@LandbergTeufel
Ich finde nicht, dass wir ein verkapptes 4-1-4-1 spielen. Dafür passen die Bewegungen und Spielertypen nicht. Das erinnert mich am ehesten daran, was Nürnberg letztes Jahr versucht hat zu spielen. Inklusive das die Außen offen wie ein Scheunentor sind.
Bin zwar nicht der größte 4-3-3 Verfechter, aber es liegt meiner Meinung nach (noch) nicht am Trainer.
Schuster fehlte sowohl im 4-2-3-1 als auch im 3-5-2 die "Liebe zum Verteidigen".
Grammozis suchte erfolglos das Heil in der Offensive.
Und Funkel überraschte und überrannte Magdeburg, den BTSV und Kiel, indem er alle Konditionsbestien (Redondo, Hanslik, Zolinski, Zimmer) auf den Platz stellte.
Ansonsten herrschte bei Anfangs 3 Vorgängern auch Tag der offenen Tür in der Abwehr. Selbst mit Kaloc und Niehues. An guten Tagen kamen gegen Topteams dann 4:4 zustande. Aber beim letzten Spiel gegen den KSC gingen wir auch unter Funkel mit 0:4 unter.
Bisher punkteten wir so, wie es ein solider Zweitligist sollte. Siege gegen die Kleinen, ein Unentschieden gegen einen Mittelklasseclub sowie knappe (Hertha) und klare Niederlagen gegen Spitzenclubs. Ich für meinen Teil hätte 7 Punkte nach 5 Punkten unterschrieben.
Wenn es jetzt jede Woche Gewichtskontrollen, Straftraining und Sondereinheiten zum Abwehrverhalten gibt, werden m.M.n. die richtigen Schritte getan. Verteidigen ist in erster Linie eine Disziplinfrage. Ich bin da tatsächlich eher bei Hengen der schon öfters die Einstellung der Profis angeprangert hat. Wenns nicht anders geht, soll Anfang die aneinandergekettet über den Platz rennen lassen wie es in Neapel praktiziert wurde.
Das wäre meine Grundaufstellung wenn es 4-3-3 sein soll. Toure machte seine besten Spiele als IV, Tomiak gehört als Abwehrchef hintenrein und Kaloc vornedran. Letzeterer hat für mich am ehesten die nötige Zweikampfhärte und fußballerischen Skills. Hanslik soll im Mittelfeld viel rennen und Redondo/Opoku sind defensiv und im Pressing wohl das beste, was wir haben.
