kategorie abc hat geschrieben:Da ist wohl doch nicht alles so glatt über die Bühne gegangen.Nun sind wir eben ein bisschen beleidigt!Ich verurteile nicht grundsätzlich den Sponsoren-Eventfußball. Diese Entwicklung ist nicht zu bremsen.Doch die Rahmenbedingungen müssten schon angeglichen werden. Vllt. sollten die Traditionsvereine näher zusammen rücken.Aber wenn die Entwicklung dahin geht dass 2 Spieler die Nationalmannschaft absagen,wegen ihrer vereine,sollten sich die verantwortlichen darüber mal Gedanken machen finde ich!Es war mal eine ehre das Nationaltrikot zu tragen.Hierzu ein gutes Statement.
Unser aller liebster Sport „DER FUSSBALL“ entwickelt sich denkbar schlecht.
Wahrscheinlich nicht in den getätigten Umsätzen dennoch brachten die erhöhten Aktienkurse der letzten 25 Jahre auch keinen Mehrwert für die Bevölkerung.
Der Sport entfremdet sich immer mehr von der Arbeiterklasse, die sein ursprüngliches zuhause ist.
Durchschnittsspieler verdienen in einem Jahr mehr als einfache Arbeiter in ihrem ganzen Leben und viele Fans können sich die teuren Eintrittspreise für die Spiele ihres Clubs nicht mehr leisten.
Das emotionalste Spiel der Welt verkommt mehr und mehr zu einem werbe strategischen Showevent.
In manchen Ländern fällt diese Entwicklung noch nicht auf, da ein emotionsloses Eventpublikum beim Fussball Einzug gehalten hat, wie beim letzten Confed Cup jeder Zweifler gesehen haben muss.
Echte Fans, die ihrer Nationalmannschaft bis auf die Färöer Inseln oder bis nach Japan gefolgt sind, haben keine Karten für die Weltmeisterschaft im eigenen Land erhalten und mussten im Radio täglich die Verlosung der Sponsoren über sich ergehen lassen.
Was passiert wenn die traditionellen Fankurven in den Stadien aussterben, weil das Eventprodukt Fussball für den einfachen Fan zu teuer geworden ist. Kommt diese neue Generation Publikum auch noch in die Kommerzarena falls die viel gerühmt Stimmung am Boden liegt? Und füllen sie die Arenen auch noch in 20 Jahren wenn gerade eine andere Sportart im Trend der Masse liegt?
Traditionelle Fussballländer wie Portugal (EURO 2004) und Italien (WM 1990) zeigen durch extrem sinkende Zuschauerzahlen, dass sich der Fussball am Scheideweg befindet.
Wir fans sind durch Fussball geprägt worden.
Der Fussball hat uns Leidenschaft, Identität, Größe und Selbstbewusstsein gegeben. Das wollen wir gerne an euch weiterreichen!!Copyright by H.
Das Beispiel Italien hat dort aber auch zum grössten Teil mit den Ultra-Ausschreitungen und den damit erfolgten Repressalien zu tun.
Beim Beispiel England stimmer ich Dir aber voll und ganz zu !
Eine Dauerkarte kostet dort 1.200 Euro ! für den günstigsten Platz, so daß sich dies nur noch Manager leisten wollen.Die Fans sitzen im Pub,und schauen dann im Pay-TV Montags,Dienstags oder Mittwochs die Premier-League.
Spiele nur an 3 Tagen (FR-SO) gabs dort zuletzt vor x-Jahren.
Dafür machen die in Asien das fünffache als die BL,obwohl hier mehr Asiaten kicken...Wo ist bei uns die Grenze ?
Kein Zwanni für nen Steher ?
Weiterhin Spiele nur Fr-Mo ?
Namingright-Sponsoring für Stadion,Tribünen,oder auch die Adidas-Bundesliga ?
Weiterhin e.V. oder Ausgliederung in AG ?
Es hängt vieles vom Geld ab, auch wenns immer wieder positive Ausnahmen gibt, ein Zusammenhang zwischen Geld- und Sporttabelle ist einfach da.
Talente ausbilden ist die richtige Strategie, wenn wir die aber halten wollen, brauchen wir:
-Sportlichen Erfolg (Aufstieg,DFB-Pokalsieg)
-Finanziellen Erfolg (Sponsoren,Transfererlöse,Schuldenabbau,Kostenreduktion...).
Positive Zeichen gibt´s auch mal vom FCB (Hoenes), der uns eine geringe Ablöse für ein Talent ermöglichte.
Davon mehr, und die Traditionsvereine profitieren alle davon !
Eine Art "Kooperationsvertrag" unter den Vereinen für die Talentförderung wäre ein Schritt.
Damit verbunden ein Abwerbeverbot und gemeinsames Vorgehen gegen Praktiken wie Nationalmannschaftsboykott durch Spieler (WO) und deren Berater.
Wenn Onkel Rogons Spieler keine Angebote von Traditionsklubs mehr bekommen,merken die auch was...
Als sich Onkel Hopp verstärkt auf die KSC-Jugend konzentrierte, hat ein reicher KSC-Fan bei Onkel Didi angerufen, und ihn freundlich gefragt, ob er denn gerne einen Abwerbekrieg seiner Talente haben wollte.
Seitdem gibt´s keine Abwerbung mehr.
Die Stimmung kippt dann, wenn sich RB mit dem FCB anlegt,erst dann macht leider auch der DFB etwas.
Bei uns kann der Weg nur sein,dass "Kleinvieh auch Mist macht".
Und wenn sich das Kleinvieh z.B. mit einem Förderverein organisiert, hat man auch etwas zu sagen,sobald man ein finanzielles Engagement einbringt (Sponsoring,Anteile an der Kapitalgesellschaft und evtl. Sitz im AR).
Lustig fände ich auch erhöhte Ablösen für Kommerzklubs (RB,Hopp,Vizekusen,Audi,VW).
Dazu dann erhöhte Ticketpreise für deren bezahlte Kunden,und im Gegenzug günstigere Tickets für Traditionsvereine.
Gott fragte die Steine, ob Sie Lautrer sein wollen. Da antworteten die Steine "Nein, dafür sind wir nicht hart genug".