Forum

Spielergewerkschaft will Transfersystem ändern (FAZ / Spiegel)

Fußballthemen, welche den FCK nicht oder nicht direkt betreffen.
paulgeht
Beiträge: 9161
Registriert: 01.05.2010, 23:46
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von paulgeht »

Spielergewerkschaft will Transfersystem im Fußball abschaffen

Die Spielergewerkschaft Fifpro malt ein düsteres Bild von der Zukunft des Fußballs in Europa. Nun reicht die Vereinigung Beschwerde bei der EU-Kommission ein – um eine Revolution zu erreichen.

Die Spielergewerkschaft Fifpro will das geltende Transfersystem im internationalen Fußball abschaffen. Dazu wird die Vereinigung, der nach eigenen Angaben weltweit mehr als 65.000 Fußballprofis angehören, an diesem Freitag Beschwerde bei der EU-Kommission in Brüssel einreichen. Nach Ansicht der Gewerkschaft verstoßen die Transferregeln, die seit 2001 gelten, gegen das europäische Wettbewerbsrecht, weil Klubs und Verbände ihre marktbeherrschende Stellung missbrauchten.

Der Internationale Verband Fifa an der Spitze der Verbandspyramide und die unter ihr organisierten Verbände operierten als Kartell im Sinne des Artikels 101 des Vertrags über Arbeitsweise der Europäischen Union.

„Falls sich das System nicht ändert“, sagte Fifpro-Generalsekretär Theo van Seggelen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, „dann überleben die Ligen in Osteuropa und kleineren westeuropäischen Ländern wie den Niederlanden und Dänemark nicht. Wir sind überzeugt, dass unsere Zahlen belegen, dass es keine Stabilität in diesem System gibt – weder für Klubs noch für die Spieler, die nicht bezahlt werden. Alle Parteien sind sich einig, dass die Ziele der Einigung von 2001 nicht erreicht wurden.“ (...)
Quelle: faz.net
Spielergewerkschaft will völlig neues Transfersystem

Für den Weltfußball wäre es eine Revolution: Die Spielergewerkschaft Fifpro will das Transfersystem komplett verändern. Demnach sollten keine Ablösesummen mehr gezahlt werden.

Die Spielergewerkschaft Fifpro will das geltende Transfersystem im internationalen Fußball mit Hilfe der EU-Kommission zum Einsturz bringen und Ablösezahlungen abschaffen. Noch an diesem Freitag will die Interessengemeinschaft der Fußballprofis in Brüssel eine entsprechende Beschwerde einreichen. Das haben die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und der "Guardian" vorab berichtet. Die Gewerkschaft will Einzelheiten noch im Lauf des Tages in Brüssel bekanntgeben.

Nach Ansicht der Fifpro, die nach eigenen Angaben 65.000 Profis vertritt, verstoßen die Transferregeln gegen das europäische Wettbewerbsrecht. Clubs und Verbände würden ihre marktbeherrschende Stellung missbrauchen. (...)
Quelle und kompletter Text: spiegel.de

Hier die vollständige Pressemitteilung von FIFpro (englisch): fifpro.org
Bild
Ihr findet uns auch bei Facebook und Twitter.
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

Was soll das denn? Ich kündige einen Arbeitsvertrag, wechsle vorzeitig zur Konkurrenz - und dies auch noch ohne jedwede Entschädigung für meinen bisherigen Arbeitgeber?
Irgend wie kommt es mir vor, dass unser Rechtssystem ausgehebelt werden soll. Eine solche Entscheidung hätte nämlich nicht nur eine Auswirkung auf den Fußball. Die würde durchschlagende Wirkung im kompletten deutschen Wirtschaftsrecht haben.
Obelix hätte gesagt: "Die spinnen, die Römer". :nachdenklich:
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

FCK58 hat geschrieben:Irgend wie kommt es mir vor, dass unser Rechtssystem ausgehebelt werden soll.
Hmmm, ich habe ja nicht das Gefühl, daß (was immer du hier unter "unserem Rechtssystem" verstehst) 50+1, financial fairplay und anderen Regeln besonders gut funktionieren. Vielleicht braucht es da wirklich mal eine "Anpassung"?

Ohne diese Initiative und deren Auswirkungen auf den Sport einordnen oder gar bewerten zu können: Der Fußballzirkus kommt einem doch seit Jahrzehnten so vor als wäre er ein entfesseltes Paralleluniversum.
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

Da liegst du aber absolut nicht richtig. Beim Bosmann- Urteil ging es um eine reine Fußball - Entscheidung: "Ist dein Vertrag ausgelaufen, kannst du ablösefrei wechseln". Das konntest du in der Privatwirtschaft sowieso. Es sei denn, dein Arbeitgeber hatte dir einen Wechsel zu einem direkten Konkurrenten innerhalb dem Zeitraum X untersagt. Dann musste er aber auch für deinen Verdienstausfall aufkommen.
Hier jedoch sieht die Geschichte ganz anders aus. Die Spielergewerkschaft will, dass du trotz eines bestehenden Arbeitsvertrages ohne Ablöse wechseln kannst. Würde dem so entschieden, würde dies unübersehbare Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft haben. Der Bayer-Manager wechselt trotz Vertrag zur Basf, VW zu Daimler, Telekom zu Vodafone und und und....
Kannst du dir die daraus entstehenden Schäden für die Wirtschaft vorstellen? Ich nicht. Das übersteigt sogar mein Vorstellungsvermögen bei weitem.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

FCK58 hat geschrieben:Würde dem so entschieden, würde dies unübersehbare Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft haben. Der Bayer-Manager wechselt trotz Vertrag zur Basf, VW zu Daimler, Telekom zu Vodafone und und und....
Kannst du dir die daraus entstehenden Schäden für die Wirtschaft vorstellen? Ich nicht. Das übersteigt sogar mein Vorstellungsvermögen bei weitem.
Äääh, jetzt noch einmal nachgefragt:
1. Was interessiert mich die "deutsche Wirtschaft" wenn ich einen globalen Markt der Spieler habe?
2. Du meinst es kommt in den "oberen Etagen" niemals vor, daß ein Arbeitnehmer zu einem Konkurrenten wechselt (Klaus Aloffs)?
3. In Zeiten von Spielern mit Bauchmuskelzerrung und Trainern mit burn-out scheinen Wechsel zur Konkurrenz außerhalb der "vertraglichen Vereinbarungen" auch im heutigen Fußballzirkus nicht ausgeschlossen.
4. Geht es u.a. auch um die Begrenzung von Zahlungen an Berater, Verbot von Ausleihen und Begrenzung der Kadergröße. Das sind in meinen Augen Punkte, die versuchen dem asozialen Menschenhandel (komm, wir kaufen uns ne Hand voll Grundschulbrasilianer, einer wird was werden und die anderen verleihen wir an Zweitligisten oder nach Polen) entgegenzuwirken.
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

Entschuldigung, aber du hast es - schlicht und ergreifend -nicht kapiert.
Das deutsche Recht ist nicht nur auf Gesetze aufgebaut.
Was glaubst du denn warum bei den Bundesgerichtshöfen und dem Bundesverfassungsgericht über die Auslegung von Gesetzen - bis hin zu deren Rechtmäßigkeit- entschieden wird? Das beste (eigentlich schlechteste ) Beispiel hierfür ist das kommunale Erschließungsrecht. Das ist durch die Rechtsprechung mittlerweile so verwässert, dass sich viele Gemeinden erst gar nicht mehr trauen, öffentlich-rechtliche Erschließungen selbst durchzuführen. Sie schließen private Erschließungsverträge mit den Grundstückseigentümern ab um deren Prozesswelle zu entgehen.
Es mag ja durchaus sein, dass du dich in der Geschäftsstelle etwas auskennst, deine juristischen Kenntnisse solltest du aber nicht "überstrapazieren". :wink:
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

FCK58 hat geschrieben:Entschuldigung, aber du hast es - schlicht und ergreifend -nicht kapiert.
Deshalb frage ich ja.
Also:
FCK58 hat geschrieben:Das deutsche Recht ist nicht nur auf Gesetze aufgebaut.
Was glaubst du denn warum bei den Bundesgerichtshöfen und dem Bundesverfassungsgericht über die Auslegung von Gesetzen - bis hin zu deren Rechtmäßigkeit- entschieden wird?
Hmmm, da steht "Nach Ansicht der FIFPro verstoßen die Transferregeln gegen das europäische Wettbewerbsrecht." Und das soll jetzt geprüft werden. In Brüssel, nicht in Deutschland.
Und wenn Brüssel das so sieht wie die FIFPro und der Fall auch auf EU Ebene gerichtsfest gemacht wird , dann ist das glaube ich die höhere Behörde. Oder nicht?
Das Bosmann-Urteil war ja auch vom EuGH gefällt und für deutsche Vereine und Spieler bindend. Wo sollte da der Unterschied sein?.
FCK58 hat geschrieben:Es mag ja durchaus sein, dass du dich in der Geschäftsstelle etwas auskennst, deine juristischen Kenntnisse solltest du aber nicht "überstrapazieren". :wink:
gähn
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
Lautern-Fahne
Beiträge: 2015
Registriert: 23.06.2009, 01:56

