kepptn hat geschrieben:Schlossberg hat geschrieben:Es stimmt schon nachdenklich, wenn sich der Eindruck fehlender Professionalität auf dem Berg mehr und mehr verfestigt.
Die (statt der) TuS Hohenecken - das merkt kaum einer, das kostet nichts.
Siet statt Seit, da muss man eben einen Karton Kappen entsorgen, das ist ein niedriger dreistelliger Betrag.
1954 statt 1953, da ist es dann vielleicht auch mit einem Fünfhunderter getan. ...
Das habe ich vorhin meinem Nachbarn gesagt. Säße ich auf dem Stuhl, der diese Fehler zu verantworten hat. Ich würde mir Müllsäcke und ne Schaufel schnappen und das Zeug im Wald vergraben.
Wobei sich die Fehler hier noch steigern. 1954 und 1953 verwechseln, kann man sich erklären. Wobei die Meisterschaften bei mir Teil des Eignungstests wären. Das kann ich mit einem Kopfschütteln abtun. Es seidenn natürlich, man lässt die Schals im Verkauf und gibt damit wieder mal nen Dreck auf die Fans.
Aber sorry, lesen und schreiben sollte man für so einen Job unfallfrei können. Bei letzterem hilft ja heute der Computer und nicht ganz unwichtige Texte sollte man ja eh nochmal korrektur lesen lassen.
Naja, was dem einen die Hitler-Tasse ist dem andere der Fanschal. Und die Fancap. Und den kompletten Katalog haben wir ja noch gar nicht gesehen.
Könnte ja auch ein Gewinnspiel sein, oder ein Trinkspiel werden.
Ich beschreibe mal am Besten, was ich von der "Professionalität" die man beim FCK in bestimmten Bereichen an den Tag legt, halte, anhand dreier Phasen (ich befinde mich gerade in der letzten).
1. Schmunzeln/Humor:
Der Pressesprecher, Fanbeauftragte oder ein Fanshop-Mitarbeiter hat einen Fehler gemacht, über den man schmunzeln/lachen kann. Weil Fehler menschlich sind und man davon ausgeht, dass sowas nicht allzu oft vorkommt. Beispiel: Kleinere Rechtschreibfehler/Vertipper auf der offiziellen Homepage, unglückliche Aussagen/Aktionen, etc.
2. Ärger / Wut:
Der gleiche oder ein ähnlicher Fehler wird wiederholt, alternativ irgendeine unüberlegte Äußerung wird getätigt. Man fängt als Fan an zu zweifeln, ob da tatsächlich ein Lernprozess stattgefunden hat und angesicht der Außendarstellung ist man verärgert oder wütend. Beispiele: Die Äußerungen zur Red-Bull-Geschichte, die Rolle von Stefan Kuntz beim Thema 12:12, früher die Inkompetenz im Fanshop bei Tickets o.Ä. (hier hat sich sehr viel zum Positiven hin getan, das muss man lobenswerterweise sagen).
3. Resignation / Fremdschämen:
Mittlerweile bin ich persönlich hier angekommen. Früher hätte ich über solche Sachen wie die "Meisterschaft 1954" oder die Kappe mit Schreibfehler gelacht, aber das ist vorbei. Das mag jetzt kleinlich erscheinen, aber sowas zeigt überdeutlich die Inkompetenz die "da oben" an den Tag gelegt wird. Mal ehrlich, wie schwer kann es denn eigentlich sein einen Slogan unfallfrei hinzubekommen? Oder sich die Jahreszahlen der Meisterschaften korrekt zu merken? Herrgott, zur Not schaue ich bei Wikipedia nach! Diese Art Dilettantismus ist auf einem Niveau wie die billigen China-Fälschungen ("adibas"-Schuhe, "Micheal Schuhmacher"-T-Shirts, etc.).
Es ist die Summe solcher dämlichen Aktionen bei der ich mich fremdschäme. Um das passende Wort von "KaiserPfalz" zu nehmen: Wie hier agiert wird ist auch lieblos. Da wird halt mal schnell vom Praktikant im Modulbaukasten der Fan-Artikel zusammengeklickt und ab die Post. Wie hingerotzt, nicht mehr. Irgendein Trottel wirds schon kaufen.
Was der FCK in den letzten Wochen und Monaten abliefert kotzt mich einfach an. Angefangen bei den Spielern bis hin zu den anderweitig Verantwortlichen. Das ist eines Profivereins nicht würdig.
So, genug aufgeregt. Jetzt mache ich mich mal so langsam auf den Weg zum Stadionfest und schaue mir die neuen Oranje-Trikots live vor Ort an. Kaufen werde ich mir auch diese Saison wieder keines - zumindest nicht für 70 €. Nicht für so einen einen lieblos und einfallslos zusammengeschusterten Fetzen.