Deine Fragen sind berechtigt. Allerdings muss man ihnen noch einige hinzufügenMiggeblädsch hat geschrieben: Aber genau an dieser Stelle möchte ich noch einmal auf unser grundsätzliches Problem hinweisen. Ihr wisst schon: Die Sache mit den professionellen Strukturen.![]()
Noch bevor man zur Trainerdiskussion überhaupt kommt, sollte sich jeder hier mal folgende Fragen stellen:
- Welche Personen haben denn den aktuellen Trainer ausgesucht?
- Hätten sich diese Personen überhaupt ins sportlich-operative Geschäft einmischen dürfen?
- Was genau qualifiziert denn diese Personen für eine Trainerauswahl?
- wurde der Trainer aufgrund einer im Verein bestehenden Spielphilosophie ausgewählt?
Warum haben wir seit 20 Jahren immer noch keine professionellen Strukturen?
Das Nachwuchsleistungszentrum, vor 20 Jahren das modernste Deutschlands, ist mittlerweile völlig verrottet. Selbst zweckgebundene Gelder aus einer Fananleihe flossen in andere Kanäle. Wir haben kein Fußballinternat, wir haben kein Scouting-System mit Datenbank und international vernetzten Strukturen, wir haben keine Kaderplaner und Analysten, die diese Namen verdienen, … .
Warum werden wir seit Jahren bei der Investoren – und Sponsorensuche immer wieder auf die Region zurückgeworfen oder müssen Gespräche mit dubiosen und unseriösen Gestalten aus der Halbwelt führen?
Doch wohl nur, weil seit zwanzig Jahren der Verein nach außen ein Bild des Jammers abgibt. Querelen, Skandale, Rücktritte, Anfeindungen und dabei macht die Fanszene keine Ausnahme, sind seit zwanzig Jahren das einzig Kontinuierliche im Verein. Nur ein Blinder und Gehörloser nähert sich dem Verein noch in der Absicht, Geld investieren zu wollen.
Warum können sich denn diverse Personen ständig ins operative Geschäft einmischen? Doch wohl nur, weil wir in zwanzig Jahren keine professionellen Strukturen aufbauen konnten. Es fehlen seit Jahren tragfähige und nachhaltige sportliche wie wirtschaftliche Konzepte, die eigentlich in den jeweiligen Vorständen hätten entwickelt werden müssen. Kein Jäggy, kein Göbel, kein Kuntz, kein Klatt und auch kein Voigt konnten bisher liefern.
Warum versagen beim FCK permanent Spieler, die in anderen Vereinen überzeugen konnten?
Doch wohl nur, weil bei uns seit Jahren die Kompetenz in Bezug auf Scouting und Kaderplanung schlichtweg nicht vorhanden ist. Wenn ein Spieler beim Verein X eine gute Rolle spielen konnte, heißt das noch lange nicht, dass er das bei einem anderen Verein auch so ohne weiteres tun kann. Dem durchschnittlichen Drittliga-Spieler blieben nicht aus purer Bosheit die höheren Weihen versagt, sondern deswegen, weil er neben seinen Stärken auch genau so viele Schwächen hat.
Ein guter Kaderplaner oder Scout fragt sich also zu aller erst, warum ein Spieler im Verein X eine gute Rolle spielt. Welche taktische Rolle hat er in welchem Spielsystem inne hat und welche Nebenleute ihn dabei ergänzen. Des weiteren sollte er sich fragen, ob der Spieler genau in dieser Rolle beim FCK überhaupt gebraucht wird und wenn ja, ob wir dieselben oder wenigstens ähnliche Bedingungen in Bezug auf Spielsystem und Mitspielern anbieten können. Wenn nicht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Spieler nicht die Leistungen bringt, die er im Verein X gebracht hat.
Letztendlich geht es in der dritten Liga darum einen Kader so zusammenzustellen, dass ein Spielsystem gefunden werden kann, in dem jeder Spieler seine Stärken optimal einbringen kann und in dem seine Schwächen weitgehend kompensiert werden können.
Mit dem Post will ich auch einmal die jüngere Vergangenheit in die Kritik mit einbeziehen, die sonst oft außen vor bleibt. Wohl wissend, dass wir uns mittlerweile in einem Teufelskreis befinden, in dem Ursache und Wirkung so miteinander verschmolzen sind, dass man kaum noch weiß, wo man ansetzen soll.