Forum

Frenger: „Wir haben aus wenig dennoch viel gemacht“ (Der Betze brennt)

Neuigkeiten und Pressemeldungen zum 1. FC Kaiserslautern.
Thomas
Beiträge: 27215
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Bild

Interview mit Aufsichtsratskandidat Ottmar Frenger
„Wir haben aus wenig dennoch viel gemacht“


Ottmar Frenger ist das dienstälteste Mitglied im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Warum er noch lange nicht amtsmüde ist und sich – gemeinsam mit zwölf Mitbewerbern – erneut für einen der fünf Plätze im zweithöchsten Vereinsgremium zur Wahl stellt, erklärt er im Gespräch mit „Der Betze brennt“.

Der Betze brennt: Im Sommer gab es einige grundlegende Veränderungen beim FCK: Neuer Sportdirektor, neue Spieler, neues Konzept. Warum sollte aus ihrer Sicht im Aufsichtsrat hingegen Kontinuität herrschen, Ottmar Frenger?

Ottmar Frenger (63): Kontinuität ist eine der entscheidenden Voraussetzungen für den Aufsichtsrat, dies gilt sowohl für das Gremium an sich als auch für die einzelnen Mitglieder. Der Aufsichtsrat ist für den gesamten Verein verantwortlich, nicht nur für die Lizenzspielerabteilung. Das neue Konzept gilt primär für den professionellen, sportlichen Bereich. Das ist das „Tagesgeschäft“ und fällt vornehmlich in den operativen Bereich des Vorstandes. Die Entwicklung des Gesamtvereins zeigt darüber hinaus eine erfreuliche Tendenz, geprägt von Nachhaltigkeit und Kontinuität.

Der Betze brennt: Sie sitzen mit kurzer Unterbrechung seit 2001 im Aufsichtsrat. Was motiviert Sie zu Ihrer erneuten Kandidatur?

Frenger: Meine Motivation entspringt der erfreulichen Tatsache, dass wir, salopp gesagt und etwas plakativ ausgedrückt, nach „gefühlten“ zwei Dekaden, unter dem Strich endlich wieder „schwarze Zahlen“ schreiben. Das ist der Verdienst des gesamten Teams; aller, die nach den einschneidenden Rückschlägen – unter anderem der Stadionverkauf mit horrenden Mietzahlungsverpflichtungen sowie die Steuernachforderungen in existenzbedrohlichen Höhen – mit dem festen Willen und sehnlichsten Wunsch angetreten und geblieben sind, den FCK aus der wirtschaftlichen und sportlichen Krise – in den Jahren, als sich mehr als hundert Spieler nach und nach die Türklinke in die Hand gaben – zu führen. Wir sind auf dem besten Weg, diese Ziele zu erreichen. Die Parameter sind festgelegt. Eckpunkte dieses neu entfachten Optimismus sind unter anderem die neu aufgestellte Lizenzspieler-Mannschaft mit ihrem kompetenten und sympathischen Trainerteam, die wieder erfrischenden Fußball spielt und die Fans in ganz Deutschland begeistert sowie die erfolgreiche Entwicklung des Nachwuchsleistungszentrums, mit der neuerlichen Berufung von fünf FCK-Spielern in die deutsche U21-Nationalmannschaft.

Der Betze brennt: Wie bewerten Sie die aktuelle Amtsperiode des Aufsichtsrates, also die letzten drei Jahre - welche Erfolge kann die Vereinsführung in dieser Zeit vorweisen?

Frenger: Nach dem Abstieg 2011 war es nicht leicht, nach zwei Jahren in der Bundesliga wieder zweitklassig zu sein. Dennoch wurde alles versucht, um sofort wieder nach oben zu kommen. Neue Anläufe wurden gestartet, um unserem Selbstverständnis – nämlich, dass wir in die Bundesliga gehören – gerecht zu werden. Die Vereinsführung, vor allem der Vorstand, ist dabei federführend und arbeitet mit höchstem Einsatz an diesen Plänen, deren Verwirklichung nun nichts mehr im Wege steht. Als Erfolge können vor allem verbucht werden: Die Zertifizierung des Nachwuchsleistungszentrums durch den DFB, honoriert mit drei Sternen (Höchstbewertung); der baldige Beginn des Ausbaus unseres Trainingszentrums Fröhnerhof; der Anstieg der FCK-Spieler in den Jugendauswahlmannschaften, darunter fünf U21-Nationalspieler; die Fananleihe; das FCK-Museum; die Neustrukturierung und Professionalisierung der Geschäftsstelle; und die verbesserte Einbindung aller Abteilungen in das Vereinsleben.

Der Betze brennt: Und was lief aus Ihrer Sicht weniger gut? Wo sehen sie Verbesserungspotential?

Frenger: Dadurch, dass zwei Mal der sportliche Aufstieg verpasst wurde, sind natürlich horrende TV- und Werbegelder nicht geflossen. Auf dem Gebiet, potentielle Geldgeber zu finden, die uns mittelfristig noch mehr Sicherheit und Handlungsspielraum geben, muss weiter gesucht werden. Die Überarbeitung der Vereinssatzung hat mehr Zeit in Anspruch genommen und noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Dennoch richtet sich unser Blick nach vorne. Wir alle, jeder an seinem Platz, haben aus wenig dennoch viel gemacht!

