Carsi hat geschrieben:Ich fasse es nicht.. Bei UNSEREN Amateuren ist ein Wooten, der in 16 Spielen 10 Tore macht und bekommt KEINE Chance, wir aber werden zur Filiale des Pillenclubs mit Spielern die eh nur oder fast nur auf der Bank sitzen..
Carsi, um es gleich zu sagen: Ich habe Wooten noch nie spielen sehen. Auch Jörgensen noch nicht. Ich verfüge nicht über das Insiderwissen, um beide Spieler beurteilen zu können. Ich vertraue einfach unserer sportlichen Führung, dass sie sich bei dieser Neuverpflichtung etwas denkt (wobei mir eine Leihe mit KO lieber gewesen wäre; macht aber der Rudi Völler wohl nicht gern).
Mich wundert es immer wieder, dass hier im Forum Wooten von Usern gefordert wird, die Wooten auch noch nie haben spielen sehen. Zwei User, die ihn gesehen haben, haben sich eher enttäuscht über sein Leistungspotential geäußert (und haben dies hier auch mitgeteilt). Frage an dich: Hast du Wooten schon spielen sehen? Immerhin unterstellst du der gesamten sportlichen Führung des FCK, keine Ahnung von ihrem Job zu haben, da dieser - im Gegensatz zu dir - nicht aufgefallen sei, dass Wooten eine Granate ist (so deute ich deine Äußerung).
Deine Bemerkung, dass wir zur "Filiale des Pillenclubs" werden "mit Spielern, die eh nur oder fast nur auf der Bank sitzen", muss auch kommentiert werden. Wie gesagt kann ich das Leistungspotential von Jörgensen nicht beurteilen. Allerdings kann es doch nicht die Erwartung von Fanseite sein, dass uns Leverkusen seine Stammspieler ausleiht! Eine Leihe ist im besten Fall eine "win-win-Situation", also beide Vereine profitieren davon (und auch der Spieler). Leverkusen scheint von dem Spieler überzeugt zu sein und möchte, dass er mehr Spielpraxis bekommt. Wir erhoffen uns eben eine zusätzliche Alternative im Sturm, die wahrscheinlich auch für unsere Verhältnisse finanzierbar ist. Was genau machst du nun der sportlichen Leitung zum Vorwurf? Dass SK wohl einen guten Kontakt zu Rudi Völler hat? Oder dass MK das Image in der Branche hat, junge Spieler weiterentwickeln zu können? Oder dass wir nicht ausschließlich Spieler der Region berücksichtigen?
Sinngemäß hat SK sich mal dahingehend geäußert, dass es nicht möglich sei, bei der Kaderplanung nur auf Spieler zurückzugreifen, die aus der Region kommen. Dass es wünschenswert ist, auch Spieler aus der Region im Kader zu haben, steht außer Frage, für alle Beteiligte übrigens (also auch für die Vereinsführung). Die Skepsis von SK wird durch einen Blick zurück allerdings bestätigt. In der Abstiegssaison kamen unsere "jungen Wilden" zum Einsatz: Reinert, Schönheim, Halfar, zum Schluss auch noch Ziemer (in Frankfurt, in Wolfsburg). Sie wurden von Wolfgang Wolf nach dem Spiel in Wolfsburg als "Tafelsilber" bezeichnet. Seinen Verbleib machte er davon abhängig, dass diese Spieler nicht verkauft würden. Was ist aus ihnen geworden? Nur Halfar konnte sich bei einem Zweitligisten (bei 1860 München) etablieren. Sein Fortgang ist in meinen Augen am ehesten ein Verlust. Ziemer ist in der dritten Liga gelandet (ob er spielt, weiß ich nicht). Schönheim spielt in MZ keine Rolle, gehört dort nach einem Bericht der Bild zur Streichliste Tuchels (
http://www.bild.de/sport/fussball/thoma ... .bild.html). Reinert hat es nach den Stationen Wiesbaden und Lotte nach Pirmasens in die Oberliga verschlagen. Fazit: Wer in der BL mitspielen will, muss "global" denken und handeln, also auch bereit sein, Spieler aus aller Herren Länder zu verpflichten, weil das alle so machen. Ob diese Situation im Fußball auch wünschenswert ist, ist eine andere Frage. Wer dieses Spiel nicht mitmachen möchte, darf aber nicht den Anspruch stellen, erste Liga zu spielen.