Habe ich vorhin ungefragt vom Betze geschickt bekommen, die Jungs arbeiten sogar samstags (um auch mal ein Lob loszuwerden)!
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Das ist mal eine richtig gute Maßnahme! Sehr schön! Großes Lob...
Vielleicht passt ja auch diese Sache hier:
Aktion „Eine Stadt in rot-weiss“
Seit den Tagen der legendären „Walter Elf“ ist der 1.FC Kaiserslautern das Aushängeschild unserer Stadt. Wo immer man auf dieser Welt als Herkunftsort Kaiserslautern nennt, verbinden die Menschen den Namen unserer Stadt automatisch mit „Fritz Walter“, „Fußball“ und „rote Teufel“.
Doch unser Flaggschiff hat Schlagseite. Sportlich droht dem Verein die Drittklassigkeit, der Sturz in die Bedeutungslosigkeit. Damit einhergehend vermuten viele gar den finanziellen Kollaps und des baldige Ende dieses großartigen Traditionsvereins.
Wenn es in all den zurückliegenden Jahren etwas gab, was den 1.FC Kaiserslautern stark und in Deutschland zu etwas ganz Besonderem machte, dann, dass sich die Menschen in unserer Region und der Stadt Kaiserslautern stets in außergewöhnlich starker Art und Weise mit „ihrem“ 1.FCK identifizierten.
Besonders deutlich wurde dies nach dem ersten Bundesliga-Abstieg im Mai 1996. Damals entstand in der breiten Bevölkerung aus dem Slogan „Jetzt erst recht“ eine unbeschreibliche Aufbruchstimmung. Die daraus resultierende Welle der Symphatie erfasste Mannschaft und Verein und trug den 1.FCK nicht nur zurück in die erste Liga, sondern bis zum sensationellen Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1998.
Bis heute unvergessen sind die Bilder, die in jenen Tagen von Kaiserslautern aus in die Wohnzimmer der Republik getragen wurden. Ebenso wie beim DFB-Pokaltriumph 1990 und der Meisterschaft 1991 versank die Stadt in einem wunderbaren Freudentaumel.
Das alles wäre niemals möglich gewesen, wenn die Menschen in Stadt und Region nicht wie eine Wand fest hinter der Mannschaft der „roten Teufel“ gestanden hätten!
Zum Ausdruck kam dies beispielsweise vor dem letzten Heimspiel der Saison 1990/91 gegen Borussia Mönchengladbach. Aus den Fenstern hingen überall FCK-Fahnen oder FCK-Schals, die Geschäfte in der Innenstadt hatten in den Tagen vor dem Saisonfinale ihre Schaufenster mit FCK-Utensilien geschmückt und so ihre Verbundheit mit dem Verein zum Ausdruck gebracht.
Wenn ein derartiges Zeugnis der Verbundheit eine Mannschaft zu besonderen Leistungen beflügeln kann, so kann dies erst recht in so schwierigen Zeiten wie heute neue Kräfte freisetzen und mithelfen, das scheinbar Unmögliche am Ende doch noch zu erreichen!
Als Bürger dieser Stadt profitieren wir alle von einem erfolgreichen 1.FC Kaiserslautern. Wir haben uns – ob FCK-Fan oder nicht – im Glanz der Erfolge dieses Vereins gesonnt. Wir alle waren 1990, 1991 und 1998 mehr als Stolz darauf, aus der Stadt der roten Teufel zu kommen.
Jetzt, da der 1.FCK am Scheideweg steht, haben wir deshalb alle die Pflicht, dem Verein mindestens ebenso, wenn nicht noch viel intensiver zur Seite zu stehen, wie in den leider längst vergangenen Tagen von Meisterschaften und Pokalsiegen!
Daraus entstand die Idee zur Aktion „Eine Stadt in rot-weiss“...
Ziel der Aktion ist es, die Stadt Kaiserslautern zu den verbleibenden Heimspielen unserer Mannschaft jeweils in ein rot-weisses Farbenmeer zu tauchen.
Wir wollen damit unserer Mannschaft zeigen, dass wir als Kaiserslauterer Bürger – ob Fußballfan oder Fußballmuffel – wissen, was wir an ihr haben. Wir wollen damit den Gegnern zeigen, dass sie nicht nur gegen den 1.FCK, sondern gegen die ganze Stadt, ja die ganze Region antreten.
Wir wollen, dass ganz Kaiserslautern Flagge für seinen 1.FCK zeigt!