Der Betze brennt: Sie werden am Sonntag für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt, im Aufsichtsrat sind sie das dienstälteste Mitglied. Wie hat sich das Zusammenwirken der vielzitierten „FCK-Familie“ in dieser Zeit und ganz besonders in den letzten Jahren verändert?

Frenger: Ja, 50 aktive und meist erfreuliche Jahre, vor allem auf dem Platz und der Trainerbank, sind vergangen. Die FCK-Familie, die ich aus meiner Jugendzeit kenne, gibt es in dieser Form in der heutigen Zeit vielleicht nicht mehr. Der harte Überlebenskampf im Profi-Geschäft hat viel von der Familien-Idylle genommen. Die Aufgaben sind um ein vielfaches gestiegen und das „Ehrenamt“ stößt bisweilen an seine Grenzen. Trotz allem versuchen gerade die altgedienten Mitglieder diese Gemeinschaft zu pflegen und ein gedeihliches und harmonisches Miteinander zu schaffen. Der FCK ist in der glücklichen Lage, mit dem Museum einen Ort eingerichtet zu haben, an dem die „Familie“ wieder gepflegt und Erinnerungen wachgehalten werden. Im rauen Alltag des Fußball-Geschäftes muss man aber auch aufpassen, dass zu viel Nostalgie den Blick für die Wirklichkeit nicht verwischt. Die alten Werte unseres Vereins sind unbedingt erhaltenswert, dürfen aber für die jungen Menschen/Spieler, die in unserer Leistungsgesellschaft, um nicht zu sagen „Ellenbogengesellschaft“, zurechtkommen müssen, nicht zur Belastung werden.

Der Betze brennt: Außerdem sind Sie in ihrer Funktion als Aufsichtsratsmitglied auch Vorsitzender des Satzungsausschusses, in dem in den letzten Monaten viel gestritten wurde. Wo hakt es hier und welche Lösungsansätze sehen Sie?

Frenger: Eine von der Ausgangslage „nüchterne“ Aufgabenstellung, nämlich im Kreise von Fachleuten, eine brauchbare Vorlage für eine neue Satzung des Vereins zu erarbeiten, hat eine nicht geahnte Dynamik und unnötig große Dimensionen angenommen. All die Diskussionen darüber, „wer zu welchem Thema was gesagt hat“ oder „von den anderen Mitgliedern überstimmt worden ist“, wurde im Laufe der letzten Monate weder der Sache dienlich noch den handelnden Personen gerecht. Vor allem steht der geleistete Arbeitsaufwand, insbesondere des Verwaltungspersonals des Vereins, in keinem Verhältnis zum derzeitigen Ergebnis. Denn wir können und wollen in diesem Jahr der Mitgliederversammlung keine Ergebnisse bzw. Vorschläge unterbreiten. In diesem Zusammenhang, haben die Mitglieder des Ausschusses einstimmig beschlossen, den Satzungstext mit den vorgeschlagenen Änderungen, einem Satzungsexperten zur Durchsicht und Einschätzung zu übergeben. Diese sollen anschließend, im Rahmen der weiteren Erörterung, in die Fassung, einfließen, die schließlich den Mitgliedern vorgelegt wird. Im Frühjahr 2015 soll die erstellte Neufassung, im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, unseren Mitgliedern zur Abstimmung vorgestellt werden.

Der Betze brennt: Vielen Mitgliedern fällt es schwer, die Arbeit der einzelnen Aufsichtsräte zu bewerten, weil über die Diskussionen und über unterschiedliche Sichtweisen in dem Gremium wenig veröffentlicht wird. Nicht zuletzt daraus resultiert auch der immer wieder zu hörende Vorwurf, dass der Aufsichtsrat nur die Wünsche des Vorstands „abnicke“ anstatt zu „kontrollieren“. Wie könnte man über die Tätigkeit des Aufsichtsrates mehr Transparenz schaffen oder was spricht möglicherweise dagegen?

