
Keine Sorge. Das wird sicherlich nicht passieren.Roter_Teufel_1900 hat geschrieben:
Bei 96 würde ich mich nicht bedienen.
Münchner FCK-Hesse hat geschrieben:Wie wäre es mit Armin Veh als Sportvorstand? Ich weiß, er hat keinen Stallgeruch und ist sicher sehr teuer, aber er hat vermutlich ein gutes Netzwerk und die nötige Fachkenntnis. Zudem hat er sehr viel Erfahrung im sportlichen Bereich, sagt seine Meinung und weiß wie die Mechanismen funktionieren. Aus dem Gurkenhaufen Eintracht war als Trainer sowieso nicht mehr raus zu holen. Veh ist jetzt erst einmal als Trainer verbraucht und daher vielleicht genau der Richtige für eine solche Position.
Ich würde es begrüßen, wenn wir uns zumindest einmal mit ihm beschäftigen würden, bevor er irgendwo bei einem Abstiegskandidaten sinnlos als Feuerwehrmann geholt wird. Wenn wir ihn zu höherem berufen, lässt er vielleicht auch finanziell mit sich reden.
Was meint ihr?
Danke, habe es ausgebessert.Typ2 hat geschrieben:Jakub Sylvestr hat bis 30.06.17 Vertrag in Nürnberg. Glaube kaum, dass man viele von den anderen bekommen könnte.
Biada wäre auf jeden Fall eine Option. Ich denke 22 Scorerpunkte sprechen da für sich. Bei Hrgota sehe ich unsere Chance auf eine Verpflichtung bei 2%. Sowohl im Sommer, als auch im Winter war das komplette untere Drittel der ersten Liga an ihm dran. Aus dem Ausland gab es auch Anfragen.K-Townboy hat geschrieben:Fände den Biada von Fortuna Köln auch gut (torgefährlich, jung, entwicklungsfähig, beidfüßig, guter Distanzschütze und dazu im Sommer ablösefrei - bekleidet meistens die 10er Position)
Ein weiterer wäre eventuell Branimir Hrgota von Gladbach (der wäre ebenso jung, sicher mit mehr Einsatzzeiten auch entwicklungsfähig und ebenfalls ablösefrei)
Rubert 1848 hat geschrieben:Wie wäre es denn mit dem da:
AM SAISONENDE
VfL Bochum und Jan Simunek gehen getrennte Wege
Damit wird der ursprünglich bis Sommer 2017 datierte Vertrag bereits zum Ende der laufenden Saison aufgelöst - und zwar in gegenseitigem Einvernehmen, wie Christian Hochstätter erklärte: "Jan Simunek ist an uns herangetreten und hat den Wunsch geäußert, den Verein verlassen zu wollen. Diesem Wunsch haben wir entsprochen und seinen Arbeitsvertrag zum 30. Juni 2016 aufgelöst. Bis dahin wird Jan weiterhin Teil der Mannschaft sein. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Karriereweg alles Gute."
http://www.westline.de/fussball/vfl-boc ... ennte-wege
Glaube ich nicht, aber wenn ich das “1848“ in seinem Namen sehe, dürfte er wohl Bochumfan sein....teufelshü hat geschrieben:Rubert 1848 hat geschrieben:Wie wäre es denn mit dem da:
AM SAISONENDE
VfL Bochum und Jan Simunek gehen getrennte Wege
Damit wird der ursprünglich bis Sommer 2017 datierte Vertrag bereits zum Ende der laufenden Saison aufgelöst - und zwar in gegenseitigem Einvernehmen, wie Christian Hochstätter erklärte: "Jan Simunek ist an uns herangetreten und hat den Wunsch geäußert, den Verein verlassen zu wollen. Diesem Wunsch haben wir entsprochen und seinen Arbeitsvertrag zum 30. Juni 2016 aufgelöst. Bis dahin wird Jan weiterhin Teil der Mannschaft sein. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Karriereweg alles Gute."
http://www.westline.de/fussball/vfl-boc ... ennte-wege
Nimmst Du Drogen???
Glaube ich nicht, aber wenn ich das “1848“ in seinem Namen sehe, dürfte er wohl Bochumfan sein....[/quote]Höllenschlange hat geschrieben:
Nimmst Du Drogen???
Die Idee ist interessant, aber in der Praxis nicht umsetzbar. Wenn der Spieler seinen Wechsel bekannt gibt, danach an zwei - drei Böcken mit Schuld ist und dadurch das angestrebte Ziel (Relegation,Aufstieg, Klassenerhalt) verpasst wird, was meinst Du was dann los ist.Franconian Devil hat geschrieben:@Betzebub80:
Ich vermute schwer, dass die Vertragsvereinbarung von Jean mit der Büchsen-Willi-Klausel ident ist. Die Summe dürfte sich also ausschließlich durch Qualifikation des aufnehmenden Vereins für einen internationalen Bewerb ändern. Alle anderen Klubs zahlen den gleichen Betrag.
In meinen Augen sollte unser Management derartige Konstruktionen eher vom eigenen Abschneiden abhängig machen und nicht von dem des Käufers. Die aktuelle Variante ist eine Einladung für finanzstarke Emporkömmlinge sich günstig einzudecken und die Konkurrenz zu schwächen.