Die Trikots sind schon wieder ne Frechheit
Eine Sache begreife ich nicht - ich würde mich freuen wenn es mir jemand erklärt. Der Ausrüster sponsort den Verein und nicht anders herum, richtig? Also das Geld fließt in Richtung Verein?
Falls ja, ist nach herkömmlichen Marktmechanismen der Ausrüster der Nachfrager. Jetzt ist die angebotene Werbekraft des FCK für marktführende alternative Hersteller offenbar nicht attraktiv. Im Allgemeinen tritt in so einem Fall eine Preissenkung auf. Hier hat der Nachfrager aber plötzlich kein Interesse mehr am Produkt - getreu dem (Snob-)Motto:
"Oberklasse oder nichts!". In Bezug auf Trikotverkäufe und Merchandiseartikel ist der Verein jetzt aber erneut(!) Anbieter und die Fans die Nachfrager.
Mir leuchtet nicht ein, warum man dann nicht lieber Nachfrager gegenüber einem großen Ausrüster wird. Wenn der Verein nicht mehr den Ausrüster aufwertet, ist es naheliegend, dass der Ausrüster evtl. den Verein (bzw. dessen Werbekraft) aufwertet, oder?
Nach allem was ich bisher gehört habe, verdient man sich mit Ausrüstergeldern in Liga 2 ohnehin keine goldene Nase (Paderborn erhielt letztes Jahr in Liga 1 schätzungsweise 500.000 Euro von Saller laut diesem
Link). Die angesprochene Rollenumkehrung durfte man jüngst ja auch beim FC Nürnberg beobachten, wo Adidas die Zusammenarbeit ab 2016
eingestellt hat.
Klar, man könnte jetzt bitterböse kommentieren
"Seit wann zahlt denn die Hure für den Sex?". Darauf muss man dann aber konsequenterweise antworten,
"wenn sie selbst mal Lust auf was "Gutes" hat oder besser gesagt
"es mal um ihre Bedürfnisse gehn soll".
Jetzt hab ich weit ausgeholt. Worauf ich hinaus will ist eigentlich, dass die Argumentation
"die Fans kaufen sowieso" vielleicht ein bißchen zu kurz gedacht ist. Der vom FCK selbstverschuldete Imageschaden war nach dem Ende des Kappa-Sponsorings für sich allein schon riesig. Indem wir uns seither teilweise mit Lumpen bekleiden, verpassen wir uns selbst auch noch eine Art Absteiger-Branding. Meine Kritik zielt übrigens nicht per se auf große Ausrüsternamen ab, sondern prangert unverschämt dilletantische Entwürfe grundsätzlich an. Unser Trikot letzte Saison war vom Schnitt und Design her 100x besser als das was da jetzt präsentiert wurde. Leider hat man den großen Fehler gemacht, die Vereinsfarben dafür mit einzutauschen

.
"Kleider machen Leute" hat man lange vor irgendwelchen Sponsoringverträgen gesagt. Das kann man oberflächlich finden, das kann man für sich ignorieren, aber sollte sich hinterher eben auch nicht wundern, wenn die Außendarstellung sich irgendwann auch finanziell niederschlägt. Von Nachwuchsbindung ganz zu schweigen, welcher die großen Schlachten und Erfolge nur vom Hörensagen kennt.
Am Ende stehen eben einfach zwei 10-jährige im Sportunterricht irgendwo in KL nebeneinander. Einer im FCK Trikot und einer im Bayern-Trikot. Das mag vielleicht noch einigermaßen gut ausgehn. Und jetzt stellen wir uns die gleiche Situation nochmal vor: In Nürnberg.