Wie sind Sie Fußballfan geworden? Was treibt Sie ins Stadion? Was hält Sie davon ab? Wie nehmen Sie Konflikte im Fußball wahr? Was würden Sie gerne verändern?
Ihre Meinung ist gefragt in der deutschlandweiten „Bielefelder Fußballfan-Studie“ (BiFans), die das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld momentan durchführt. Wir möchten Fankulturen besser verstehen und freuen uns deshalb über die unterschiedlichen Sichtweisen vieler verschiedener Fußballfans.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und sind Sie StadiongängerIn?
Ich habe mich in der Vergangenheit imme an den Studien beteiligt. Warum? Weil Ausbildung eben wichtig ist und ich die auch gerne unterstuetze.
Weil eure Vorgaenger aber grundsaetzlich unsere Hilfe in Anspruch genommen hatten und - trotz Aufforderung - es nicht einmal fuer noetig gefunden haben, uns hier im Forum ueber deren Ergebnisse zu informieren, dann habt ihr jetzt den Salat. Von mir bekommt keiner mehr irgend eine Unterstuetzung fuer irgendwelche Studien.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
erstmal vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Es tut mir sehr leid, dass Ergebnisse aus vorangegangenen Arbeiten, die Sie mit Ihrer Teilnahme unterstützt haben, nicht veröffentlicht wurden. Nun ist es so, dass unsere Studie keine Qualifikationsarbeit (Master, Bachelor usw.) ist, sondern eine Großstudie eines Universitätsinstituts. Die Resultate unserer Erhebung werden selbstverständlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wenn Sie die Startseite der Studie öffnen, steht dort, dass Sie erste Ergebnisse der Erhebung wahrscheinlich im Laufe des Novembers auf der Homepage unseres Instituts einsehen können. Sicherlich werden zu der Studie auch noch Artikel usw. publiziert.
Sie müssen wissen, dass es sich um ein 2,5jähriges Forschungsprojekt handelt und damit um ein sehr aufwendiges Unterfangen.
Nicht nur Sie, sondern auch wir haben ein Interesse an einer Veröffentlichung.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Entscheidung nochmals überdenken und sich zu einer Teilnahme bereit erklären würden.
Wie gesagt, Ihre Bedenken verstehe ich voll und ganz. Gute Wissenschaft besteht nicht zuletzt darin, dass Erkenntnisse geteilt und diskutiert werden.
Nach zweijähriger Forschung wurde erkannt, dass 100 % der Fußballfans sich in irgendeiner Weise für Fussball interessieren.
Mit den Ergebnissen von solchen Forschungsvorhaben schaft man es vielleicht zur allgemeinen Erheiterung in die Kurznachrichten der Bildzeitung oder zum Erlangen irgendeines Abschlusse , aber ob diese Art der Forschnung die Menschheit wirklich voranbringen möchte ich bezweifeln.
wir möchten weder zur allgemeinen Erheiterung beitragen noch einen Abschluss erlangen. Sehr gerne können Sie sich ein Bild von der Arbeit unseres Instituts verschaffen, indem Sie unsere Internetseiten besuchen (www.uni-bielefeld.de/ikg oder www.uni-bielefeld.de/ikg/fussball.html). Auch stehen wir für persönliche Rückfragen telefonisch zur Verfügung.
Mit unserer Studie möchten wir einen Beitrag zu einem besseren Verständnis von Fankultur leisten. Wie die oftmals kontroversen Diskussionen zeigen, ist u. E. durchaus Bedarf gegeben.
Wir freuen uns, wenn Sie sich an der Studie beteiligen. Nach Vorstellung der Ergebnisse (wahrscheinlich im Laufe des Novembers) gelangen Sie vielleicht zu einer anderen Einschätzung des Wertes solcher Forschungsvorhaben.
Unabhaengig davon, wann das Ergebnis feststeht.Stellt ihr es dann in einer kurzen Zusammenfassung allgemeinverstaendlich hier herein? Und auf alle Faelle: Ist das auch ersprochen?
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Wutti10 hat geschrieben:Nach zweijähriger Forschung wurde erkannt, dass 100 % der Fußballfans sich in irgendeiner Weise für Fussball interessieren.
Mit den Ergebnissen von solchen Forschungsvorhaben schaft man es vielleicht zur allgemeinen Erheiterung in die Kurznachrichten der Bildzeitung oder zum Erlangen irgendeines Abschlusse , aber ob diese Art der Forschnung die Menschheit wirklich voranbringen möchte ich bezweifeln.
Müssen solche Kommentare sein? Wenn kein Interesse besteht an einer solchen Umfrage teilzunehmen ist das ja völlig ok, aber dann kann man das auch einfach ignorieren...
@topic: werde bei Gelegenheit teilnehmen.
P.S.: Top, wie von den Verantwortlichen auf die (leider verständliche) Kritik von FCK58 eingegangen wurde. Bleibt zu hoffen dass dann am Ende tatsächlich eine Rückmeldung erfolgt.
danke für Ihr Interesse und die Anmerkungen. Mir ist auch schon zu Ohren gekommen, dass mitunter das Wissen in Internetforen abgeschöpft wird, ohne irgendeine Rückmeldung oder sonstige Veröffentlichungshinweise zu geben. Das ist nicht akzeptabel.
Ich habe mir nun in meine Liste eingetragen, dass wir die Resultate hier in diesem Forum posten. Darüber hinaus werden sie auch auf unserer Internetseite zu finden sein. Vermutlich wird es im November so weit sein.
Ich habe mitgemacht - vor allem weil mir ebenfalls die offenen Reaktionen der Verantwortlichen gut gefallen. Da nimmt man sich dann gerne mal ein paar Minuten für Leute, die sich auch selber für ihr Anliegen gern mal ein paar Minuten nehmen.
Daher:
ab sofort können Sie einige ausgewählte Zwischenergebnisse der ersten Erhebung der Onlinebefragung der "Bielefelder Fußballfan-Studie" (BiFans) unter folgendem Link einsehen: