Schlossberg hat geschrieben:Es tut mir leid, ich verstehe die Meldung nicht. Vielleicht ist ja jemand so freundlich, sie zu erklären.
Mich würde u. a. interessieren (Verweise genügen, lesen kann ich dann schon)
- wer hat die bisherige Struktur des Nachwuchs-Scouting konzipiert? 1
- was hat dabei nicht funktioniert? 2
- gab es ein strukturelles oder ein personelles Problem oder beides? 3
- wie ist der Neue organisatorisch ein- und zugeordnet? 4
- arbeitet der Neue vereinsübergriefend oder ausschließlich für den FCK?5
1.
Florian Zahn
https://de.linkedin.com/pub/florian-zahn/a3/50a/76
2.
Wohl eher nichts! Wahrscheinlich hat es in den Augen vieler zu gut Funktioniert. Sonst wäre Florian Zahn nicht bei Chelsea gelandet.
3.
Wohl ein personelles wenn der "Head of Academy Scouting" den Verein verlässt
4.
Als Schnittstelle zwischen Trainern, Koordinatoren, Lizenz- und Nachwuchs-Scouting-Team
Thomas hat geschrieben:
Im Mittelpunkt des vereinsübergreifenden Scouting-Konzeptes steht die frühzeitige Sichtung von Talenten und die Umsetzung der FCK eigenen Philosophie – und dies bereits bei der Auswahl interessanter Talente in der Region. Dabei sollen das Nachwuchs-Scouting und das Nachwuchsleistungszentrum noch enger mit der Lizenzabteilung vernetzt werden. Martin Raschick dient hierbei künftig als Schnittstelle zwischen Trainern, Koordinatoren, Lizenz- und Nachwuchs-Scouting-Team, um eine optimale sportliche und konzeptionelle Ausrichtung der FCK-Nachwuchsteams für die nächsten Jahre zu gewähren. Weiter intensiviert wird auch die Zusammenarbeit mit den regionalen Partnervereinen, um somit die Vernetzung in den FCK-nahen Regionen noch weiter auszubauen.
5.
Wenn du mit Vereins übergreifend die angesprochenen regionalen Partnervereine meinst dann wäre deine Frage wohl mit JA zu beantworten. Ansonsten gibt es keine Anzeichen für Vereinsübergreifende Arbeit.
Ich hoffe ich konnte meinen Teil zum besseren Verständnis beitragen
Paul hat geschrieben:Mir würde es schon reichen, wenn man mal erläutern würde, worin unsere Philosophie besteht oder welche es zumindest werden soll. An sich nämlich durchaus ein guter Gedanke.
Finde nicht, dass man daraus ein Geheimnis machen muss und finde zudem, dass das wirklich mal interessant wäre.
Schade, dass es zumindest in diesem Artikel bei Worthülsen bleibt.
Die Philosophie sollte mit dem geschriebenen doch deutlich genug sein!
- Regional verstärkt aufstellen
- Besser Anbindung zu regionalen Vereinen
- Bessere Annäherung von Jugend und Lizenzabteilung
(Die Jungen sollen später für den FCK spielen "wollen")
Somit die Bindung von Spielern an den Verein stärken,
dadurch besser Identifikation von Fans zur Mannschaft.
- usw.
Viel mehr sollte man auch nicht vom Stapel lassen.
Andere Vereine rennen auch nicht durch die Gegend und erzählen was sie wann, wie ,wozu und warum planen.
Ein bisschen darf schon verdeutlicht werden aber beim besten Willen nicht immer alles, dass ist zumindest meine Meinung. Aus dem gesagten lässt sich doch schon einiges erkennen. Ich bin auf die Umsetzung gespannt!
Johannes B. Kerner: -Und wenn Wembley die Kathedrale des Fußballs ist, dann haben die Deutschen hier heute einen kräftigen Schluck Weihwasser gesoffen, das Gesangbuch geklaut und die Kerzen ausgepustet
Marcel Reif: Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien