Alex76 hat geschrieben:Ich hatte bereits in 2017 angeregt über eine Bundesliga Nord und eine Bundesliga Süd bestehend aus jeweils 18 Vereinen nachzudenken. Highlight wären dann die Halbfinalspiele bzw. das/die Endspiele um die deutsche Meisterschaft.
Mittlerweile ist der Unterschied zwischen der ersten und zweiten Liga geringer. Die Stadien sind nahezu alle erstligatauglich. Die Erstligazugehörigkeit würde bei vielen jetzigen Zweitligisten für einen Zuschauerschub hin zu mehr Dauerkarten bzw. ausverkauften Stadien führen.
Was wären weitere Folgen?
1. Zwei Halbfinalspiele sowie ein/zwei Endspiel/e um die Deutsche Meisterschaft schärft die internationale Wettbewerbsfähigkeit.
2. Die Endspiele steigern die Attraktivität der Liga. Folglich könnte ein viel besserer TV-Vertrag ausgehandelt werden.
3. Wahrscheinlich könnten mehrere Vereine als jetzt europäisch spielen.
4. Gleichzeitig bekämen auch andere Mannschaften was vom Kuchen ab, die nicht so im Fokus stehen. Die Stadt Berlin hätte quasi jede Saison ein Derby. Lange Auswärtsfahrten nach Freiburg (800km) wären erstmals gestrichen.
5. Statt aktueller Drittklassigkeit besteht für den 1.FCK die Möglichkeit schon in der nächsten Saison in der obersten Liga zu spielen, sollten sich die Vereine auf eine Reform für das nächste Jahr einigen und der FCK den Aufstieg schaffen!
6. Die Neugliederung wäre ein öffentlich wahrnehmbarer Einschnitt, der den Fokus auf die Einhaltung der Klimakonferenzziele lenken würde.
Das wäre die größte Katastrophe, die dem deutschen Fußball passieren könnte. Die erste Liga beherbergt jetzt schon Vereine aus drei unterschiedlichen Klassen, die Abstände zwischen FC Bayern, ein paar weiteren Spitzenclubs wie Dortmund, Leipzig und dem Rest der Liga, sind bereits so groß, dass man es sich fast schenken kann, eine Meisterschaft auszuspielen. Da jetzt noch 18 weitere Lulli-Clubs in die Erstklassigkeit zu hieven würde die Bundesliga endgültig für fast jeden Fußballfan uninteressant machen.
Meiner Meinung nach müsste man eher so ansetzen, dass man zu einem System ähnlich wie dem in den amerikanischen Sportligen NFL oder MLB kommt, wo die schwächsten Vereine einer Saison am meisten gefördert werden, damit auf Dauer die Abstände nicht zu groß werden. Dort geschieht das über Player Draft Reihenfolgen, hier bei uns könnte es über die Verteilung der TV-Gelder gesteuert werden.
Allerdings wäre dann die Frage, ob sich Vereine wie der FC Bayern oder auch die Dortmund AG dann nicht eine Alternativliga organisieren würden. Die Bayern wollen ja schon lange eine Europaliga gründen, weil sie die 34 besseren Freundschaftsspiele in der Bundesliga zur Not auch mit dem B-Kader absolvieren können.