Beitrag von Lautern-Fahne »

Auf den ersten Blick wird das Transfersystem durch die Änderungen, wie sie FIPro vorschweben, doch noch "asozialer" und läuft noch stärker auf die großer Geldklubs zu, oder täusche ich mich? Wenn ich als Spieler nach sagen wir 3 Monate Kündigungsfrist (einfach mal in den Raum geworfen)ablösefrei mitten in der Saison wechseln kann, können z.B. die Bayern oder Real doch einfach einen Spieler des ärgsten Konkurrenten solange mit Geld zumüllen bis der mitten in der Saison wechselt. Und ein kleinerer Verein könte sich nicht wehren. Durch die Abschaffung der Transferablöse wandert einfach das Geld von den Säcken der Berater und Clubs in die der Spieler. Das ist alles.

Die Abschaffung der Verleihung von Spielern würde ich anhand des Beispiels FCK begrüßen- das würde zusammen mit der Begrenzung der Kadergrößen dem teilweise schwachsinnigen Transfergebaren ("müssen einen Spieler vom Markt holen um ihn nach Timbuktu zu verleihen") entgegenwirken.
"Für mich ist Schönheit, dem Gegner nicht zu geben was er will."

"Es gibt Leute die sagen, kreative Spieler seien von Abwehraufgaben zu entlasten. Wer dies behauptet, kennt den Fußball nicht. Alle elf müssen zu jeder Zeit genau wissen, was sie zu tun haben"

José Mourinho
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Lautern-Fahne hat geschrieben:... können z.B. die Bayern oder Real doch einfach einen Spieler des ärgsten Konkurrenten solange mit Geld zumüllen bis der [...] wechselt. Und ein kleinerer Verein könte sich nicht wehren.
Was ist da vom Prinzip momentan anders? Und wenn die Anzahl der Spieler im Kader auf eine gewisse Zahl beschränkt ist kann man eben nicht mal ebenso "nachkaufen".
Lautern-Fahne hat geschrieben:Durch die Abschaffung der Transferablöse wandert einfach das Geld von den Säcken der Berater und Clubs in die der Spieler.
Um die Beratergilde täte es mir auch nicht wirklich leid ;)
Die Frage ist doch: Ist der Spieler oder das Spiel die Ware. Und wer ist der Mensch?
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

Gääähn :langweilig:

Das Bosman- Urteil wurde zu einem Zeitpunkt gefällt, zu welchem noch kein europäischer "Wettbewerbshüter" absehen konnte, welche Auswirkungen es haben wird. Es war eines der ersten Urteiledieser Art. Ein Bosman-Urteil wird es in der Form heute mit absoluter Sicherheit nicht mehr geben. Schon gar nicht, wenn es massivst in die deutsche ( extra für dich: In die "Wirtschaftsgesetzgebung der Mitgliedsstaaten" ) eingreift, wie es hier der Fall wäre.

Doppel - gäääähn. :p

Ich könnte auch sagen: "Da kannst du einen drauf lassen". :wink:
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

@58er
Danke für deine Mühe. Ich warte aber lieber noch auf jemanden, der sich mit der Materie auskennt und mir nicht mit "Zeitpunkt", "Auswirkungen" und "eines der ersten Urteile dieser Art" kommt.
Und der mir erklärt, warum die FIFPro nicht gleich dich gefragt hat sondern den Umweg über Brüssel geht :-p
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
glanteufel68
Beiträge: 273
Registriert: 22.01.2011, 11:04

Beitrag von glanteufel68 »

