Der Brunnen heißt ja auch Saubrunnen....
Aber ich beschäftige mich gerade recht viel mit KL und seiner Geschichte, und der Begriff "Betzenberg" ist schon auf einer Karte von 1812 zu finden.
Von daher nimmt man an, dass es vom waidmännischen Begriff "betzen" kommt...vom Hirschen, aber in "Dunkler Bedeutung", so aus dem Wörterbuch der Gebr.Grimm von 1860....
betzen, weidmännisch von dem hirsch, aber dunkler bedeutung:
sag an, lieber weidmann, wie viel endahn
hat der edle hirsch auf seinem kopf stahn?
so oft sich der edle hirsch hat gebetzt und genetzt,
so viel end hat der edle hirsch auf seinen kopf gesetzt. weidspr. 14;
[Bd. 1, Sp. 1742]
Auf gut deutsch der Berg, an dem der Hirsch sich "betzt".... nur konnte mir noch keiner sagen, was es bedeuten soll, dass der Hirsch sich "betzt". Genetzt wird wohl "trinken" sein, oder sich etwas gutes antun, und ich persönlich schätze, "betzen" ist sich keilen, mit anderen Hirschen.
Insofern wäre diese Erklärung ja fast schon mythisch und unser Stadion hätte keinen besseren Platz finden können.
Im Fränkischen findet man den Begriff "Betzen" (Ort Betzenstein) auch, dort bedeutet er das Wort "SCHAF".
Was ja auch gerade passen würde....