Frenger: Diese gewünschte Transparenz passt nicht in das Verständnis eines Gremiums, das im Hintergrund arbeiten soll. Dass wenig öffentlich gemacht wird und keine Interna an die Öffentlichkeit gelangten, mag zwar für den einen oder anderen Fan ärgerlich sein, ist aber ganz im Sinne unseres Selbstverständnisses. Wir wollen unser Profil nicht durch Berichte in der „Boulevardpresse“ schärfen. Entscheidungen, die Beschlüsse fordern, unterliegen zusammen mit dem Findungsprozess, der absoluten Geheimhaltungspflicht. Am Ende zählt das Ergebnis und nicht der „Applaus“ einiger Meinungsmacher, ob ein Mitglied des Gremiums dagegen war oder sich enthalten hat. Ich persönlich habe mich nie in den Vordergrund gedrängt, mich nie öffentlich zu Dingen geäußert, die nicht meinen Aufgabenbereich umfassen. Als nach wie vor aktiver Fußballer, mit Wettkampfpraxis in der früheren Amateur-Oberliga, Trainer, Inhaber der A-Lizenz des DFB und seit 1981 Mitglied im Bund Deutscher Fußball-Lehrer, habe ich ausreichend Erfahrung, um zu erkennen, ob der eine oder andere den Ansprüchen des Profifußballs genügt. Meine Meinung und mein Rat fanden stets Beachtung. Floskeln wie „Abnicken“ oder „Durchwinken“, die von selbst ernannten Experten gestreut werden, zeugen von einer Menge Unwissenheit und Ignoranz gegenüber den handelnden Personen. Der derzeitige Erfolg beruht auf einem eingespielten und kompetenten Führungsteam. Fast sieben Jahre engagiertes Wirken des Vorstandes und zumeist mehr als zwei Amtsperioden der meisten Aufsichtsräte sind in diesem schnelllebigen Geschäft eher die positive Ausnahme.

Der Betze brennt: Nach dem Abstieg 2012 wurde die Installation eines Sportdirektors
noch von Vorstand und Aufsichtsrat mit Verweis auf die Nichtfinanzierbarkeit in der zweiten Liga abgelehnt. Im Sommer 2014 wurde dann – auch unter dem Druck der Fangemeinde – mit Markus Schupp doch ein Sportdirektor verpflichtet, die ersten Erfolge dieser Maßnahme haben sich bereits eingestellt. Warum wurde die Entscheidung für einen Sportdirektor erst so spät getroffen?

Frenger: Die Position des Sportdirektors wurde oft in der Öffentlichkeit und der Fangemeinde heftig und kontrovers diskutiert, immer dann, wenn es gerade nicht so gut lief. Durch den erweiterten Aufgabenbereich des Vorstandes aufgrund wichtiger und richtungweisender Großvorhaben, wie der Fananleihe, den Verhandlungen bezüglich des neuen Pachtvertrages, dem geplanten Ausbau des Nachwuchsleistungszentrums usw., haben wir in unserem Gremium erkannt, dass das gesamte Pensum von einer Person nun nicht mehr zu stemmen ist und Prioritäten gesetzt werden müssen. Besonders die Nähe zur Mannschaft und den Trainern musste intensiviert werden. In diesem Zusammenhang haben wir uns für eine Ergänzung im sportlichen Bereich und für Markus Schupp entschieden. Die ersten Früchte seiner Arbeit sind bereits auf beiden Ebenen erkennbar und die Entscheidung hat sich unter allen Aspekten als die Richtige erwiesen.

Der Betze brennt: Parallel zur Vorstellung von Markus Schupp wurde auch der Vertrag mit dem Vorstandsvorsitzenden Stefan Kuntz sehr frühzeitig verlängert. Ein Schritt, der im Aufsichtsrat kontrovers diskutiert wurde und an dem im Umfeld des Vereins auch Kritik geübt wurde, weil er relativ kurz vor den jetzt anstehenden Wahlen stattfand. Haben Sie für die Vertragsverlängerung zu diesem frühen Zeitpunkt gestimmt oder dagegen - und warum?

Frenger: Kontroverse Diskussionen gehören zum Alltag und sind in jedem Gremium an der Tagesordnung, im Sinne der Sache und um Lösungen zu finden. Alle Entscheidungen, in welcher Form sie getroffen oder entschieden werden, unterliegen der Geheimhaltungspflicht. Dieser Pflicht haben sich alle Aufsichtsräte unterworfen – wenn auch offensichtlich nicht immer mit der notwendigen Konsequenz, wie aus Ihrer Fragestellung zu entnehmen ist (der Aufsichtsratsvorsitzende Dieter Rombach sagte im Mai bezüglich der Vertragsverlängerung, dass diese vom Aufsichtsrat mit „einer nicht geringen Mehrheit“ beschlossen worden sei; Anm. d. Red.). Kritik gibt und gab es schon zu etlichen Personalentscheidungen, in der Vergangenheit wie auch heute. Damit müssen die Verantwortlichen umgehen können. Ich kann nur sagen, dass alle Mitglieder, jede ihrer Entscheidungen stets – dies gilt insbesondere auch für meine Person – zum Wohle unseres Vereins treffen.

Der Betze brennt: Alle paar Jahre wieder im Gespräch ist auch eine Ausgliederung und es ist davon ausgehen, dass dieses Thema die nächste Amtsperiode des Aufsichtsrates entscheidend mitprägen wird. Auch bei vielen anderen Vereinen wird emotional darüber debattiert: Der Hamburger SV wurde ausgegliedert, beim SC Freiburg wurde dieser Schritt fast einstimmig abgelehnt, der VfB Stuttgart plant eine Entscheidung im nächsten Jahr. Bezogen auf den FCK gefragt: Sind Sie für oder gegen eine Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung?

