MarcoReichGott hat geschrieben:Tja, die Vereinsentwicklung ist besorgnis-eregend. Eigentlich war am personell in der ersten Zeit bei Foda auf einem sehr guten Weg. Mit Heintz und Orban wurden zwei junge Eigengewächse an die Mannschaft geführt. Dazu noch Zuck. Mit Torrejon und Baumjohann zwei gestandene Profis verflichtet. Weitere hoffnungsvolle Talente wie Linsmayer(starke Saison bei Sandhausen) wurden ans Team herangeführt. Aus der ersten Liga hatten wir noch die Talente Borysiuk und Fortounis mitgenommen. Die Spiele waren damals alles andere als gut aber man hatte irgendwie das Gefühl, dass da langfristig etwas zusammenwachsen könnte. Die Mannschaft hatte eigentlich ziemlich Potential, lediglich die Außenbahnen waren schwach, bzw. gar nicht besetzt.
Aber irgendetwas ist da schief gegangen. Man hätte in den letzten 2 Jahren die Chance gehabt einen langfristigen Plan zu verfolgen. Die Chance war da. Man hatte nach der katastrophalen Abstiegssaison sogar die Fans noch halbwegs im Rücken. Spieler wie Borysiuk, Zuck, Heintz etc. hatten ein gutes Standing. Hätte man hier einen vern+ünftigen Trainer gehabt und sich gezielt(!!!) verstärkt würden wir nun vermutlich in Zukunft in Liga 1 spielen.
Stattdessen hat man die letzten 1,5 Jahre versucht mit Gewalt ins Oberhaus zurückzukommen. Auf der 6 wurde der gestandene Profi Karl verpflichtet, auf den Außenbahnen und im Sturm mit Occean, Matmour, Lakic weitere gescheiterte Erstligaspieler verpflichtet. Nach dieser Saison steht man vor einem haufen an Trümmern, die wirklich schwer abzutragen sein werden. Das Band zwischen Mannschaft und Fans ist wieder einmal (!) zerschnitten. Welche Spieler gibt es denn, die noch über ansehen verfügen? Selbst ein Chris Löwe, der nach vorne zwar wenig auf die Reihe bekommt aber in bester Lautern Manier sich nach hinten den Arsch aufreißt ist doch durch seine Freistöße im Ansehen schwer beschädigt.
Das wichtigste an dieser Saison ist wohl die Erkenntniss, dass SK zum dritten mal in Folge an der Kaderzusammenstellung gescheitert ist. Im Abstiegsjahr konnte man es ja noch als Pech ansehen. Letzte Saison waren mit Torrejon und Baumjohann gute Treffer dabei, aber SK hat es versäumt die Außenbahnen vernünftig zu besetzen. Aber diese Saison war eine totale Katastrophe. Der Höhepunkt war wohl die Ausleihe von Occean über 2 Jahre für 500 000 €. Ich kann die Einzelleistung der Spieler auch ehrlich gesagt überhaupt nicht einschätzen. Welcher der Spieler hätte in einem vernünftigen Team das Potential um mitzuspielen.
Hinter unsere gesammten Mittelfeldriege steht da doch ein großes Fragezeichen: Ring, Jenssen, Karl, Borysiuk, Alushi, Fortounis, Gauß, Matmour...würden manche dieser Spieler aufblühen, wenn wir vernünftige Flügelspieler hätten? Würde ein Jenssen dann das Spiel gute ordnen können oder würden wir dann auch nur Alibipässe sehen? Wäre ein Karl stärker, wenn er sich mehr auf die deffensiv Aufgaben beschränken könnte und vorne andere das Spiel schnell machen?
Wie spielt ein Matmour oder ein Fortounis wenn andere Spieler auf dem Platz stehen, die kombininieren können? Wenn wir Stürmer hätten, die auch einmal die Lücke suchen?
Zu welcher Leistung sind unsere außenverteidiger in der Lage, wenn sie vernüftige Flügelspieler vor sich hätten? Oder sind sie vielmehr der Bremsklotz, der unsere Außenspieler nicht richtig unterstützt?
Würden unsere Stürmer aufblühen, wenn sie Bälle in die Spitze bekommen? Oder kommen keine Bälle in die Spitze, weil unsere Stürmer schlechte Laufwege haben?
