
Die genannten Namen hören sich doch so schlecht nicht an. Ich bin ehrlich gesagt recht entspannt. Vllt wird es auch Funkels Co Trainer. Der trainierte doch auch schon irgendeinen Zweitligisten, oder?[/quote]Betzegeist hat geschrieben:Quelle: RheinpfalzRund um den FCK kursieren schon viele Namen möglicher Nachfolger. Michael Schiele (einst Eintracht Braunschweig) zum Beispiel war schon einige Male auf der Geschäftsstelle und wurde beim öffentlichen Training gesichtet. Im Beirat fiel auch der Name Tim Walter (Ex-HSV-Coach). Thomas Stamm, der beim SC Freiburg II seit Jahren sehr gute Arbeit leistet, soll ebenso Thema Befürworter in den Gremien haben. Die österreichische Zeitung „Kurier“ brachte am Montag Michael Wimmer ins Spiel. Der war schon Anfang Dezember ein Wunschkandidat, wie auch Enrico Maaßen.
Bitte, bitte nicht schon wieder Klose! Weder als Trainer, noch als Co-Trainer. Mir fehlt jegliches (!) Vertrauen, das Klose dem FCK in irgend einer Form sportlich weiterhelfen könnte. Keine Erfahrung und keine vorzeigbaren Erfolge als Trainer. Klose würde gut daran tun sich seinen Trainerweg selbst zu erarbeiten, angefangen in der dritten Liga oder darunter.Wheymann hat geschrieben:Also ich muss sagen,
Das mit Funkel / Klose habe ich mir auch schon gedacht.
Das wäre doch eine super Lösung mit Langfristperspektive…
Es ist gut das wir nicht einer Meinung sind und dies hier gepflegt austauschen können!Sebastian hat geschrieben: Das sehe ich in der Tat komplett anders. Frontzeck hatte einen besseren Schnitt bei uns als Schuster und Funkel - und das sagt für mich gar nichts aus, da er in zwei unterschiedlichen Ligen trainierte, andere Zielsetzungen hatte etc. Ein Trainer kann doch mit Kader A in Liga A etwas anderes herausholen als mit Kader B in Liga B. Für mich ist das Spielerei, wichtiger sind doch die Punkte: Welchen Fußball lässt er spielen, wie integriert er jungere Spieler, wie ist seine Art, mit Führungsspielern umzugehen, ist er eher Over- oder Underperformer (wo man natürlich Punkteschnitte mit einbeziehen kann, aber nicht als singulärer Wert, sondern in ein Verhältnis gesetzt). Den besten Schnitt der letzten Jahre hatte bei uns übrigens Schommers, der auch in Düren einen sehr guten Schnitt hatte, aber in Duisburg komplett unterging - und Schommers würdest du sicher auch eher ungern wieder hier sehen
Es sind solche Extreme, die man m.E. aus der Diskussion raus lassen sollte. TH hat die Pro Lizenz und wohl die größte Kompetenz was modernen Fußball angeht im ganzen Club. Man sollte ihm nur die Möglichkeit geben sich voll aufs sportliche zu konzentrieren. Und daran messen, dass er ein nachhaltiges ganzheitliches Konzept für Fußball in KL entwickelt und umsetzt. Ein weiterer Beirat - gerne nur in beratender Funktion - mit sportlichem Sachverstand wäre sicherlich auch nicht schlecht. Man könnte beispielsweise mal Uwe Stöver fragen, der aus familiären Gründen zurück in die Heimat geht. Er hat in Kiel vieles von dem umgesetzt, was für uns richtig und wichtig wäre….diago hat geschrieben:. Uns fehlt in …. sportlicher Leitung jegliche sportliche Kompetenz….
Ich sehe das jetzt nicht so kritisch. Von unten nach oben:MarcoReichGott hat geschrieben:Ich finde Gerüchte um Tim Walter großartig. Walter hatte beim HSV die wohl besten Bedingungen, die jemals ein 2. Liga Trainer hatte, und hat damit dreimal das Saisonziel verpasst. Dabei lässt er einen offensiven Ballbesitzfußball spielen, für den 95% unseres Kaders nicht geeignet sind. Umd damit unsere Hardcore-Fans auch noch ihren Spaß haben, kommt er aus der KSC Jugend uns hat die längste Zeit seiner Karriere dort als Trainer gearbeitet.
Also man muss schon viel Humor haben, um auf die Idee zu kommen, dass Walter hierhin passen könnte.
