Urli hat geschrieben: Denn es gibt in diesen Spielen immer wieder - abseits des statischen Ballbesitzes - höchst dynamische Situationen. Momente, wo es schnell, dynamisch offensiv gehen muss. Wo wir offensiv den Ball haben und plötzlich aus dem Nichts gewisse Räume entstanden sind. Diese Momente gibt es immer wieder auch in Spielen, wo eine Mannschaft mehrheitlich hinten drin steht. Wo die Stürmer passende, vorher abgestimmte Laufwege gehen müssen, auseinander fächern oder kreuzen. Bei uns sieht es in diesen Momenten sehr oft recht chaotisch aus. Beide Stürmer laufen in die gleiche Richtung, behindern sich teilweise statt aufzufächern und der ballführende Spieler weiß nicht, wohin er passen oder durchstecken soll. Es gibt dann diese Hühnerhaufen-Szenen. Wo wir Fans dann am Verzeifeln sind, weil wir merken was drin war. Dieses einstudierte Richtiglaufen der Stürmer und das Durchstecken des Spielgeräts in den Raum durch den Mittelfeldspieler in schnellen, dynamischen Offensiv-Situationen sieht man bei Runjaics Spielern selten. Es scheint -anders wie die sichere, ruhige, leicht langweilige Ballbesitz-Rotation - nicht tiefergehend einstudiert zu sein. Die Laufwege in die Räume sind augenscheinlich nicht richtig abgestimmt. Und das sind nun einmal die gefährlichsten Augenblicke für die gegnerische Mannschaft. Hier machen wir viel zu wenig draus, auswärts fast nichts.
Irgendwie hat ktwown bei seiner Analyse einen weiteren, sehr wichtigen Punkt übergangen. Es gibt in jedem Spiel die so genannten offensiven Standards. Ein Traum eigentlich für jeden Trainer. Ballbesitz, der Ball ruht auf dem Boden und man hat alle Zeit, sich offensiv zu formieren. Eckbälle, Freistöße. Nur bei uns scheint hier wenig einstudiert zu sein. Wie lassen sich sonst die für den Gegner gefahrlosen, teilweise slapstickhaften Eckbälle erklären. Man merkt den Spielern an, dass da vieles spontan und völlig unabgestimmt passiert. Der gefährlichste Freistoß gegen Union endete als Rückpass beim Torhüter. Ring hatte wohl spontan einfach mal drauf geschossen. Einstudiert sieht anders aus.
Fazit: Gerade in dynamischen offensiven Spielzügen und bei Standards, beides Situationen, aus denen normalerweise die meisten Tore fallen, hat die Mannschaft taktischen Nachholbedarf.
Sorry: Aber das kann nur jemand schreiben, der
1. noch nie das Training einer höherklassigen Fußballmannschaft gesehen hat und
2. Den Text von Ktown nicht richtig verstanden hat.
Min. 50% des Training besteht aus nichts anderem als Laufwege zu automatisieren - sowohl für das Spiel als auch für die Standards. Wenn das so einfach wäre würde es jeder nach ein paar Mal Training umsetzten.
Nur: Es ist nicht so einfach!!!! Nehmen wir mal das 1:0 der Bayern gegen Paderborn: 23 Ballkontakte der Bayern (das bei uns so häufig kritisierte rumgeschiebe...)
dann ein direkter Außenrist-Chip von Robben in den Lauf von Lewandowsky - diesen Pass spielen nicht viele auf der Welt.
Steht da irgendeiner unserer Spieler, ist die Situation tot. Das kannst du nicht trainieren!!!!
Ich habe das bereits weiter oben geschrieben: Im Pokal war zu beobachten, wie schwer sich Bundesligavereine gegen tiefstehende, gut organisierte Mannschaften tun. Man konnte aber auch sehen, dass sie im Durchschnitt dennoch gewinnen. Unser Spiel gegen Leverkusen war doch das Paradebeispiel.
Um die Analyse von Ktown zu Ende zu führen und das Dilema zu verdeutlichen, vor dem KR jedes WE aufs neue steht: Risiko gehen und versuchen mit Spielern wie Demirbay, Stöger und Younes offensiv zu spielen und sich dann wie in Nürnberg, Ingolstadt oder FFM ggf. ausziehen lassen (und anschließend hier im Forum ordendlich auf die Fresse bekommen) oder doch eine eher devensivere Variante mit Gaus, Jenssen und Ring wählen (und anschließend hier im Forum ordendlich auf die Fresse bekommen).
Der Unterschied zwischen Variante 1 und 2: In Variante 2 nehmen wir relativ sicher 3-4 Punkte mehr in dieser Saison mit - und wer hätte die in den letzten zwei Jahren nicht gerne gehabt?!
Schaut euch mal die Saison 96/97 an: 11 Unentschieden - davon 7x 0:0!! Gegen Traumgegner wie Gütersloh, Carl Zeis Jena, Fortuna Köln, Leipzig, Mainz, Unterhaching und Wolfsburg. Und da hatten wir wen in der Offensive? Kuka, Marschall, Wagner oder Rathino. Ach ja und devensiv: Brehme Kadlec Schjönberg....