Nachdem wir den Aufstieg leider knapp verpasst haben, gilt es mal wieder, den Blick nach vorne zu richten. Ich möchte mal versuchen, die Perspektiven einzelner Spieler unseres Kaders zu durchleuchten und auch auf einige potenzielle Neuzugänge eingehen. Aber erst einmal zu Spielern, die den Verein wohl verlassen werden oder (meiner Meinung nach) verlassen dürfen:
Tobias Sippel (27, Tor, zu Borussia M'gladbach):
Seit der Saison 2007/2008 stand Tobias Sippel (mit kurzen Unterbrechungen) zwischen unseren Pfosten. Unvergesslich das Herzblutfinale 2008 und der Aufstieg 2010; auch seine Paraden gegen Raúl beim 5:0 gegen Schalke 04 sind jedem FCK-Fan noch gut in Erinnerung. Nun, nach drei schwächeren Jahren mit einigen kuriosen Patzern wurde sein Vertrag nicht verlängert - sportlich nachvollziehbar, auch wenn der Abschied sehr schwer fällt. Danke Tobi!
Chris Löwe (26, Außenverteidiger, Vertrag bis 2016):
Als Chris Löwe zum FCK wechselte, war sein klares Ziel, so schnell wie möglich in die Bundesliga aufzusteigen und sich dort zu etablieren. Dies hatte er beim BVB nicht geschafft, wo er die Meisterschaft nur als Ersatzspieler erlebte. Nach erneutem Scheitern im Aufstiegsrennen und lediglich einjährigem Restvertrag ist es durchaus wahrscheinlich, das Löwe den Schritt in Bundesliga in naher Zukunft gerne vollziehen möchte. Falls Löwe seinen Vertrag nicht verlängert, wird der FCK ihn wohl verkaufen (müssen). Interessenten aus dem letzten Drittel der Bundesliga dürfte es durchaus geben, auch wenn Löwes Saison beim FCK durchwachsen war. Allerdings gibt es gerade auf der Außenverteidigerposition bei vielen Erstligisten Handlungsbedarf.
Willi Orban (22, Vertrag bis 2016, Ausstiegsklausel: ca. 2,5 Mio. Euro):
"Williii, Williii" - so schallte es in der letzten Saison viele Male aus der Westkurve. Doch wie so oft bleiben die Publikumslieblinge dem FCK - und der Westkurve - nicht lange erhalten. Nach seiner ersten konstanten Saison im FCK-Dress ist ein Wechsel nur noch reine Formsache. Orban, der in den FCK-Jugendteams groß wurde und in Franco Foda und Kosta Runjaic zwei Trainer hatte, die sein Talent förderten, wird nach seinem Durchbruch wohl auf seinen Berater, und nicht auf die Liebe Tausender hören. So wird sich die Westkurve in der nächsten Saison einen neuen Liebling suchen müssen. Er wird aufgrund einer Ausstiegsklausel wohl zwischen zwei und drei Millionen Euro kosten. Alles Gute, Willi!
Michael Schindele (21, Vertrag bis 2017):
Wird er der nächste Willi Orban? Dazu gibt es im FCK-Umfeld bestimmt verschiedene Meinungen, meiner Ansicht nach besitzt er wohl nicht genügend Potenzial, um über den Status als "Back-Backup" hinauszukommen. Ein Wechsel in die 3. Liga oder zu einem Klub aus dem letzten Drittel der 2. Liga macht für ihn - und für uns - eventuell mehr Sinn. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Florian Riedel (25, Vertrag bis 2015):
Florian Riedels Geschichte beim FCK ist eine mit vielen Aufs und Abs, allerdings ohne "Happy End": Wechsel von Osnabrück II zum FCK, Rote Karte nach seiner ersten Einwechslung, emotionales Lastminute-Siegtor bei 1860 München, dann schwere Verletzung und ohne Chance nach seiner Rückkehr. Nun läuft der Vertrag aus. Alles Gute, Flo!
