
Sehe ich zu 100% genau so.EvilKnivel hat geschrieben:Was sich Morlautern hier so aufspielt?
Die haben das Heimrecht abgetreten und damit dürfte die Sache erledigt sein. Das ist deren eigenes Verschulden. Das man ende Juli beim Verband nochmal anfragt ob man es zurücktauschen kann, kann ich nachvollziehen. Das der Verband es nicht tut aber auch. Lediglich schwach finde ich auch, dass sich der Verband dazu nicht geäußert hat. Eine einfache Meldung ala "das Heimspielrecht wurde bereits an den FCK abgetreten und dabei bleibt es" hätte ja genügt. Dem FCK würde ich hier kein Vorwurf machen.
Wahrscheinlich nicht.phil9309 hat geschrieben:Aber übertragen (als Stream oder so?) wird es nirgends, oder hab ich das überlesen?
Ich denke, man könnte beide Fragen mit derselben Begründung beantworten:Südpälzer hat geschrieben:Zwei Fragen bleiben offen:
1) Warum wollte Morlautern nicht auf deren Naturrasen?
2) Wenn Kunstrasen so schlimm ist und man ihn den Profis nicht zumuten darf, wieso wird überhaupt Kunstrasen zugelassen?
In Bundesligazeiten hat der FCK auf Asche trainiert. Aber für die Drittligakicker ist ein ebener moderner Kunstrasen unter deren Würde.
Sind die Spieler heutzutage aus Glas?
Ich betreue selbst eine Vereinsseite auf Facebook und aus der Erfahrung kann ich sagen, dass jede Person, die die Erlaubnis hat Beiträge zu posten, namentlich für jeden Berechtigten der Seite einsehbar ist. Der Name steht dann nämlich unter dem Beitrag als "gepostet von...". So schwer ist das also nicht denjenigen ausfindig zu machen, der den Post verfasst hat.Mathias hat geschrieben:Also ich würde allen hier raten, sich wegen des "Protests" von Morlautern (der dann am Ende doch keiner war?) nicht so aufzuregen. Es tangiert den FCK nicht. Es tangiert nur den Verband.
Was mich stutzig macht: Wer könnte einen Nutzen daraus ziehen, für Morlautern einen Beitrag auf Facebook zu verfassen? Wer hat Zugriff auf das Konto? Da muss es doch Mitwisser geben.
Irgendwas ist da verdammt komisch dran. Aber wie gesagt: Soll uns nicht jucken. So what?
Wir sind halt nicht mehr in den Achtzigern und trainieren deswegen auf Rasen. Und das ist auch nicht vorgeschoben, sondern FAKT. Gerade muskuläre Verletzungen sind auf einem Kunstrasen viel häufiger. Also: Erst informieren und dann kann man sich auch solche Kommentare sparen.Chrisbee76 hat geschrieben:Die Verletzungsmasche wäre dann zum größten Teil nur vorgeschoben.Südpälzer hat geschrieben:Zwei Fragen bleiben offen:
1) Warum wollte Morlautern nicht auf deren Naturrasen?
2) Wenn Kunstrasen so schlimm ist und man ihn den Profis nicht zumuten darf, wieso wird überhaupt Kunstrasen zugelassen?
In Bundesligazeiten hat der FCK auf Asche trainiert. Aber für die Drittligakicker ist ein ebener moderner Kunstrasen unter deren Würde.
Sind die Spieler heutzutage aus Glas?
Könnte ich sogar nachvollziehen.
Kunstrasen ist im Amateurbereich mittlerweile gang und gäbe.Kaho hat geschrieben:Wir sind halt nicht mehr in den Achtzigern und trainieren deswegen auf Rasen. Und das ist auch nicht vorgeschoben, sondern FAKT. Gerade muskuläre Verletzungen sind auf einem Kunstrasen viel häufiger. Also: Erst informieren und dann kann man sich auch solche Kommentare sparen.
Wer? Der Verein heißt SV Morlautern. Wieder mal eine unsinnige Verfremdung des Vereinsnamens von dir...Red Devil hat geschrieben:SV Kaiserslautern-Morlautern
Ja, nur dann vergleich bitte den Kunstrasen im Berner Wankdorfstadion, oder wie sie in zahlreichen Nachwuchsleistungszentren liegen mit dem Kunstrasen vom SV Morlautern. Und die deutsche Nationalmannschaft hat auch schon auf Kunstrasen gespielt, aber dann halt auf einem neuen, modernen Kunstrasen, der mit einem Naturrasen kaum noch zu unterscheiden ist.Südpälzer hat geschrieben:Kunstrasen ist im Amateurbereich mittlerweile gang und gäbe.Kaho hat geschrieben:Wir sind halt nicht mehr in den Achtzigern und trainieren deswegen auf Rasen. Und das ist auch nicht vorgeschoben, sondern FAKT. Gerade muskuläre Verletzungen sind auf einem Kunstrasen viel häufiger. Also: Erst informieren und dann kann man sich auch solche Kommentare sparen.
Die Zahl der Kunstrasen-Trainingsplätze von Profivereinen ist mir nicht bekannt. Es wird sie auf jeden Fall geben.
Auf dem Kunstrasen in Berner Wankdorfstadion bsp. wird sogar Europapokal gespielt.
Warum wird ausgerechnet für unsere Drittligakicker die Verletzungsgefahr angebracht? Sind die so viel anfälliger als Schweizer Erstligaspieler oder Wald- und Wiesen-Kicker in der C-Klasse?