
Es sind nur 5999900, da ich mit Sicherheit an meiner Schmuckurkunde NIX wegschnibbel.FCK-Tisch100 hat geschrieben: ...
Diese 6 Mio müssen bis Mitte 2019 zurückgezahlt werden.
...
Und nochmal: -100,00€Weschtkurv hat geschrieben:Es sind nur 5999900, da ich mit Sicherheit an meiner Schmuckurkunde NIX wegschnibbel.FCK-Tisch100 hat geschrieben: ...
Diese 6 Mio müssen bis Mitte 2019 zurückgezahlt werden.
...
Und wenn noch ein paar Fans so handeln wie ich, wird die Zahl NOCH kleiner.
...richtig, so ne schöne Urkunde verschnippelt man nicht - auf der Bank gibt's auch nix, doch - manchmal Negativzins....Weschtkurv hat geschrieben:Es sind nur 5999900, da ich mit Sicherheit an meiner Schmuckurkunde NIX wegschnibbel.FCK-Tisch100 hat geschrieben: ...
Diese 6 Mio müssen bis Mitte 2019 zurückgezahlt werden.
...
Und wenn noch ein paar Fans so handeln wie ich, wird die Zahl NOCH kleiner.
Das klingt wirklich gut.DevilDriver hat geschrieben:Das klingt gut.
Sind tatsächlich alle Ausbaustufen durch die Betze-Anleihe finanziert?
...alles richtig was du schreibst - und Optimismus ist noch nicht angesagt, was die wirtschaftliche Zukunft betrifft, das wäre wohl etwas zu früh. Doch es geht nie ohne Investition - und die ist nun getätigt worden. Anlagevermögen zu einem ordentlichen Preis und das ist wohl der Fall - ist nicht das schlechteste. Ich denke, die Richtung ist nun da. Die große Unbekannte ist letztendlich der sportliche Weg des FCK, davon wird wie immer, alles abhängen.FCK-Tisch100 hat geschrieben:Tut mir leid, ich teile den hier verbreiteten Optimismus nicht. Was jetzt stattgefunden hat, lässt sich doch sauber erst nach dem Studium des Jahresabschlusses zum 30.06.2015 nachvollziehen.
Laut den offiziellen Aussagen des Vereins hat ein Aktivtausch in der Bilanz stattgefunden, d.h. aus Bankguthaben also Umlaufvermögen wurde Anlagevermögen. Wenn dem so ist, bedeutet das erst Mal, dass unsere Liquididät um diesen Betrag abnimmt, da diese Mittel nicht mehr kurzfristig zur Verfügung stehen. Außerdem bedeutet dies, dass wir an unserer Eigenkapitalsituation nichts verändert haben, denn die verwendeten Mittel sind Fremdkapital aus der Anleihe. Diese 6 Mio müssen bis Mitte 2019 zurückgezahlt werden. Die Rückzahlung kann erfolgen, indem man erneut Fremdkapital aufnimmt (Kredit); Resultat daraus, die Eigenkapitalquote bleibt unverändert - oder in dem man in den Jahren bis 2019 die 6 Mio € als Jahresüberschuss realisiert und damit die Anleihe zurück zahlt. Aus meiner Sicht in der zweiten Bundesliga völlig unmöglich.
Der Zwang von der DFL unser Eigenkapital zu verbessern bleibt demnach unverändert, Fröhnerhof hin oder her. Die Liquidität hingegen ist um den Kaufpreis gesunken, sofern man die Mittel tatsächlich, wie vermeldet, aus dem Umlaufvermögen, resultierend aus der Anleihe verwendet hat. Ich bin schon mal gespannt auf den Jahresabschluss und leider nach wie vor sehr pessimistisch, was unsere wirtschaftliche Zukunft angeht.
Runnin'WithTheDevil hat geschrieben:
Ich war etwas erstaunt, was da alles in den nächsten Jahren geplant ist und frage mich auch, ob die 6 Mio. wirklich ausreichen. Wie oft beobachtet man bei größeren Bauprojekten, daß die ursprünglich angesetzte Summe überschritten wird oder werden muß. Ich hoffe, daß sich das in sehr engen Grenzen halten wird, wenn es denn der Fall sein sollte.