Kerem Demirbay, Amin Younes, Kevin Stöger, Simon Zoller:
Zu halten wäre wohl nur Younes, aber Verantwortliche und Fans haben davon wohl spätestens nach seinem Auftritt gegen den FCI im letzten Saisonspiel Abschied genommen, wenn nicht schon wesentlich früher. Zoller scheint unbezahlbar und war zum Ende der Rückrunde auch sportlich nur noch Durchschnitt. Demirbay kann sich der FCK ebenfalls nicht leisten, mit nur einem Saisontor und oftmals lustlosen Auftritten scheint auch er ersetzbar. Stöger kehrt zum VfB Stuttgart zurück. Durch viele bescheidene Leistungen sollte der FCK auch für ihn nicht bereit sein, tief in die Tasche zu greifen, vor allem, da Robin Dutt angeblich sowieso mit ihm plant.
Sebastian Jacob (21, Vertrag bis 2017):
Runjaic ist ein Fan von ihm. Sein Einsatzwille ist vorbildlich. Und dennoch konnte er vor allem in der Rückrunde in seinen zahlreichen Einwechslungen nicht überzeugen. Eventuell wäre ein Wechsel in die zweite oder dritte Liga sinnvoll, da er anderswo wohl weitaus größere Stammplatzchancen hat. Vor allem sein tolles Tor beim FC St. Pauli sollte ihm als Bewerbungsschreiben dienen. Tendenziell wird man ihn aber wohl eher behalten, auch wenn ich einen Wechsel oder eine Leihe für beide Seiten als sinnvoller erachte.
Ariel Borysiuk, Jan-Lucas Dorow, Christopher Drazan, Leon Jessen:
Ariel Borysiuk konnte bei Lechia Gdansk überzeugen, die Kaufoption wurde gezogen.
Jan-Lucas Dorow (Vertrag bis 2017) konnte sich bei Mainz II im Abstiegskampf der 3. Liga nicht durchsetzen und verzeichnet nur wenige Kurzeinsätze. Eine Rückkehr zur zweiten Mannschaft des FCK ist wahrscheinlich.
Christopher Drazan und
Leon Jessen (beide Vertrag bis 2016) wird man wohl nur schwer loskriegen. Man wird wohl die Verträge nur mit dicken Abfindungszahlungen vorher auflösen können, oder einem abnehmenden Verein etwas dazuzahlen müssen. Warum? Nun, Drazan war in der zweiten (!) österreichischen Liga nur Durchschnitt (26 Spiele, drei Tore, zehn Vorlagen), Jessen spielte gar nicht beim FCI in der letzten Saison. Kurios: Der Vertrag von Jessen wäre bereits ausgelaufen, wenn Kuntz den Vertrag des damals chancenlosen Dänen nicht um zwei Jahre verlängert häte, um ihn darauf zwei Jahre bei Ingolstadt zu "parken". Ein weiterer Grund, um sich über die Verpflichtung von Markus Schupp zu freuen!
Kaderplanung 2015/2016:
TOR:
Im Tor läuft es auf einen offenen Dreikampf zwischen Marius Müller (21, Vertrag bis 2017), Herausforderer Julian Pollersbeck (20, 2017) und dem frisch gebackenen U20-Nationalspieler Österreichs Raphael Sallinger (19, 2017) hinaus. Man wird wohl erst einmal abwarten, wie die Kandidaten sich in den ersten Trainingswochen entwickeln, und dann entscheiden, ob man noch einen Torhüter holt.
ABWEHR:
Die Innenverteidigung:
Tim Heubach (27, 2017) spielte eine starke Rückrunde und könnte in der nächsten Saison mit
Dominique Heintz (21, 2016) die Innenverteidigung bilden. Bedingung für den Verbleib von Heintz wäre allerdings eine Vertragsverlängerung, was derzeit als nicht sehr realistisch erscheint. Heintz reiste bereits zur U21-Nationalmannschaft und könnte dort durchaus bis Ende Juni verweilen - gut möglich, dass er sich erst danach entscheiden möchte. Ob der FCK so viel Geduld mitbringt, ist fraglich, denn ein Wechsel von Heintz gilt sowieso als sehr wahrscheinlich. So ist es gut möglich, dass der FCK bereits mit potenziellen Nachfolgern verhandelt und Nägel mit Köpfen macht. Allerdings ist ein Verbleib von Heintz aufgrund wahrscheinlicher Abgänge von Löwe und Orban zumindest finanziell durchaus möglich.
Ein potenzieller Neuzugang in der Innenverteidigung ist derweil
Hauke Wahl von Holstein Kiel, der in der letzten Saison 33 Spiele in der dritten Liga bestritt (kicker-Notenschnitt 2,86, bester Notenschnitt aller Verteidiger). Kiel spielt allerdings noch gegen 1860 München in der Relegation, eine Entscheidung wird wohl erst danach fallen.
Eine gute Saison hat auch der
22-jährige Kevin Kraus (Heidenheim, Vertrag bis 2016) gespielt. Mit einem kicker-Notenschnitt von 3,12 machte er auf sich aufmerksam, er hat noch ein Jahr Vertrag in Heidenheim. Nach dem Abstieg der Auer wird
Stipe Vucur (23) nicht mit in die dritte Liga gehen. Mit drei Toren und zwei Vorlagen (kicker-Notenschnitt 3,18) soll der nun ehemalige Teamkamerad von Lauterns Leihgabe Stefan Mugosa aber auch Angebote aus der Bundesliga haben. Übrigens läuft auch der Vertrag von
Karim Haggui (31) beim VfB Stuttgart aus, an ihm war der FCK bereits in der Vergangenheit interessiert. Ob er uns aber sportlich weiterhelfen könnte, ist mehr aber mehr als nur fraglich. Das Gleiche gilt für
Alexander Madlung (32), dessen Vertrag bei der Eintracht wohl nicht verlängert wird.
Die Außenverteidigung
Hier hängt vieles von einem potenziellen Abgang von
Chris Löwe (26) ab. Mit
Jean Zimmer (21, 2018), Michael Schulze (26,2017) und André Formitschow (24, 2016) scheint man aber durchaus gut gerüstet. Allerdings ist fraglich, ob Jean Zimmer zukünftig in der Offensive oder der Defensive zum Einsatz kommen wird. Bei einem Löwe-Abgang könnte ein neuer Mann geholt werden, eine interne Lösung (U23,U19) ist eventuell aber auch möglich. Ich denke dabei an
Calogero Rizzuto, allerdings kann ich die U23 nicht live verfolgen und wäre auf eure Einschätzungen gespannt. Ein interessanter Mann, der auch schon von einem anderen User hier angesprochen wurde, ist
Maximilian Wittek (19). Er hat nur noch ein Jahr Vertrag bei den abstiegsgefährdeten Sechzigern und kommt bislang auf 20 Einsätze (ein Tor/drei Vorlagen) in dieser Saison. Allerdings soll auch der FC Augsburg Interesse haben, der bei einem möglichen Baba-Abgang wohl auch Bedarf hätte.
MITTELFELD
Mittelfeld zentral
In der Mittelfeldzentrale besitzen Markus Karl (29, 2016), Alexander Ring (24, 2017), Mateusz Klich (24, 2018) und Ruben Jenssen (27, 2016) einen gültigen Vertrag für die nächste Saison. Während Jenssen seinen Vertrag verlängern möchte, wird Ring mit Eintracht Frankfurt in Verbindung gebracht. Allerdings ist der Handlungsbedarf bei den Personalien Orban, Heintz und Löwe größer, als bei Ring, da dieser noch bis 2017 unter Vertrag steht. Wenn Ring unbedingt gehen möchte, wird man ihn eventuell verkaufen, allerdings wird er wohl nicht billig zu haben sein. Ersatz sollte für diese Summe wohl zu bekommen sein.
Der Transfer von Hanno Behrens, der vor Wochen als nahezu fix galt, ist nach dem Darmstädter Aufstieg und dem Lauterer Klassenverbleib wohl geplatzt. Hält der HSV die Klasse, wird Behrens eventuell dorthin wechseln.
Talent hat auch der Hamburger Tolcay Cigerci (19, Vertrag bis 2016), der jüngere Bruder von Herthas Tolga Cigerci. Schupp hat sich ja schon Demirbay von Hamburgs Zweiter geangelt.