Da man es mit dem Bosmann Urteil noch nicht ganz erreicht hat die kleinen Vereine zu zerstören, versucht man es jetzt mal wieder mit was Neuem. Sollte das durchgehen wird jeder der einige gute Spiele am Stück macht wechseln wollen. Für die Großkotzvereine wäre das auch super, sollte ein Underdog die Titel gefährden kauft man halt kurzfristig ein, zwei Spier weg, dann wird´s schon reichen.
Gut das ich mich weitestgehend vom Profifußball abgewendet habe. Der ganze Dreck muß doch jeden echten Fußball-Fan ankotzen. Da geh ich lieber am WE zum Heimatverein und schaue mir das an. Ehrlicher Fußball ohne irgendeine Bezahlung (außer vielleicht 2,3 Kasten Bier nach dem Spiel), sitze noch mit denen zusammen und wir diskutieren noch ein bisschen über das Spiel.
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

@daachdieb
Eine typische ( unverschämt oder dumme?) Antwort wie man sie von dir gewohnt ist. Verschone mich bitte zukünftig mit deinen Ergüssen auf meine messages. Ich werde mich bemühen ( auch wenn es manchmal schwer fällt), auch auf die Deinigen nicht zu reagieren. Es macht nämlich absolut keinen Sinn.
Im Musikthread bist du mir aber- nach wie vor - ein realtiv angenehmer "Gesprächspartner".
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

FCK58 hat geschrieben:@daachdieb
Eine typische ... Antwort wie man sie von dir gewohnt ist.
Hey, Mimose, du hast auch ausgeteilt - oder etwa nicht?
Ich bin einfach gespannt, was bei der Aktion herauskommt.
Bosmans damaliger Anwalt ist ja auch vor kurzem damit gescheitert die financial fair-play Geschichte zu stürzen.
Also, nix für ungut - bedankt habe ich mich ja schon artig ;)
Jetzt mal einen trinken und mit guter Mucke ins Wochenende.
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
FCK-Ralle
Beiträge: 7729
Registriert: 10.08.2006, 15:34
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von FCK-Ralle »

glanteufel68 hat geschrieben:Da man es mit dem Bosmann Urteil noch nicht ganz erreicht hat die kleinen Vereine zu zerstören, versucht man es jetzt mal wieder mit was Neuem.
Den Gedanken hatte ich auch.

Punkte wie Regulierung der Beraterzahlungen, Begrenzung der Kadergröße oder vielleicht auch eine Gehaltsobergrenze sind ja echte Überlegungen wert.
Aber Abschaffungen der Ablösesummen? :o
Ne Sorry, absolutes NoGo. Vom arbeitsrechtlichen Aspekt abgesehen, kann sich jeder ausmalen was das für Vereine wie den FCK, Freiburg etc., die auf sowas angewiesen sind, heißt. Die Folge ist, Werksvereine sowie Vereine mit "Mäzenen" gestärkt werden, da bei denen Transfererlöse nur untergeordnete Rollen sielen. Die einzigen "Vereine" die dann noch in den oberen Ligen überleben können sind Vereine mit einer riesigen Sponsorenstruktur wie Bayern oder der BVB.
FCK 4-life
"Sieger zweifeln nicht und Zweifler siegen nicht!" (Gerry Ehrmann)
Der alter FCKler
Beiträge: 2109
Registriert: 12.02.2008, 21:09
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Der alter FCKler »

58er, das wird kommen, irgendwann in bäldigster Kürze! Die Frage ist nur, wer die dann den großen Reibach machen wird und die nicht mehr fälligen Ablösesummen einstreicht (Spieler, Spielerhändler, Vereinsmanager oder alle zusammen).

Der FCK wird damit ein Stück mehr abgehängt werden und wieder etwas der Ausglieferung näher gebracht werden.."nur so bleiben wir konkurrenzfähig, unser gallisches Dorf muss sich wehren, das ist der FCK!".

Und dann vorne zwanzig, fünfundzwanzig "Schdändingowäschenskladscher" und die Beer is gschäld bzw. das Stimmvolk drückt auf die Taste.
Ich habe im Museum bisher keine Megaphonanlage der Walter-Elf gesehen, ebenso keine von unseren Meisterschaften/Pokalsiegen 1951-1953-1990-1991-1996-1998!
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

@Rudi
Du glaubst doch nicht wirklich, dass sich bei uns noch irgend einer wehrt? Nicht oben, nicht auf dem Platz und die Fanszene ist auch durch, seit sie von den Ultras gespalten wurde und die Risse von der Geschäftsleitung noch kräftig verbreitert werden.
Einigkeit macht halt stark und Zwietracht stärkt diejenigen, die die Einigkeit nicht ertragen können. Eben so, wie bei uns.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Antworten