
Also mein lieber @Mac41, entschuldige bitte, aber es gibt 3 "Dinge", die völlig untrennbar sind:Mac41 hat geschrieben: .....
Wir sollten wirklich nicht so blind sein, die Nutzung des Geländes nur mit dem FCK zu verbinden.
......
Und das ist das Problem. Viele fokussieren sich auf Tradition, was sicher nicht verkehrt ist. Aber diese Tradition wird nicht selten zum Hindernis. Wo andere Vereine schon mit Ausgliederungen und Stadionnamen-Miggeblädsch hat geschrieben:Also mein lieber @Mac41, entschuldige bitte, aber es gibt 3 "Dinge", die völlig untrennbar sind:Mac41 hat geschrieben: .....
Wir sollten wirklich nicht so blind sein, die Nutzung des Geländes nur mit dem FCK zu verbinden.
......
Fritz Walter - 1.FCK - Betzenberg
Niemals kann ich mir an dieser Stelle einen Technologie-Park, ein Einkaufszentrum oder Loft-Apartments vorstellen. Dafür ist mein Fan-Gehirn zu klein. Ich bin mir sicher, wenn an der Stelle eine andere Immobilie errichtet würde, dann würde es darin spuken![]()
Für die Stadt wäre der Abriss wohl die beste Variante. Kein Unterhalt und viel freie Fläche, die dann verkauft wird. Und das Geld, was der FCK bis jetzt bezahlt hat, hätten sie ja auch. Gabs zu hören, dass da etwa 17 Mio schon liegen.Seb hat geschrieben:Die Unterhaltskosten würden ja auch nicht auf 0 sinken, wenn der FCK auszieht. Die Stadt müsste das Stadion erhalten (wenn es nicht wirklich abgerissen wird) und somit auch beheizen, reinigen und gegebenenfalls warten.
Wohl wahr. Es sollte uns allen klar sein, dass aus Sicht der Stadt eine Lösung für das Stadion gefunden werden muss, sobald feststeht, dass der FCK auf absehbare Zeit nicht mehr in die Bundesliga zurückkehrt. Denn die laufenden Kosten Jahr für Jahr zu bezahlen, ohne dass das Stadion auch nur einigermaßen angemessen genutzt wird, kann eine ohnehin bereits massiv verschuldete Stadt wie Kaiserslautern nicht. Was will man auf Dauer mit einem Bundesligastadion ohne Bundesligist?Mac41 hat geschrieben:Auch wenn manche es in ihrem einfach gestrickten Weltbild nicht hören wollen, das Stadion, bzw. die Höhe der Miete ist nicht unser wahres Problem.
Es sind zum einen die Betriebskosten, die aufgrund der Größe (immerhin 50.000 Zuschauer, ca. 5 ha bewirtschaftetes Gelände ausserhalb des Stadions)und der Lage nicht wesentlich gesenkt werden können, und die zur Zeit mangelhafte Auslastung...
Besteht hier denn kein Einsparpotential, bsp. Umzug der Geschäftsstelle in Container am Fröhnerhof, Büroräume im Gewerbegebiet, o.ä.?Mac41 hat geschrieben:Ob ein "Rückbau", der ja auch nicht umsonst ist, die Kosten proportional zur Reduktion der Zuschauerkapazität senken würde, bezweifele ich. Die Betriebskosten Unterhalt/Reinigung, Heizung, Strom) sind wohl eher mit der Nordtribüne, dem Rasen und der Geschäftsstelle verknüpft, als mit den Sitz und Stehrängen auf Ost-, Süd- und Westtribüne.
Wäre eigentlich Homburg auch eine Option? Das Waldstadion ist ja etwas mehr als doppelt so groß. Kann mir FCK - KSC nicht wirklich vor 10.000 Zuschauern in Pirmasens vorstellen.Mac41 hat geschrieben:Daher wäre ein temporärer Umzug nach Pirmasens wohl unumgänglich.
Wer weiß, wie lange es Opel noch in Kaiserslautern geben wird? "Stadion am Ikea-Kreisel"Ace-Man hat geschrieben:Wenn es dann zu einem Neubau kommt bin ich mir sicher das er eher in einem Vor oder Nachbarort sein wird und nicht auf dem Betze.....
Oder etwas höher über die A6 rechts von der B270. Da wäre auch genug Platz.Südpälzer hat geschrieben: Wer weiß, wie lange es Opel noch in Kaiserslautern geben wird? "Stadion am Ikea-Kreisel"
Ja die Richtung, aber nicht so weit. Zwischen B270 und Wiesenthalerhof ist ja eine ziemlich große Fläche frei.Südpälzer hat geschrieben:Meinst das Gewerbegebiet, wo Pfaff und die Barbarossa sind?
Was ist mit dem P&R-Parkplatz Schweinsdell? Der ist ja auch mehr als überdimensioniert.
Ein nicht unerheblicher Teil der Kosten entsteht, wie bei jedem Haus durch Heizung und Strom, bei bewohnten Räumen.Südpälzer hat geschrieben:Besteht hier denn kein Einsparpotential, bsp. Umzug der Geschäftsstelle in Container am Fröhnerhof, Büroräume im Gewerbegebiet, o.ä.?
Bitte vergesst das deutsche Baurecht nicht. Das FWS hat im Umfeld der vorhandenen Wohnbebauung Bestandsschutz mit Auflagen. Ein Neubau wäre am jetzigen Stadort nicht genehmigungsfähig, wegen der umliegenden Wohngebiete und der Verkehrssituation. Auf der Stadtseite könnt ihr mal den Bebauungsplan des Gebietes rund um den Betzenberg anschauen und durchlesen.Hephaistos hat geschrieben:Abzureißen und an gleicher Stelle neues zu bauen wird meiner Meinung nicht funktionieren.Die Plätze auf dem Berg scheinen begehrt zu sein und bestimmt nicht billig, was für die Stadt evtl. ausschlaggebend sein wird.
Absolut richtig, historisch emotional und vorallem aus Fansicht.Miggeblädsch hat geschrieben:Also mein lieber @Mac41, entschuldige bitte, aber es gibt 3 "Dinge", die völlig untrennbar sind:
Fritz Walter - 1.FCK - Betzenberg
Heute abend geht es bei der Stadtratssitzung um die Anfrage der CDU, was die Stadt denn mit Stadion und Gelände vorhat. Auf die Antworten bin ich gespannt, denn auch einige mögliche Investoren des FCK könnten auf die Idee der Immobilienvermarktung kommen.Hephaistos hat geschrieben:wir werden uns der Kommerzialisierung stellen müssen: Ausgliederung, Verkäufe der Clubanteile, weniger Einflüsse der Mitglieder.
Hm, die Stimmung damals bei FC Homburg gegen FCK im DFB Pokal war einfach der Hammer, aber soweit ich das beurteilen kann ist das Stadion in Pirmasens deutlich moderner als das Waldstadion. Die reine Zuschauerzahl wäre in Homburg allerdings sicher potentiell größer... ich hoffe, wie gesagt, das es nie dazu kommt, aber rein persönlich mag ich das Waldstadion deutlich mehr als das in Pirmasens...Wäre eigentlich Homburg auch eine Option? Das Waldstadion ist ja etwas mehr als doppelt so groß. Kann mir FCK - KSC nicht wirklich vor 10.000 Zuschauern in Pirmasens vorstellen.