Mittelfeld offensiv
Im offensiven Mittelfeld steht bei Rechtsaußen
Karim Matmour (29) nun eine Entscheidung an. Bei Aufstieg hätte sich der Vertrag automatisch um ein Jahr verlängert. Runjaic gilt als Fan des 29-Jährigen, allerdings setzte er Matmour zu Saisonende öfters mal nur auf die Bank. Matmour wird sportlich und finanziell auch wegen seines Alters wohl von anderen Vereinen keine Spitzenangebote bekommen, so kann es sein, dass er zu geringeren Bezügen beim FCK verlängert. Die Chancen stehen 50:50.
Ein Versprechen für die Zukunft ist
Manfred Osei-Kwadwo (19), der im letzten Jahr einige Male im Zweitligakader stand. Der bald 20-Jährige (Geburtstag am 30.05) hat aber nur noch einen bis 30. Juni 2016 befristeten Vertrag beim FCK. Hier ist nun
Markus Schupp gefragt.
Hoffnung machte gegen Ingolstadt zumindest der Auftritt von Torschütze
Erik Thommy (20). Er wird zwar sicher 2016 zum FC Augsburg zurückkehren, könnte aber vorher für den FCK noch Gold wert sein. Thommys Spiel ist eher geradlinig und dynamisch, und steht damit im Gegensatz zu (Ver-)Dribblern wie Younes und Stöger.
Außerdem kehrt der 25-jährige
Marcel Gaus nach langwieriger Verletzung zurück. Wenn er gesund bleibt, kann auch er eine sehr wichtige Rolle bei den Roten Teufeln einnehmen. Er steht noch bis 2017 unter Vertrag.
Hier einige Spieler, die sich im letzten Jahr auf dieser Position hervorgetan haben, allerdings noch
nicht mit dem FCK in Verbindung gebracht worden sind:
Aias Aosman (22, offensives Mittelfeld, Regensburg, trotz Abstieg brachte er es auf 11 Tore und 4 Vorlagen in 33 Einsätzen, sein Vertrag läuft aus, Mainz soll interessiert sein);
Christian Bickel (24, Rostock, Vertrag bis 2017, linker Mittelfeldspieler, 7 Tore und 13 Vorlagen die "Hansakogge"),
Vincenzo Grifo (22, 7 Tore und 9 Vorlagen für den FSV Frankfurt, gehört Hoffenheim),
Robert Leipertz (22, Heidenheim, offensive Außenbahn, 8 Tore, 7 Vorlagen, Vertrag bis 2017),
Marvin Stefaniak (20, Linksaußen, Dresden, Vertrag bis 2016 mit vereinsseitiger Option auf Verlängerung, 2 Tore u. 14 Vorlagen). Auch
Besar Halimi (20, kicker-Notenschnitt 2,82, Vertrag bis 2016) lieferte in der letzten Saison starke Leistungen für die Stuttgarter Kickers ab, hier dürften aber finanzstärkere Clubs interessiert sein.
STURM
Hoffnungsträger ist hier der Montenegriner
Stefan Mugosa, der bei Aue im letzten halben Jahr überzeugt hat. Ob
Philipp Hofmann durchstartet, bleibt abzuwarten. Schalke hat eine Rückkaufoption, aufgrund von nur 6 Toren in der zweiten Liga würde ein Rückkauf allerdings nur bei überragenden Leistungen von Hofmann bei der U21-EM Sinn machen. Ob er jedoch im kommenden Jahr zu den Leistungsträgern gehören wird, bleibt wie gesagt abzuwarten. Selbiges gilt für
Sebastian Jacob, bei dem meiner Meinung nach eine Leihe oder ein Verkauf dessen Stammplatzchancen drastisch erhöhen würde.
Ein absoluter Knallertransfer wäre wohl die Verpflichtung des begehrten 24-jährigen Florian Niederlechner (33 Spiele, 15 Tore, zehn Vorlagen für Heidenheim). Er wäre aber nicht nur sehr teuer, auch rein sportlich wäre der FCK gegenüber Konkurrenten wohl im Hintertreffen. Ob
Bobby Wood (22) nach dem Auer Abstieg nochmal zum Thema wird, ist fraglich. Aus Auer Kreisen hörte man jedoch zuletzt, dass Woods Einstellung im Abstiegskampf mangelhaft war, im Gegensatz zu der Stefan Mugosas.
Ich hoffe, ihr könnt mit dem Geschriebenen was anfangen. Hau rein, Markus!