Frenger: Der angesprochene Tagesordnungspunkt sagt nichts Konkretes über eine Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung aus. Auf Hinweis und Anraten von Finanzexperten und Wirtschaftsfachleuten bezüglich der rechtlichen und steuerlichen Risiken der aktuellen Rechtsform eines e.V. hat der Vorstand die Pflicht, sich Gedanken über Dinge wie Rechtsform, Steuerersparnisse, Abschreibungen und ähnliche finanztechnische Instrumente zu machen. Diese hat er im pflichtgemäßen Ermessen geprüft und möchte bei dieser Gelegenheit, die einzelnen Szenarien, Möglichkeiten und Aussichten unseren Mitgliedern vorstellen. Ich persönlich habe bereits vor drei Jahren neben weiteren Erklärungen, die auch heute noch Bestand haben, ausgeführt, dass „immer dann, wenn wir frisches Geld brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nicht den Anschluss zu verlieren, die Frage der Ausgliederung wieder gestellt werden wird“. Heute brauchen wir nicht unbedingt frisches Geld, sondern dürfen zum Wohle des Vereins keine unkalkulierbaren Steuerrisiken eingehen, wie es uns vor einigen Jahren bereits teuer zu stehen kam. Über 32 Millionen Euro Umsatz, was faktisch einen starken wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb darstellt, stehen mit den Grundsätzen des e.V. als „gemeinnütziger Verein“ mehr denn je im Widerspruch. Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, muss sich der FCK mit dieser Thematik auseinandersetzen und darf sich nicht den Entwicklungen verschließen. Dieses Thema wird uns im schnelllebigen Geschäft Fußball ständig beschäftigen und muss stets neu auf den Prüfstand gestellt werden.

Der Betze brennt: Die Abteilung Fußball, welcher der allergrößte Teil der Vereinsmitglieder angehört, liegt seit einigen Jahren brach und existiert rein formal betrachtet gar nicht mehr. Wie beurteilen Sie persönlich die vorgeschlagene Lösung für diese Problemstellung, eine Abteilung „Fans und fördernde Mitglieder“ nach dem Vorbild von Klubs wie Borussia Dortmund oder Eintracht Frankfurt zu gründen, um den betroffenen FCK-Mitgliedern wieder eine echte Heimat innerhalb ihres Vereins zu geben und um auch die Abteilungen neben dem Fußball besser zu unterstützen?

Frenger: Wie Sie wissen, arbeiten wir an der Änderung dieses Artikels. Vorschläge liegen auf dem Tisch, bedürfen aber weiterer Erörterung, da es sich hier nicht um eine Abteilungsgründung im üblichen Sinne handelt, wie es die Satzung vorsieht. Zu der oben genannten „Abteilung“, mit deren Konzept ich mich eingehend befasst habe, gibt es ohne weitere Modifikationen nur zu sagen, dass der Inhalt dieser Vorlage nicht schlüssig ist. Mit Gründung dieser Abteilung werden Rechte gefordert, denen in dieser Form nicht stattgegeben werden kann. Es wurden Forderungen gestellt, wie beispielsweise die Übernahme der gesamten Verwaltung der Vereinsmitglieder, eine Mitsprache bei der Ticketvergabe, eigenes Mitgliedermagazin, eigenes Merchandising, vor allem aber ein Budget vom Hauptverein, um zu einem späteren Zeitpunkt hauptamtliche Mitarbeiter einsetzen zu können. Bis auf die Lücke in der Satzung, die wir auch noch schließen werden, sind die angesprochenen Themen und Positionen beim 1. FC Kaiserslautern derzeit kompetent besetzt und es bedarf keiner derart konzipierten Abteilung. Diese Problematik wurde den Mitgliedern des Satzungsausschusses und anderen interessierten Vereinsmitgliedern bereits verdeutlicht. Da die vom Vorstand zugelassene Vorstellung wenig hilfreiches und keine neuen Erkenntnisse gebracht hat und zudem wenig überzeugend war, hat der Vereinsrat dieses Konzept bzw. die Gründung dieser Abteilung abgelehnt! Im Übrigen haben die in der Fragestellung genannten Vereine ihre jeweiligen Fußballabteilungen bereits ausgegliedert.

Der Betze brennt: Abschließend und mit Ihren eigenen Worten zusammengefasst: Warum sollten die FCK-Mitglieder Ihnen ihre Stimme geben?

Frenger: Als aktives Mitglied habe ich mittlerweile mehr als 50 Jahre für den FCK „gekämpft“. Auf dem Platz, der Trainerbank, als Abteilungsleiter im Amateur- und Traditionsfußballbereich, als Aufsichtsrat, Vorstandsvertreter für die Fanclubs und Fanregionen sowie bei Repräsentationsaufgaben war ich im Einsatz. Mein Engagement im Aufsichtsrat – als dienstältestes Mitglied – war und wird stets mit dem Ehrenamt verbunden sein. Mit aller Deutlichkeit möchte ich an dieser Stelle betonen, dass ich zu keinem Zeitpunkt meiner Tätigkeit als Aufsichtsrat auch nur einen Cent an Aufwandsentschädigung erhalten habe. Ich habe stets eine faire „Streitkultur“ gefordert und gefördert und konstruktive Kritik angenommen. Dabei habe ich keineswegs Gegner gesehen, sondern achte die Meinung eines jeden FCK-Mitglieds, das nach seiner persönlichen Erfahrung und Einschätzung unserem Verein helfen will. Mein Erfahrungsschatz, seit 2002 und aus sechs Aufsichtsratsperioden, mit fundierten Kenntnissen der Abläufe in und um den FCK, ist mein Faustpfand. Meine jahrzehntelange Berufserfahrung, insbesondere im juristischen und verwaltungstechnischen Bereich, werden auch weiterhin hilfreich sein, unsere geplanten Projekte erfolgreich fortzusetzen und unseren Verein auf diesem von Herausforderungen gepflasterten Weg stets mit Rat und Tat zu begleiten.

