MäcDevil hat geschrieben:Ich habe es erwartet und ist für mich keine Überraschung die Niederlage. Dass ist nicht der FCK den kenne und liebe...das ist the walking dead !
Im Winter gibt es einen neuen Trainer und neues Personal, hoffentlich !
Dann folgt jetzt die Niederlage gegen Bielefeld und der Drops Fünfstück dürfte gelutscht sein...Die Mannschaft braucht in allen Belangen WIEDER Erfahrung !
Ich empfand den Auftritt in Bochum einen Hauch besser als in Karlsruhe, aber immer noch sehr dürftig.
Sicherlich, Fünfstück will die Defensive stärken und aus der Kompaktheit dann kontern. Die Defensive ist auch so übel nicht, die beiden Eigentore von Sandhausen und Bochum sind einfach unglücklich gefallen. In Sandhausen wird über den Ball gehauen und Vucur kann nicht mehr ausweichen, gestern das war für Löwe beinahe die einzige Chance, da er zwischen zwei (größeren) gegnerischen Spielern noch zur Ecke klären wollte.
Es kommen noch die unhaltbaren Fernschüsse des Karlsruhers und des Sandhauseners dazu, sowie der für mich unberechtige KSC-Elfer.
Kurzum: Gegentore (außer beim Fünfstück-Debüt in Bochum) allesamt "blöd gelaufen" für den FCK: 1 Elfer, 2 Fernschüsse, 2 Eigentore. Dennoch steht für mich die Abwehr gut. Natürlich dürfen die Gegner insgesamt nicht zu so vielen Chancen insgesamt kommen, aber das liegt an der fehlenden Entlastung, sprich einem durchdachten, guten Spiel nach vorne. Da geht es nach dem "Prinzip Hoffnung" und vogelwild zu, dazu gespickt mit unpassenden Laufwegen, zahlreichen Fehlpässen und technischem Unvermögen, etwa bei der Ballannahme. Da muss noch eifrig dran gefeilt werden am Spiel nach vorne. Konter müssen wir draufhaben, klar, schnelles Umschalten von der Defensive auf die Offensive. Aber genauso brauchen wir einen zweiten oder dritten Plan gegen tiefstehende Gegner, wenn wir also den Ball haben. Wir müssen damit umgehen können, in der Mehrzahl der Spiele das Spiel machen zu müssen. Müssen uns Räume rauskombinieren, Seitenwechsel müssen punktgenau kommen, gegnerische Abwehrreihen so gezielt auseinander gezogen werden. Außerdem muss auf den Außen mehr kommen, das 1 gegen 1 mehr gesucht werden, und erfolgreich bestritten werden, und auch wieder mehr Flanken in den 16er kommen. Genauso muss kräftig an den Standards gearbeitet werden, da haben wir nun zwar gegen Düsseldorf ein Tor erzielt, aber insgesamt ist das schwach, was wir da zeigen.
All diese Sachen kann Fünfstück natürlich nicht in 5 Wochen einstudieren lassen. Er hat sich darauf konzentriert, das Abwehrverhalten zu stärken, was gelungen ist. Jetzt muss eindeutig beim Offensivspiel angesetzt werden, was auch wieder eine ganze Weile dauern wird. Natürlich helfen da mögliche Verstärkungen in der Winterpause, und nochmals eine gemeinsame Vorbereitung auf die Rückrunde.
Dass Fünfstück allerdings bei einer möglichen Niederlage, wie Du sagst, wieder Geschichte sein wird, hoffe und denke ich nicht. Ganz einfach deshalb, weil es auch ein erfahrenerer Trainer mit diese Mannschaft kaum besser hinbekommen würde (und einen Favre und Co. bekämen wir ohnehin nicht, sodass nur noch ein eher anderer, junger Coach im Trainergeschäft käme), und weil ich einfach finde, die Arbeit eines Trainers lässt sich nicht nach 5 Wochen endgültig beurteilen - erst recht nicht, wie ich schon im Vorberichtsthread zum Spiel in Bochum schrieb - wenn dieser keinerlei Einfluss auf die Zusammenstellung dieses Kaders und keine Vorbereitung zusammen mit dem Team hatte, um seine Vorstellungen und Ideen perfekt umsetzen zu können. Und bei einem neuen Trainer wäre es das gleiche Spiel: erst wünschen ihm hier alle viel Erfolg, bei den ersten beiden Niederlagen soll er wieder vom Hof... ohne Kontinuität geht im Fussball nichts voran. Besonders auf einer Schlüsselposition wie der des Trainers.
@feierbatscher:
Und Du weißt natürlich ganz genau, dass Schupp der Schuldige ist, ja? Du weißt, dass er ja eigentlich hätte viel bessere Spieler (heißt mehr Geld) vom Verein aus verpflichten dürfen? Du weißt natürlich, dass Kuntz und Runjaic sich da komplett raushielten und alles Schupps Entscheidung allein war, wer kommt und wer nicht? Du weißt natürlich, welche Mittel möglich waren, seitens des FCK / Auflagen der DFL, um Spieler zu verpflichten? Falls Du alle Fragen mit "Ja" beantworten kannst: ok, dann sorry, dann hast Du recht. Falls "Nein": bitte über niemanden dermaßen urteilen, auch noch versehen mit nem hässlichen Schimpfwort! Das waren, und das ist doch klar, GEMEINSAME Transferentscheidungen: Schupp, der Spieler vorschlägt, Runjaic, der seine Wünsche äußert und mögliche Schupp-Vorschläge ablehnt oder annimmt, und Kuntz, der auch noch mitspricht und entweder absegnet oder sein Veto einlegt! Meine persönliche Meinung ist: es geht seit paar Jahren jetzt stets bergab mit dem FCK, da trifft Schupp noch die wenigste Schuld, da er noch gar nicht da war, als der Absturz begann. Und ich habe seine Arbeit schon in Aalen verfolgt: dort hat er ebenfalls mit geringen Mitteln ein Team zusammengestellt, das zwar nicht weit oben mitgespielt hatte, aber zumindest immer problemlos den Abstieg verhinderte, und das mit sehr geringen Mitteln. So schlecht kann de facto seine Arbeitsweise also nicht sein! Ich sage ja nicht, er ist einer der besten Manager überhaupt, aber so schlecht wie Du ihn machst ist er beileibe nicht!
Liebe Grüße,
MadDog