
http://liveticker.bundesliga.de/de/co3/ ... 5203,n3,c3raulgonzo hat geschrieben:Hat jemand die Werte für den Ballbesitz? Gefühlte 80% ?
so wird die moderne Viererkette von nahezu allen Top-Mannschaften ausgelegt. Die modernen Torhüter und taktisch geschulten Spieler ermöglichen diese Spielweise. Die Viererkette auf einer Linie gibt es ja faktisch nicht mehr, weil die AV auf ihren Positionen defensiv verschenkt sind und man sich eine Unterzahl in der fremden Hälfte bei eigenem Ballbesitz nicht mehr leisten kann. Dafür spielen die Mannschaften mittlerweile alle zu gut gegen den Ball.Karl hat geschrieben:denn wie ich das sehe, ist es bei ballbesitz sogar nur eine zweierkette aus beiden iv mit absicherung durch einen sehr weit vorne stehenden sippel hinten, während sofort BEIDE av losstarten! dadurch haben simunek und torrejon fünf bis sechs abspielziele im nahbereich. freie auswahl. plus die option zum langen ball, der heute auch öfter wirkungsvoll war.
Aber auch mit Betze Touch, sprich wenn nötigR.Baggio hat geschrieben: Männer, wir spielen Modernen Fussball. Ist das nicht Geil?
HO-LY-McShit...Hellboy hat geschrieben:Und jetzt alle zusammen: HO-LY-SHIT!![]()
...schon klar, aber ich habe ein schluckproblem damit, über 40m vertikale differenz zwischen den gliedern noch als "kette" zu bezeichnen...kulak hat geschrieben: so wird die moderne Viererkette von nahezu allen Top-Mannschaften ausgelegt.
wie schon gesagt: alles nicht wiederzuerkennen. du würdest es nicht glauben, so wie viele sich die augen gerieben haben und sich auch hier einige fragen, was der denen ins ohr geflüstert hat, dass die so spielen.Steini hat geschrieben: Das ist ja teilweise unglaublich was ich heute morgen hier alles lesen darf. 35 Torschüsse nun...wie gut waren denn die meisten davon ? Ok ich habe es nicht gesehen aber wenn drei davon rein gehen und drei an den Pfosten klatschen und ich weiß das der alte Langhosenträger bei den 60 er kein schlechter ist und bestimmt noch einige gehalten hatte...das muss verdammt gut gewesen sein.
Wie hat sich gegenüber Fodas Zeit denn unser Laufverhalten verändert? Wie das Nachsetzten bei verlorenen Bällen? Reden die Spieler auf dem Platz wieder miteinander? Alles Dinge, die die Spielstatistik vermuten lässt.
Ist das die neue Bezeichnung für den Euro?Red_Devil hat geschrieben:Ich habs zwar nicht ganz so mit den Analyen (vor allem mit Bildchen), aber trotzdem möchte ich noch mal die ersten beiden Tore ins Spiel bringen.
Borysiuk ist ja auch eher ein mannorientierter Spiel, der ungern abwartet sondern oft den direkten Zweikampf inklusive Grätsche sucht. Vielleicht kostet das unserem Spiel aber ein gewisses Maß an Stabilität und ist der Grund, warum Ariel in letzter Zeit nicht mehr in der ersten Elf steht.Beide (Anm: Höger/Neustädter) denken sehr raumorientiert, sodass ihnen die eher passive Interpretation des 4-4-2-Mittelfeldpressings liegt; insbesondere in der laufenden Saison, da die Intensität des Pressings noch abgenommen hat. Jones spielt hingegen gerne mannorientiert und wartet ungern ab, weshalb ihm eine passive Raumdeckung nicht entgegenkommt.
kulak hat geschrieben:Borysiuk ist ja auch eher ein mannorientierter Spiel, der ungern abwartet sondern oft den direkten Zweikampf inklusive Grätsche sucht. Vielleicht kostet das unserem Spiel aber ein gewisses Maß an Stabilität und ist der Grund, warum Ariel in letzter Zeit nicht mehr in der ersten Elf steht.Beide (Anm: Höger/Neustädter) denken sehr raumorientiert, sodass ihnen die eher passive Interpretation des 4-4-2-Mittelfeldpressings liegt; insbesondere in der laufenden Saison, da die Intensität des Pressings noch abgenommen hat. Jones spielt hingegen gerne mannorientiert und wartet ungern ab, weshalb ihm eine passive Raumdeckung nicht entgegenkommt.
Aber unsere Grundformation ist eine Viererkette, . Die Außenverteidiger verschieben situativ hoch und Ring kippt ab. Dann stehen wir in einer 3er Kette, da hast du Recht.wkv hat geschrieben:Um noch einmal auf die "Viererkette" zurückzukommen, über irgendwas müssen wir ja streiten....
Das ist nach meinem Dafürhalten keine Viererkette.
dann sind wir uns doch relativ einig. Bei gegnerischem Ballbesitz praktizieren wir eine recht klassische 4er-Kette, die bei eigenem Ballbesitz situativ! durch Abkippen des 6ers zu einer 3er-Kette wird. Alternativ verschiebt ein AV, sodass die 4er-Kette asymmetrisch verzerrt wird; ob du die verbliebene Formation in dieser Situation dann 3er-Kette nennen willst überlass ich dirwkv hat geschrieben:Ich hab von einer offensiven Dreierkette gesprochen. Theoretisch sind wir defensiv in einem Viererverbund.