Zeus hat geschrieben:Becca geht es nicht um den 1.FCK. Unabhängig von den Baugrundstücke in Kaiserslautern, hat er einen ganz anderen Plan was den Fußball anbelangt, nämlich darum eine Machtstellung im Großraum "Luxemburg -Belgien- Rheinland-Pfalz" auszubauen, in dem man unter seiner Regie Spieler und Trainer hin und her schieben kann. Bitte meinen Beitrag im Thread "Entscheidung! Pfälzische Investoren wollen den FCK mit Eigenkapital unterstützen"(Seite29- 07.05.2019 um 20Uhr22)noch einmal lesen und das was die Luxemburgischen Zeitschrift "Le Quotidien" am 2.Mai 2019 u.a. geschrieben hat. Denjenigen die jetzt nicht zumindest hellhörig werden, ist kaum noch zu helfen. Und ich bin davon überzeugt, dass auch der DFB diese Entwicklung mit großer Aufmerksamkeit verfolgen wird.
Die Befürchtung habe ich mittlerweile auch. Littig zum Rücktritt genötigt. In den Sportbereich eingemischt?
Man muss davon ausgehen, dass es um den 1.FC Kaiserslautern immer komplexer wird. Vermarkter, Quattrex, Becca, Stadiongesellschaft, Fremdkapitalgeber (Kapilendo, Anleihe I+II) sowie die Umsetzung des 4-Säulen-Modells (Fans als Investoren, Investoren & Sponsoren aus der Region, Stille Gesellschafter und Großunternehmen & Finanzinvestoren). Dazu alleine schon der Aufsichtsrat des e.V. und der Beirat der GmbH.
Wo ist die Vision? Die erwarten Fans, Sponsoren, Jugendspieler incl. Berater sowie Presse!
Losgelöst von der Kommunalpolitik (Grundstücke um das Fritz-Walter-Stadion bzw. Pfaffgelände) hätte ich als liberaler Nicht-Politiker Interesse an Grundstücken außerhalb des Stadtgebietes.
Ich würde sehr gerne eine gemeinnützige GmbH gründen, die in Koexistenz zur Stadiongesellschaft attraktive sport- und kulturbezogene Freizeitprogramme anbietet und somit den Tourismusstandort Rheinland-Pfalz deutlich aufwertet. Fokus ist klar die (West-)Pfalz. Fokus ist natürlich der FCK. Dazu bedarf es Leuchtturmprojekte wie z.B. dem Nachbau des Berner Wankdorfstadions als Spielstätte der U23/U21 oder der A-Jugendmannschaft:
REISENSWERT: Die Pfalz auf verschiedene Arten erleben…
Tourismuskonzept für Kaiserslautern: Städtereisen (mehrtägige Übernachtungen)
Luxemburg, Trier, Saarbrücken,
Neustadt/Weinstraße (Hambacher Schloss), Idar-Oberstein, Mainz (Dom, Gutenbergmuseum)
Heidelberg, Mannheim, Speyer, Pirmasens…
Tourismuskonzept themenspezifisch: Urlaub
Outdoor, Wandern, Radeln,
Erholung in Wald und Natur
Museen, Kultur
Die Strahlkraft des 1.FCK ist hoch, wenn man die Kräfte bündelt und diese mit Innovationen verknüpfen kann. Dabei geht es um Sichtbarkeit und Präsenz. Es geht um Alleinstellungsmerkmale im Vergleich zu anderen Vereinen. Es geht um eine strukturschwache Region, die es ermöglicht Fördermittel aus EU-Mitteln, Bund und Ländern zu beantragen:
Mittlerweile bietet die EU Möglichkeiten über den EFRE-Fonds (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), den ESF (Europäischer Sozialfonds) bzw. Erasmus-Fonds spezifisch projektbezogene Fördermittel auszuwählen, so dass der Eigenanteil für Investitionen zwischen 20-40% liegen würde, während die EU 60-80% der Kosten übernehmen könnte.