Man muss festhalten, dass von den 6 Millionen € bisher 4,1 Millionen € in das NLZ geflossen sind. Weitere 1,9 Millionen € müssten noch investiert werden, so dass die komplette Anleihesumme dem Zweck entsprechend verwendet wäre.
Will man die Rückzahlung der kompletten Anleihe gewährleisten, dann muss man weitere dauerhafte Einnahmequellen erschließen. Wie schon an anderen Stellen von anderen Forumsteilnehmern beschrieben, so hat der 1.FCK ein strukturelles Defizit aus den Belastungen des WM-Stadions zu tragen.
In der Saison 2007/2008 ist eine Diskussion entbrannt wie man die finanzielle Situation des Vereins nachhaltig verbessern könnte.
http://www.der-betze-brennt.de/forum/vi ... 028#p72028
Lenny hat geschrieben:
...
Zum Thema Verkauf der Namensrechte am Stadion: Ich glaube nicht, dass sich derzeit ein Sponsor finden lässt, der einen angemessenen Preis für die Namensrechte zahlt. Auch denke ich, dass ein Sponsor, der sich mit der Brisanz des Namens "Fritz-Walter-Stadion" beschäftigt, zu dem Schluss kommen muss, sich in diesem Bereich lieber nicht zu engagieren. Die negative Werbung bei vielen Menschen in der Region für den Sponsor, der "dem Fritz sein Stadion wegnimmt" wäre in meinen Augen schon enorm. Man sollte hier eher in eine andere Richtung denken. Sehr positiv würde doch der Sponsor wahrgenommen werden, der zum Beispiel eine Summe X zahlt, damit in den nächsten Y Jahren das Stadion weiterhin so heißen darf, wie's derzeit heißt. Hier müßte man Unternehmen ansprechen, die nicht nur dem Verein sondern auch Fritz Walter verbunden sind. Wie zum Beispiel: Adidas. Fritz Walter war doch meines Wissens Repräsentant von Adidas!? Einen solchen Sponsor zu akquirieren wäre in meinen Augen eine wirkliche Meisterleistung der sich ein zuständiger Vorstand/Aufsichtsrat rühmen könnte!
Zur Saison 2008/2009 benannte Eintracht Braunschweig, damals in der 3.Liga, das Stadion an der Hamburger Straße in Eintracht-Stadion.
Braunschweigische Landessparkasse hat geschrieben:
Zum vierten Mal hat Braunschweig Fußballgeschichte geschrieben.
…
Während andernorts namhafte Firmen die Arenen mit ihren Namen belegen (und sich nicht selten wundern, wenn sich Manni Breuckmann von der NDR 2 Bundesligashow dennoch aus dem Volksparkstadion meldet), ist man in Braunschweig einen anderen, eventuell zukunftsweisenden Weg gegangen um den Traditionsnamen des Stadions dauerhaft abzusichern. Fünf ortsansässige Traditionsunternehmen (BS|ENERGY, Braunschweigische Landessparkasse, Öffentliche Versicherung Braunschweig, Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg und Volkswagen Financial Services AG) haben sich abseits allen branchenexklusiven Denkens zusammengefunden, um den Traditionsnamen des Stadions dauerhaft abzusichern.
Mit der Finanzierungszusage der Sponsoren über einen längeren Zeitraum erhalten Stadt und Verein Planungssicherheit.
https://www.blsk.de/wir-ueber-uns/spons ... details%2F
In der 3.Liga erzielte Eintracht Braunschweig aus dem Bereich „Naming Right“ Einnahmen in Höhe von 250.000€.
Das Konzept zum Eintracht-Stadion wurde auch am 17.07.2008 in der Zeitschrift 11Freunde recht positiv vorgestellt und wäre auch für den 1.FC Kaiserslautern vorstellbar: Eintracht in Eintracht (17.07.2008)
http://www.11freunde.de/interview/dr-lu ... aunschweig