Der Betze brennt: Wir bedanken uns für das Gespräch und wünschen Ihnen viel Erfolg für die Wahl!

Quelle: Der Betze brennt

Steckbrief

Name: Ottmar Frenger
Alter: 63
Wohnort: Kaiserslautern
Beruf: Personal-Referent
FCK-Mitglied seit: 01.04.1964
Dauerkarte seit: Stadionbesucher seit 1957. Seit 1964 aktiver Spieler, Trainer, etc. Aktiven-Ausweis, Jahreskarte, bzw. Trainer-Ausweis des DFB.

Weitere Links zum Thema

- Übersicht: Alle Infos und Artikel zur Jahreshauptversammlung 2014
- Frenger: „Entscheidend ist am Ende das Ergebnis“ (vom 09.11.2011)
- Frenger: „Kontinuität und Stabilität sind meine Maxime“ (vom 26.11.2008)
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
wkv
Beiträge: 13276
Registriert: 16.05.2012, 17:40
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von wkv »

Das muss man sich halt mal vorstellen. Weil der Satzungsausschuß nicht so lieferte, wie er sollte, wurde er für unnötig erklärt und das Ganze einer "Kommission" vorgelegt.

Die Tatsache, dass Frenger ein FCK Urgestein ist verbietet es mir ihn so zu kritisieren, wie ich es gerne würde. Wählen werde ich ihn aufgrund seiner Rolle bezüglich der Abteilung Mitglieder, vor allem aber wegen seiner Rolle und seinem Auftreten im Satzungsausschuß nicht.

Trotzdem, oder vor allem wegen deiner Arbeit und deinem Engagement in 50 Jahren FCK: Respekt, und Applaus beim Abgang.
Atti1962
Beiträge: 1290
Registriert: 16.01.2011, 13:50
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Ellerstadt (PFALZ)

Beitrag von Atti1962 »

Thomas hat geschrieben:Nach dem Abstieg 2013...
Muss wohl 2011 heißen. 2013 haben wir die Relegation als Dritter gegen Hoffenheim verloren.
Zuletzt geändert von Thomas am 18.11.2014, 19:11, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Korrigiert, danke für den Fehlerhinweis.
Lautern ist der geilste Club der Welt! :teufel2:
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Ottmar Frenger ist ziemlich der einzige Kandidat, der den Begriff "Tradition" im Bezug zum FCK nicht nur aus der Zeitung kennt. Er wird es verschmerzen, wenn er ein paar Protest-Stimmen nicht bekommt. Sein Standing im Verein ist größer als das von den 9 "Neuen" zusammen.
Wer über Jahre hinweg, unter verschiedensten Vorständen und in Gremien mit wechselnden Besetzungen bewiesen hat daß er zuverlässig für den Verein arbeitet, den wird man sicher nicht vom Hof jagen.
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
mephistoKS
Beiträge: 110
Registriert: 12.08.2006, 00:21

Beitrag von mephistoKS »

"Dieser Pflicht haben sich alle Aufsichtsräte unterworfen – wenn auch offensichtlich nicht immer mit der notwendigen Konsequenz, wie aus Ihrer Fragestellung zu entnehmen ist"

Er wird sicherlich damit nicht gegen "Blutsbruder" Rombach schießen wollen bzgl. seiner im Mai getätigten Aussage zur Vertragsverlängerung.
Zweifelsohne wirft er jedoch einem seiner Kollegen im Gremium eine gewisse Redseligkeit vor... :o
wkv
Beiträge: 13276
Registriert: 16.05.2012, 17:40
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von wkv »

Ich wollte wirklich, man würde einmal mehr erfahren über das, was im Satzungsausschuß so passiert ist.
Thomas
Beiträge: 27215
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

@wkv:
Wenn Dir die diversen Veröffentlichungen zum Satzungsausschuss nicht reichen, dann empfehle ich Dir den persönlichen Besuch der Sitzungen. Die sind für jedes FCK-Mitglied öffentlich zugänglich und interessanter, als man vielleicht im ersten Moment denkt.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
InvalidenScout
Beiträge: 796
Registriert: 01.02.2011, 17:34

Beitrag von InvalidenScout »

Freundlich gesagt: seine Äußerungen sind teilweise eine Frechheit.
Luzifers Diener
Beiträge: 74
Registriert: 28.11.2007, 12:46
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Luzifers Diener »

