubwürdigkeit einer Quelle abzugleichen ist, dann wird das halt einfach nicht gesendet.
Ehrlich gesagt finde ich es auch mittlerweile gar nicht mehr so schlimm, dass Dinge im Umfeld des FCK geleaked werden. Natürlich macht die BILD gleich komplett Terror und verzerrt alles deswegen - da ist der Ton der Rheinpfalz ja noch viel entspannter, zB. ABER: Stell dir mal vor das würde nicht geleaked werden, dann könnten die ja immer und immer weiter so vor sich hin wurschteln.
Die Aufgabe seriöser Medien ist es ja auch alle möglichen Formen der Macht zu hinterfragen. Wenn ich dann über unlautere Vorgänge in der Vereinsführung erfahre, die sonst vielleicht unter Verschluss gehalten werden sollten, dann machen die Medien halt einfach nur den Job, für den sie da sind.
Wenn sich Medien natürlich instrumentalisieren lassen, um bestimmte Agenden durchzudrücken, dann hat das nichts mehr mit deren Auftrag zu tun. Die Bild ist da in meinen Augen beim Thema FCK verbrannt weil die wirklich alles machen für Reichweite. SWR stufe ich am neutralsten ein, danach kommt mit ein wenig Abstand die Rheinpfalz. Die sind auch unter Druck, die Reichweite zu haben aber die Bild toppt alles.
Letztlich geht es ja auch nicht darum und das sehe ich so wie du, Ken: Die ganzen Skandälchen überschatten immer wieder die eigentlichen Problematiken.