Für mich kommen eigentlich nur Trainer in Betracht, die schon irgendwo ihre Klasse durch erfolgreiche Arbeit und Titel unter Beweis gestellt haben, z.B. Urs Fischer oder Stefan Kuntz - falls sie denn wollen und finanzierbar sind. Von Trainern wie Wimmer und Klose, die nichts erreicht bzw. keine Erfahrung haben, halte ich nichts. Ein Trainer muss auch keinen Stallgeruch haben, er muss kompetent sein, ein erfolgreicher Fußballexperte, ein Taktikfuchs.Mr.Blum hat geschrieben:Bitte, bitte nicht schon wieder Klose! Weder als Trainer, noch als Co-Trainer. Mir fehlt jegliches (!) Vertrauen, das Klose dem FCK in irgend einer Form sportlich weiterhelfen könnte. Keine Erfahrung und keine vorzeigbaren Erfolge als Trainer. Klose würde gut daran tun sich seinen Trainerweg selbst zu erarbeiten, angefangen in der dritten Liga oder darunter.Wheymann hat geschrieben:Also ich muss sagen,
Das mit Funkel / Klose habe ich mir auch schon gedacht.
Das wäre doch eine super Lösung mit Langfristperspektive…
Erfolglose Versuche mit Neu-Trainern gab es auch beim FCK genug, siehe Rekdal oder Balakov. Auch ein guter CO-Trainer macht noch keinen guten Chefcoach, siehe Henke.
Der FCK ist kein Versuchsobjekt!!!
Diese Pro Lizenz hat jeder Trainer im Profibereich und auch viele sportlich Verantwortliche. Dass Aufsichtsräte oder Beiräte diese nicht haben ist nicht verwunderlich, wenn du sportliche Kompetenz anhand des Besitzes der Pro Lizenz feststellst, dann hast du sicherlich Recht. Im Grunde geht es aber um die Frage ob man Hengen zutraut den FCK in der 2 Liga zu etablieren und langfristig gesehen um den Aufstieg in die Bundesliga mitzuspielen. Darüber hinaus ob es gelingt das miserable Niveau in Jugendbereich und U23 zu heben, idealerweise mit einer einheitlichen FCK Philosophie. Und da muss ich ganz klar sagen, dass Hengen dafür die Kompetenz fehlt und zwar in allen Bereichen. Der Nachwuchs in Ajugend und Bjugend pendelt fast jährlich zwischen Bundesliga und Regionalliga, andere Vereine in der Region sind deutlich vor uns. Aus der U23 kamen schon seit 5 Jahren keine Talente mehr hoch. Einen talentierten Trainer, der perspektivisch die erste Mannschaft übernehmen könnte, gibt es ebenfalls seit Jahren nicht. Und auch im Profibereich sieht es nicht gut aus, mit den meinungsstarken Trainern Antwerpen, Schuster und Funkel geriet er immer wieder aneinander, auch in Transferfragen. Bei Schuster hat man im Winter dann auch gesehen warum. Das Rheinpfalz-Interview von Hengen lässt nicht vermuten, dass er aus seinen Fehlern gelernt hat, sondern dass er beratungsresistent und dickköpfig ist und das heißt für das kommende Transferfenster nicht gutes. Im Übrigen halte ich Funkel auch für deutlich kompetenter als Hengen, und wenn man hier die Wahl hat, dann sollte man sich für Funkel entscheiden. Einen Nachfolger für Hengen hat man das letzte halbe Jahr hoffentlich schon gesucht damit ein sportliches Führungsvakuum nicht entsteht, denn das wäre in der Tat ein sehr ungünstiger Zeitpunkt.Ke07111978 hat geschrieben:Es sind solche Extreme, die man m.E. aus der Diskussion raus lassen sollte. TH hat die Pro Lizenz und wohl die größte Kompetenz was modernen Fußball angeht im ganzen Club. Man sollte ihm nur die Möglichkeit geben sich voll aufs sportliche zu konzentrieren. Und daran messen, dass er ein nachhaltiges ganzheitliches Konzept für Fußball in KL entwickelt und umsetzt. Ein weiterer Beirat - gerne nur in beratender Funktion - mit sportlichem Sachverstand wäre sicherlich auch nicht schlecht. Man könnte beispielsweise mal Uwe Stöver fragen, der aus familiären Gründen zurück in die Heimat geht. Er hat in Kiel vieles von dem umgesetzt, was für uns richtig und wichtig wäre….diago hat geschrieben:. Uns fehlt in …. sportlicher Leitung jegliche sportliche Kompetenz….
Unter optimalen Bedingungen stehen davon aber halt nur 3-4 neue Spieler in der Startelf. Wenn du nun versuchst statt offensivem Pressing offensiven Ballbesitzfußball zu spielen, dann stehen da 7-8 Spieler neu in der Startelf und und 7 neue auf der Bank.Lautern-Fahne hat geschrieben:.
2.Will Hengen dominanten Fußball. Du hast im anderen Thema ja selbst gesagt: selbst unter optimalen Umständen kommen 10 Neue.