Ich stelle mir hier beim Lesen von so manchen Kommentaren echt des öfteren immer die selbe Frage. Warum wird bei den alten AR Kandidaten die u.a Jahrzehnte im Verein Mitglied sind und seit Jahren ehrenamtlich einen Posten im Verein bekleiden, der gute Wille alles für den Verein zu geben, in Frage gestellt? :nachdenklich:
Zugegeben war sicherlich nicht alles optimal was in den letzten Jahren im Verein passiert ist. Aber die Bedingungen mit denen dieser AR ab 2008 klar kommen musste, sind bei weitem auch nicht als Optimal zu bezeichnen. Ich bin auch der Meinung das der jetzige AR einige Fehler gemacht hat, würde ihn zum Großteil aber wieder wählen. Denn ich bin ihm zu Teil echt Dankbar für das geleistete. Wenn ich nur an die Jahre zwischen 2000 und 2008 denke wird mir schlecht. :kotz: Daher bin ich persönlich echt ein bisschen demütig geworden, auch wenn wir z.B. noch ein Jahr in Liga Zwei verbringen. Ich persönlich würde gerne, ohne Große Veränderungen an den handelnden Personen, den so oft genannten Philosophiewechsel abwarten. Momentan habe ich endlich mal wieder ein gutes Gefühl wenn ich die Spiele unserer Jungs angucke, gemessen an den letzten Jahren zumindest. Gepaart mit meiner Demut bin ich momentan recht zufrieden. :D
Aber die hohe Spielerfluktuation und die teilweise ganz schlimme Aussendarstellung in unserem Verein gehören sicherlich zu den Dingen die sich der Vorstand und der AR als Kritik gefallen lassen MÜSSEN. :tadel:
voks
Beiträge: 1142
Registriert: 08.07.2008, 02:08
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von voks »

Luzifers Diener hat geschrieben:Ich stelle mir hier beim Lesen von so manchen Kommentaren echt des öfteren immer die selbe Frage. Warum wird bei den alten AR Kandidaten die u.a Jahrzehnte im Verein Mitglied sind und seit Jahren ehrenamtlich einen Posten im Verein bekleiden, der gute Wille alles für den Verein zu geben, in Frage gestellt? :nachdenklich:
Das konnte ich jetzt nicht raus lesen aus den bisherigen Kommentaren. Ich glaube es besteht nur ein Unterschied in den Annahmen, was denn das Beste für den Verein ist. Auch "falsche" Entscheidungen können mit gutem Willen getroffen werden.
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

@voks
Falsche Entscheidungen waeren ja Fehler und die gibt es beim FCK ja bekanntermassen nicht. Nur Fehleinschaetzungen. :wink:
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
voks
Beiträge: 1142
Registriert: 08.07.2008, 02:08
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von voks »

FCK58 hat geschrieben:@voks
Falsche Entscheidungen waeren ja Fehler und die gibt es beim FCK ja bekanntermassen nicht. Nur Fehleinschaetzungen. :wink:
Deswegen schrieb ich nicht von falschen Entscheidungen, sondern von "falschen" Entscheidungen. Außerdem war der Satz ja eine allgemeine Aussage ohne jeglichen Bezug zum FCK. :D :wink: :lol:
Lautern-Fahne
Beiträge: 2015
Registriert: 23.06.2009, 01:56

Beitrag von Lautern-Fahne »

Ein offensiv geführtes Interview, welches den Darstellungen der "Opposition" widerspricht. Herr Frenger spricht klare, direkte Worte und bekennt Farbe. Finde ich gut- diejenigen, die sich zur Wahl stellen attackieren genauso. Seine Aussagen zur Mitgliederabteilung finde ich hoch interessant und authentisch (was nicht heißt, dass ich es gut finde. Aber auf jeden Fall ehrlich).

Was mir nicht in die Birne will ist, dass ein solcher "Dino" sich nicht gegen die "Generalvollmacht" von 2012 gewehrt haben soll. Der hat doch Jäggy und Konsorten hautnah miterlebt, wenn ich das richtig verstehe.

Ich bin ein Freund von Gremien, die nicht nur "Pro Basisdemokratie" oder "Pro Vorstand" sind. Wir haben jetzt zahlreiche kompetente Personen am Start, die sehr fannah sind. Ein oder zwei "Königstreue" wären für die Ausgewogenheit evtl. auch nicht verkehrt.

Schwierig :?

@mephistoKS
Ich glaube die Spitze ging eher in Richtung der Aufsichtsräte, die DBB bzw. den kritischen Fans nahe stehen.
"Für mich ist Schönheit, dem Gegner nicht zu geben was er will."