Kurz: Hat SK ein Team voller Mittelmaß aufgestellt? Oder hat er ein unausgewogenes Team aufgestellt indem entscheidende Positionen schlichtweg falsch besetzt sind? Kann man diese Mannschaft mit einigen gezielten Transfers stärken oder muss man die ganze Mannschaft auswechseln - sofern man kann - ?
Aber vor allem ist die Frage entscheidend, ob SK dafür der richtige Mann ist. Aber auch hier weiß man weder ein noch aus. Hat SK FF zu sehr vertraut und unterstützt in dessen Spielerauswahl (Drazan?)? Oder war es SK, der hier das Heft in der Hand hatte und FF musste mit dem Material klar kommen?
Wie ist die Leistung unserers Trainers zu beurteilen? Auf jedenfall nicht gut! Aber ging wirklich mit dem Spielmaterial mehr?
Unter hinter all dem steht das große Thema Finanzen! Der FCK hätte zwei Jahre Zeit gehabt um ein Team aufzubauen. Es waren zwei vollkommen verschenkte Jahre! Und es waren darüber hinaus auch noch teure Jahre! Hat der FCK nun überhaupt die Möglichkeit auf gehobenem Niveau langfristig etwas aufzubauen. Oder hat man eh nur noch ein Jahr - wenn überhaupt - um anzugreifen, bevor man die Möglichkeit gute Jungspieler zu finanzieren augeben kann.
Ich glaube nach 3 Jahren nicht mehr daran, dass SK es schaffen wird dem Verein eine neue Philosophie zu geben. Die Probleme (Scouting) sind seit Jahren bekannt und von SK auch angeblich in Angriff genommen. Aber Fakt ist, dass dort nichts bei rum gekommen ist. Stattdessen wurden immer die bequemen Lösungen genommen. Es werden entweder bekannte gescheiterte Spieler eingekauft oder ausländische Spieler, die sich dann mit 90% Sicherheit als wenig hilfreich herausstellen. Kreatives Spielerscouting sieht anders aus. Besonders gravierend ist hierbei die Unausgeglichenheit mit der SK den Kader aufgestellt hat. Im Mittelfeld nur relativ langsam denkende Spieler. Im Sturm nur reine Strafraumstürmer ohne jegliches Spielgefühl. Die Fehler, die SK hier gemacht hat sind schwerwiegend und teuer noch dazu!
Eigentlich gibt es nur zwei Möglichkeiten.
1) Man spricht dem DUO SK/CK das vertrauen aus. Die Hoffnung hierbei ist, dass CK es schafft mit Fußballsachverstand regulierend in die Transferpolitik einzugreifen. Das die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholt werden. Für diese Variante spricht eigentlich nur, dass CK mit vielen Vorschusslorbeeren angefangen hat. Ansonsten bleiben aus seiner Amtszeit bislang ein halbes Jahr verlorener Zeit bei der Mannschaftsentwicklung. Und eine Transferperiode, die mit Lakic und Ede nun schlechter nicht hätte laufen können. Besonders besorgnis erregend: Die Aussage von CK, dass vor allem gestandene Profis geholt werden sollte, die direkt im Austiegskampf weiter helfen können. Stärker kann ein Trainer bei der Mitwirkung in der Transferpolitik nicht scheitern!
2) Man entzieht SK das Vertrauen. Es kommt zum Sturz, da SK die Transferpolitik alleie vermutlich nicht aufgeben wird. Dazu hatte er in den letzten Jahren zuviele gelegenheiten. Wer es dann machen soll und wie erfolgreich? Keine Ahnung! Ohne die Beziehung von SK besteht bei einem Fehlgriff hier die Chance, dass der FCK noch früher auf biederes Zweitliga-Niveau gedrückt wird. Eine schlechte Besetzung hier könnte mittelfristig das Ende des FCKs bedeuten und einen Selbstzerstörungsprozess in Gang setzten, den man bei den Löwen schon sehr schön beobachten konnte.
Fazit Aussichten für die nächste Saison neblig bei zu befürchten Unwettern, die ganz schnell in Katastrophen ausarten können.
Schöner Beitrag, intelligente Fragen welche die Problematik allgemein gut analysieren.
Auch die Fragen zum Team sind die richtigen und ebenfalls die zum Vorstand. Sie zeigen doch sehr deutlich die Schweirigkeit, die RICHTIGEN Entscheidungen zu treffen.
Da sich deine Fragen schwer beantworten lassen, ist man fast schon geneigt zu resignieren, bzw. sich zu sagen ach was soll man machen, versuchen wir es noch mal ein Jahr wie bisher.
Nichts tun wäre jedoch eine Fortführung des "gescheiterten" Systems. Zumindest, wenn man es als scheitern ansieht, dass wir zwei Jahre in Folge oben mitgespielt haben. Mit etwas weniger Fehlentscheidungen der schwarzen oder gelben Männer und Frauen würden wir deutlich besser dastehen, um die Psyche von Mannschaft und Umfeld wäre wesentlich besser bestellt.
Dass diese Mannschaft erfolgreich spielen kann, wenn sie unbeschwert auftritt, hat sie gezeigt - In den ersten Spielen unter KR, im Pokal.
Das sind Fakten, die das derzeitge System verteigen, bzw. entlasten.
Jedoch:
Der größte Makel in meinen Augen sind zwei Dinge:
- Transferpolotik
- fehlende Philosophie
Teure Transfers, riesiger Kader, zig verliehene Spieler ohne Perspektive (die uns teilweise im Endspurt auch noch das Genick brechen), viel zu viele Spieler, die nicht einschlagen und sich offenkundig als Fehleinkäufe herausstellen - Rückgabe ung Geld zurück ausgeschlossen.
Der sportliche, sowie finanzielle Schaden sind offensichtlich.
Die Frage, die zu stellen ist, kann dieser Bereich überhaupt "verbessert" werden?
Wird ein integrierter Sportdirektor überhaupt die von vielen gewünschten punktuellen Verbesserungen durch gezielte Transfers mit Sicherheit erzielen?
Ist ein SD eine Erfolgsgarantie?
Ich denke diese Fragen können nur mit "nein" beantwortet werden.
Ein SD wäre, bei ausbleibendem sportlichen Erfolg nur ein weiterer Prügelknabe für die enttäuschte Fangemeinde.
Was jedoch nicht von der Hand zu weisen ist -> ein SD, der einzig und allein für die sportliche Planung, Umsetzung und Strukturierung zuständig ist, kann sich wesentlich besser auf diese Bereiche konzentrieren, als eine Person, die auch noch zig anderen Aufgaben nachkommen muss.
Übrigens, bezahlt wäre ein SD schon, wenn er einige Fehleinkäufe
nicht tätigen würde.
Mit sportlichem Erfolg steht und fällt der FCK, als Sportverein.
Das Ziel "unbedingter Wiederaufsteig" in allen Ehren, die Versuche wirken alles in allem doch sehr Planlos im jetzigen System. Dies wurde schon unzählige male diskutiert.
In meinen augen ist die sportliche Leitung die Baustelle Nummer EINS!
Philosophie bei Spielerkäufen und -Verkäufen, bei Trainereinstellungen, Vermittlung der Ziele und Philosophie in Absprache mit Marketing und Presseabteilung.
Ebenso ein gezieltes Scouting von talentierten
Nachwuchsspielern, die diesen Namen auch verdienen, oder
gestandene Profis, welche diesen Namen ebenfalls verdienen.
Wenn es offensiv als Konzept kommuniziert würde, dass der Aufstieg nächste Saison keine Option darstellt, eine (neue) Philosophie, ein durchdachtes Konzept umgesetzt werden, welche mittelfristig zum Erfolg (Aufstieg) führen sollen, dann könnte man sich vielleicht in gleicher Tabellensituation wie derzeit freuen, dass die jungen wilden so gut abgeschnitten haben.
Die Fans würden
hinter den "Jungs" stehen, wären womöglich sogar stolz. Wie das Verhältnis Mannschaft/Fans derzeit aussieht ist offenkundig.
Doch nun die große Frage:
Wer soll es machen?
Wer bringt den FCK in die Spur?
Wer im Verein spielt da mit und wer muss gehen?
Welche Spieler können und sollen gehalten werden?
Auf diese Fragen kenne ich leider keine Antwort.
Warscheinlich geht es den allermeisten so.
Eines muss allen klar sein:
Auch eine "Neustrukturierung" kann nach hinten losgehen und muss keine Verbesserung bringen.
Dann wünschen wir uns wieder unsere derzeitige Struktur zurück.
Es ist ein zweischeidiges Schwert..