Den Teil verstehe ich nicht. Wieso können die Amateure auf Platz 4 spielen? Was hat das mit dem Ausbau des NLZ zu tun?Thomas hat geschrieben:Nach Umsetzung des gesamten Vorhabens wird Platz 4 am Fritz-Walter-Stadion voraussichtlich wieder, zumindest teilweise, zur Spielstätte für die U 23, U 19 und U 17. Die Lizenzmannschaft wird dann ausschließlich am Fröhnerhof trainieren.
Hier geht es vermutlich darum, dass dann die Bedingungen (Kabine etc) am Fröhnerhof stimmen, damit die Profis komplett dort trainieren können, inklusive Physiotherapie usw. Ich schätze mal dass die Infrastruktur dort halt einfach nicht professionell genug ist um im Moment dauerhaft Traingsstätte für die Profimannschaft zu sein. Entsprechend trainieren die am oder im Stadion. Das wird sich dann ändern. Und somit wäre auch Platz 4 wieder als Spielstätte frei. Für die U23 müsste dann aber doch ein "Gästebereich" geschaffen werden, oder? Ist doch eine der Auflagen des DFB in der Regionalliga??tobz hat geschrieben:Den Teil verstehe ich nicht. Wieso können die Amateure auf Platz 4 spielen? Was hat das mit dem Ausbau des NLZ zu tun?Thomas hat geschrieben:Nach Umsetzung des gesamten Vorhabens wird Platz 4 am Fritz-Walter-Stadion voraussichtlich wieder, zumindest teilweise, zur Spielstätte für die U 23, U 19 und U 17. Die Lizenzmannschaft wird dann ausschließlich am Fröhnerhof trainieren.
Wir brauchen nie im Leben 5000 Plätze. Selbst gegen Mannem im März waren nur 950 Zuschauer da.Peifedeckel hat geschrieben: Und zu dem Platz 4: Für die Regionalliga brauch man doch mindestens 5000 Plätze. Also ich hab dort jetzt noch kein Spiel gesehen, aber da können doch kaum 5000 Leute Platz finden...oder wird da auch noch was gemacht?
Was auch insofern keine reale Änderung des Status Quo bedeuten würde, wenn die Verantwortlichen die Gelder aus der Anleihe bislang (wie ausgangs versprochen) unangetastet gelassen haben. Also quasi WENN...FCK-Tisch100 hat geschrieben: Laut den offiziellen Aussagen des Vereins hat ein Aktivtausch in der Bilanz stattgefunden, d.h. aus Bankguthaben also Umlaufvermögen wurde Anlagevermögen. Wenn dem so ist, bedeutet das erst Mal, dass unsere Liquididät um diesen Betrag abnimmt, da diese Mittel nicht mehr kurzfristig zur Verfügung stehen.
Wie du schon richtigerweise festgestellt hast ... ansich hat sich vermutlich nicht wirklich viel an der Finanzsituation geändert. Außer eben, dass sich die Zahlenverteilung innerhalb der Aktiva nunmehr Schritt für Schritt ändert.FCK-Tisch100 hat geschrieben:... und leider nach wie vor sehr pessimistisch, was unsere wirtschaftliche Zukunft angeht.
Stimmt, ich bin noch von der dreigleisigen Regionalliga ausgegeangen, da waren 5000 Plätze Pflicht. Jetzt brauch man nur noch 2500 und davon müssen 100 Sitzplätze sein. Mit den getrennten Blöcken wird natürlich auch schwierig, wobei es sich zumindest für den Rasen im FWS lohnen würde da was zu machen.SEAN hat geschrieben:Wir brauchen nie im Leben 5000 Plätze. Selbst gegen Mannem im März waren nur 950 Zuschauer da.Peifedeckel hat geschrieben: Und zu dem Platz 4: Für die Regionalliga brauch man doch mindestens 5000 Plätze. Also ich hab dort jetzt noch kein Spiel gesehen, aber da können doch kaum 5000 Leute Platz finden...oder wird da auch noch was gemacht?
Das was man laut Vorschriften braucht, sind getrennte Fanblöcke, die auch eingene Essen- und Getränkestände haben, und eigene WC´s. Das geht auf PLatz 4 kaum, da ist nur auf einer Seite ne Tribüne.