"Es gibt Leute die sagen, kreative Spieler seien von Abwehraufgaben zu entlasten. Wer dies behauptet, kennt den Fußball nicht. Alle elf müssen zu jeder Zeit genau wissen, was sie zu tun haben"

José Mourinho
Luzifers Diener
Beiträge: 74
Registriert: 28.11.2007, 12:46
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Bad Oeynhausen

Beitrag von Luzifers Diener »

Du als DBB-Team-Mitglied hast sicher eine bessere Übersicht über die Kommentare. :D
Als ich mir die Kommentare zum Gesamtthema AR-Wahl in den letzten Tagen durchgelesen habe, empfand ich manche davon doch schon sehr anmaßend gegenüber dem alten AR.
Die letzten Jahre haben mir auch unter dem aktuellen AR einige Magengeschwüre bereitet. Jedoch habe ich das persönliche Empfinden, dass die Herrschaften aus Fehlern durchaus lernen. Und das diese Saison das Ergebnis aus den Fehlern der letzten Jahre ist. Vielleicht ist in meiner Hoffnung auf bessere Zeiten auch mehr Optimissmus als Realismus enthalten, aber ich bin dafür es die nächsten 3 Jahre überwiegend mit den selben Beteiligten weiter zu versuchen. Wenn der momentan positive Trend sich in den nächsten Jahren nicht bestätigt ist dann definitiv Zeit für einen Führungswechsel. :teufel2:
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

voks hat geschrieben:
FCK58 hat geschrieben:@voks
Falsche Entscheidungen waeren ja Fehler und die gibt es beim FCK ja bekanntermassen nicht. Nur Fehleinschaetzungen. :wink:
Deswegen schrieb ich nicht von falschen Entscheidungen, sondern von "falschen" Entscheidungen. Außerdem war der Satz ja eine allgemeine Aussage ohne jeglichen Bezug zum FCK. :D :wink: :lol:
Da kannst du mal wieder sehen, dass ich durchaus in der Lage bin, anderer Leute Erguesse zu verstehen. Zumindest teilweise. :daumen:
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Matt
Beiträge: 193
Registriert: 20.06.2009, 17:12
Dauerkarte: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Matt »

Atti1962 hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:Nach dem Abstieg 2013...
Muss wohl 2011 heißen. 2013 haben wir die Relegation als Dritter gegen Hoffenheim verloren.
ich behaupte mal das wir 2012 abgestiegen sind, aber wer weiß das schon...
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

Unangenehme Erinnerungen verdraengt der Mensch ja bekanntermassen ganz gerne. :wink:
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Waldbewohner
Beiträge: 62
Registriert: 18.11.2014, 21:54

Beitrag von Waldbewohner »

Frenger hat geschrieben:Zu der oben genannten „Abteilung“, mit deren Konzept ich mich eingehend befasst habe, gibt es ohne weitere Modifikationen nur zu sagen, dass der Inhalt dieser Vorlage nicht schlüssig ist. Mit Gründung dieser Abteilung werden Rechte gefordert, denen in dieser Form nicht stattgegeben werden kann.
Ich glaube Herr Frenger hat da etwas missverstanden die genannten Forderungen waren wohl eher Diskussionsgrundlagen...

Siehe hier: http://perspektive-fck.de/blog/?page_id=470
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Waldbewohner hat geschrieben:
Frenger hat geschrieben:Zu der oben genannten „Abteilung“, mit deren Konzept ich mich eingehend befasst habe, gibt es ohne weitere Modifikationen nur zu sagen, dass der Inhalt dieser Vorlage nicht schlüssig ist. Mit Gründung dieser Abteilung werden Rechte gefordert, denen in dieser Form nicht stattgegeben werden kann.
Ich glaube Herr Frenger hat da etwas
missverstanden die genannten Forderungen waren wohl eher Diskussionsgrundlagen...
http://perspektive-fck.de/blog/?page_id=470
Er bezeichnet die Vorlage als "Konzept". Dein Link führt zu der mit "Konzept" titulierten Vorlage. Dort sind Punkte aufgeführt, die man verniedlichend als "Diskussionsgrundlage" abtun kann, die im Endeffekt aber gestellten Forderungen gleichkommen.
Wenn ich die von Frenger angesprochenen Punkte sehe frage ich mich, warum man mit diesen Vorstellungen nicht gleich einen eigenen Verein gründet.

Alleine die Überschrift von Punk 6 "Zusammenarbeit mit dem 1. FC Kaiserslautern e. V." erweckt bei mir den Eindruck einer Auslagerung in eine eigene 16.000 Mitglieder vereinnahmenden Gesellschaft. Natürlich vom Verein mit Budget finanziert und eigenen Vermarktungsrechten.

Frenger hat sehr wohl verstanden.
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
Satanische Ferse
Beiträge: 2192
Registriert: 09.05.2007, 20:28

Beitrag von Satanische Ferse »

Seine Antworten erscheinen wie gestanzt, schablonenhaft, gepaart mit viel Pathos. Er wirkt auf mich wie ein stupider Fußballfunktionär, der an seinem Amt klebt. Irgendwie verkniffen.

Alles auch ein bisschen hausbacken. Wenn ich mal kurz zitieren darf: "...auf dem Gebiet, potentielle Geldgeber zu finden, muss weiter gesucht werden". Im Vergleich zu den Interviews anderer, neuer, Bewerber, mit deren differenziert vorgetragenen Vorstellungen, ist das schon eine andere Kategorie.

Frenger sieht sich als den fußballerischen Sachverstand im aktuellen Aufsichtsrat. Dies begründet er u.a. mit seiner Mitgliedschaft im Bund Deutscher Fußball-Lehrer, und damit, dass er noch immer aktiv gegen den Ball tritt. Nun ja.