Wir rufen die Menschen zu allen noch ausstehenden Heimspielen im Fritz-Walter-Stadion auf:
- Flaggen sie Ihr Auto mit der FCK-Fahne
- Hängen Sie FCK-Fahnen oder rot-weisse Schals aus Ihren Fenstern
Wir rufen die Unternehmen in der Stadt auf:
- Dekorieren Sie einen Teil Ihrer Schaufenster gut sichtbar mit FCK-Utensilien
Tauchen wir die Stadt zu den Heimspielen der roten Teufel in ein unübersehbares Farbenmeer aus rot und weiss!
Demonstrieren wir auch und gerade jetzt unsere besondere Verbundenheit mit dem 1.FC Kaiserslautern!
Natürlich ist diese Aktion keine Garantie für den sportlichen Erfolg! Doch sie kann ungeahnte Kräfte frei setzen! Erinnern wir uns an die Weltmeisterschaft 2006!!! Erinnern wir uns an die Meisterschaften 1991 und 1998!!!
Unterstützen Sie die Aktion! Zeigen Sie Deutschland: Die ganze Stadt steht wie eine Wand hinter dem 1.FC Kaiserslautern!!!
Wir sind das Herz der Pfalz!!!
Der echte FCK ist nicht tot - nur von charakterlosen Abzockern wie eine Zitrone ausgepresst!
Thomas hat geschrieben:Für die Leute, die nach einem Download der Plakate gefragt haben - hier das Ankündigungsplakat fürs Koblenz-Spiel: http://www.der-betze-brennt.de/temp/ank ... oblenz.pdf (PDF-Dokument, ca. 2 MB)
Habe ich vorhin ungefragt vom Betze geschickt bekommen, die Jungs arbeiten sogar samstags (um auch mal ein Lob loszuwerden)!
Geil! Also wirklich geil.
@Lutraville, woher kommt diese Aktion? Kommt mir irgendwie bekannt vor.
@Thomas: Und wie komme ich zukünftig an die Plakate im PDF-Format ran damit ich sie auch selbst ausdrucken kann? Würd sie hier bei mir (Saarland) auch gern aufhängen da es hier etliche FCK-Fans gibt!
Wüsste gerne wie man an die Plakate kommt, ich würd die in Karlsruhe überall aufhängen, auch wenns hier fast keine FCK-Fans gibt. Aber es würde zeigen das wir noch da sind
un ich häng se im raum stuttgart auf
Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft, hat schon verloren
Kaiserslautern1900 hat geschrieben:ich wohn zwar nicht in ka. fahr da aber immer durch wenn ich zur freundin fahre(@ holger: Nächste woche bin ich um zehn vor 3 in ka am hbf, vielleicht hast du ja die zeit n kaffee zu trinken). Grundsätzlich ahb ich dann aber was von lautern an . In KA gibts noch relativ viele FCK fans, sie verstecken sich momentan nur!
Der ist momentan in Kopenhagen, wird aber am Montag wieder sa sein.
Wobei die weissen Anfang der 90'er auch geil waren ..es brauchte nur die Logos des FCK - KSC (z.B.) und schon gings innerlich ab ..Ich nenne das Purismus ..nein, das Design ist schon klasse und soll ja auch zeitgemäss sein
Sehr gute Action. Wenn ich welche bekommen könnte würde ich sie hier in Hamburg aufhängen.Denn ich leide sehr unter unserer Situation und muss mir immer das blöde Gesabbel von den Blauen hier anhören.Mit den Plakaten könnten wir hier für einen schönen Schildbürger Streich an deren Arena spielen.
In diesem Sinne Bonds.
Charakter ist das was von Menschen übrig bleibt wenn es unbequem wird.
Trinity85 hat geschrieben:@Thomas: Und wie komme ich zukünftig an die Plakate im PDF-Format ran damit ich sie auch selbst ausdrucken kann? Würd sie hier bei mir (Saarland) auch gern aufhängen da es hier etliche FCK-Fans gibt!
Schaun wir mal Denke der FCK wird sie ab demnächst auf seiner Homepage anbieten, ansonsten lässt es sich aber sicher auch (falls gewünscht) arrangieren, dass wir sie weiterhin hier ins Forum stellen.
Aber um sie aufzuhängen solltest Du Dir die Plakate einfach beim FCK im Original abholen, sieht sicher besser aus als ausgedruckt Aber nicht vergessen: Nicht einfach ungefragt an der Bushaltestelle aufhängen, das kann Ärger geben!
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
allgemein nicht ohne zu fragen plakatieren!
Im schlimmsten Fall könnte das den Verein vielleicht sogar Geld kosten...
Hab so Sachen früher auch oft gemacht. Im allgemeinen haben Geschäftsinhaber nix dagegen wenn man sein eigenes Tesa mitbringt und freundlich fragt..