Sein autoritäres und unnachgiebiges Auftreten im Satzungsausschuss hat bereits für viel Aufregung gesorgt. Aber dass er jetzt Ratskollegen öffentlich unterstellt, gegen die Schweigepflicht verstoßen zu haben, ist schon starker Tobak. Als gäbe es keinen Flurfunk, keine anderen Nischen der Durchsteckerei, gerade bei diesem brisanten Punkt der umstrittenen vorzeitigen Vertragsverlängerung.

Das ist ganz schlechter Stil. Das ist unwürdig. Damit hat Frenger sich diskreditiert.

Ottmar Frenger hat sich über die vielen Jahre sehr verdient gemacht um den FCK, keine Frage. Und dafür großen und aufrichtigen Dank. Aber vielleicht ist es wirklich an der Zeit, den Staffelstab an jüngere, kompetentere Leute weiter zu geben.

Es ist eine andere Zeit angebrochen. Neue Herausforderungen erfordern zeitgemäße und aufgeschlossenere Herangehensweisen.



@ Lautrer Fahne

Zu der Frage der "Selbstentmachtung" gibt es auf der JHV die Möglichkeit, den Kandidaten Frenger ganz speziell und persönlich zu befragen.
Die Freiheit der Pfalz wird am Betzenberg verteidigt.

Der FCK ist das Gewehr, das man sich Tag und Nacht an die Stirn hält, ohne je abzudrücken.
FCK-Ralle
Beiträge: 7729
Registriert: 10.08.2006, 15:34
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von FCK-Ralle »

Mal abgesehen davon, dass es mich letzes Mal schon gewundert hat, dass Hr. Frenger in dieses Gremium gewählt wurde, würde es mich dieses Mal wohl noch mehr wundern.

Ich denke schon, dass Frenger der FCK am Herzen liegt, aber manche Aussagen zeugen für mich von einer gewissen Verbohrtheit und von einem Denken welches in eine andere Zeit gehört. Getreu dem Motto: "Des mache mer seit fuffzich Joohr so."
In bestimmten Punkten halte ich seine Ansichten für nicht mehr zeitgemäß.
Ich bin echt gespannt wie die Karte "50-Jahre FCKler" zieht und wie weit er bei dieser Wahl kommt.
FCK 4-life
"Sieger zweifeln nicht und Zweifler siegen nicht!" (Gerry Ehrmann)
wkv
Beiträge: 13276
Registriert: 16.05.2012, 17:40
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von wkv »

Thomas hat geschrieben:@wkv:
Wenn Dir die diversen Veröffentlichungen zum Satzungsausschuss nicht reichen, dann empfehle ich Dir den persönlichen Besuch der Sitzungen. Die sind für jedes FCK-Mitglied öffentlich zugänglich und interessanter, als man vielleicht im ersten Moment denkt.
Du missverstehst den Tenor meiner Äusserung.
Ich hab mich da schon informieren können.

Herr Frenger hat sich dort ja ziemlich entpuppt, wenn ich das mal so sagen darf.

Dort, und bei der Abt.Mitglieder.
wkv
Beiträge: 13276
Registriert: 16.05.2012, 17:40
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von wkv »

Luzifers Diener hat geschrieben: Jedoch habe ich das persönliche Empfinden, dass die Herrschaften aus Fehlern durchaus lernen.
Hier möchte ich einfach nur mal den Satz von Dr.Rombach zitieren, der allen ernstes meinte, dass man den Sportdirektor im Mai nur deshalb einstellen konnte, weil man im November den positiven Bescheid der EU-Kommission bekam.

So was schreibt der wirklich.

Und dann nehmen wir noch seinen plakativen Auftritt in "Flutlicht" hinzu, wo er sich zur Fananleihe, sagen wir, etwas unglücklich äusserte, was den Wahrheitsgehalt angeht.....

Du meinst, er hat dazu gelernt?

Nein, geschickter lügen tut er immer noch nicht, und die Wahrheit kann das oben nicht sein.
waschbaerbauch
Beiträge: 923
Registriert: 25.04.2007, 12:20
Wohnort: bei Heilbronn

Beitrag von waschbaerbauch »

Seine lange Vereinszugehörigkeit und sein Einsatz in Ehren. Aber rein vom Interview her fällt er sogar hinter Rombach zurück. War er nicht auch der Moderator in der HV als sämtliche Wortmeldungen erst ans Ende der Versammlung verschoben wurden und die meisten abgebügelt wurden?
waschbaerbauch
Beiträge: 923
Registriert: 25.04.2007, 12:20
Wohnort: bei Heilbronn

Beitrag von waschbaerbauch »

Luzifers Diener hat geschrieben:Aber die Bedingungen mit denen dieser AR ab 2008 klar kommen musste, sind bei weitem auch nicht als Optimal zu bezeichnen.
Wenig hilfreiches Argument für Herrn Frenger... Wer war denn Aufsichtsrat zu der Zeit als der FCK heruntergewirtschaftet wurde?
Antworten