Forum

1960er Jahre: Geplante Fusion mit dem VfR Kaiserslautern?

Fragen, Antworten und Anekdoten zur Geschichte des FCK.
Südpälzer
Beiträge: 2956
Registriert: 03.08.2010, 13:56

Beitrag von Südpälzer »

Hab vorhin die Chronik bekommen und blätter schon die ganze Zeit drin rum.

Auf Seite 87 heißt es "Der VfR spielt von 1961 bis 1963 noch einmal in der Oberliga, tritt danach aber den bitteren Gang bis in die Kreisliga an. Im darauffolgenden Jahrzehnt ist der VfR mehrfach zu stolz, um das Angebot einer Fusion mit dem FCK anzunehmen."

Ich hab jetzt weiter hinten nichts weiter gefunden, find es schade, dass da nicht näher darauf eingegangen wird.
Mich würde vorallem interessieren, was waren die Beweggründe als Bundesligaverein dem unterklassigen VfR (mehrfach) den Zusammenschluss anzubieten?
Jaegermatze
Beiträge: 64
Registriert: 28.01.2011, 18:14

Beitrag von Jaegermatze »

Ich kann nur mutmassen und mutmasse daher um relativ günstig an einen Platz 2 und/oder Trainingsgelände in umittelbarer Nähe zu kommen?
Südpälzer
Beiträge: 2956
Registriert: 03.08.2010, 13:56

Beitrag von Südpälzer »

Gut, dann wär es aber eine Übernahme und keine Fusion "auf Augenhöhe" gewesen.
Dann wär es nachvollziehbar, dass der VfR sich zu stolz war, da es im Prinzip nur ein Auflösen des VfR gewesen wär.
Wüsste aber auch nicht, was dafür gesprochen hätte, zu einem neuen rot-blauen Verein zu fusionieren.
Thomas
Beiträge: 27259
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Interessante Frage! Habe dazu mal das Buch "Im Herzen der Pfalz" von Günther Rohrbacher-List rausgekramt, dort findet sich ein zweiseitiges Kurzporträt des VfR Kaiserslautern.

Rund um den zweiten Weltkrieg gab es einige Kooperationen zwischen dem FCK und dem VfR. Beispielsweise eine "Kriegsspielgemeinschaft" von beiden Vereinen, die im Jahr 1944 aber aufgrund der Kriegswirren nur zwei Spiele absolvierte. Und 1948/49, das wissen vielleicht einige, war Fritz Walter neben seinem Engagement beim FCK auch Trainer des VfR und schaffte mit diesem "so nebenbei" den Aufstieg in die Oberliga.

Zur Sache mit der Fusion steht folgendes in dem Vereinsporträt, in etwa so wie Jaegermatze schon vermutet hatte:
Im Herzen der Pfalz hat geschrieben:Als Abwehrspieler Dietmar Schwager 1964 zum 1. FCK wechselte, ging es mit dem VfR weiter bergab. 1965 folgte der Abstieg in die 1. Amateurliga Südwest. Danach war von einer Fusion zwischen dem 1. FCK und dem VfR die Rede. Der 1. FCK benötigte dringend Trainingsgelände, über das der VfR verfügte. Dem VfR mangelte es an der spielerischen Substanz, von der der 1. FCK mehr hatte. In einem vernünftigen Miteinander hätte dieses Tauschgeschäft zum Nutzen beider Vereine zustandekommen müssen, doch die außerordentliche Mitgliederversammlung [des VfR?], die über die Fusion abstimmen sollte, lehnte alle diese Bestrebungen aus Traditionsgründen mit Mehrheit ab. Dabei hätte der Name VfR erhalten werden können, und das Ziel des 1. FCK war neben der Nutzung des Geländes auf dem Erbsenberg die Etablierung des VfR in der zweithöchsten Spielklasse zur Herausbildung von Talenten für die Bundesliga. Umgekehrt hätten beim VfR die FCK-Spieler, die noch nicht so weit waren, Erfahrungen sammeln können.
Laut einer weiteren Quelle, dem Statistikbuch "111 Jahre 1. FC Kaiserslautern" von Markus Röder, war das im Jahr 1965 der letzte Versuch einer Fusion von beiden Vereinen. Unter anderem gab es auch im Jahr 1937 einen von den Nazis initiierten Versuch, einen Großverein namens "FSV Kaiserslautern" zu schaffen, in den u.a. der FCK und der VfR zwangsfusionieren sollten. Aber auch das kam nach einigem Hin und Her nicht zustande.

In der neuen FCK-Chronik stehen aber auch ein paar Zeilen zu alldem, nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht. ;)
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
51539198
Beiträge: 54
Registriert: 21.02.2013, 16:42
Dauerkarte: Ja

Beitrag von 51539198 »

Jaegermatze hat geschrieben:Ich kann nur mutmassen und mutmasse daher um relativ günstig an einen Platz 2 und/oder Trainingsgelände in umittelbarer Nähe zu kommen?
den platz 4 und der platz hinter ost gabs ja damals ja noch nicht,deswegen die aktion mit dem vfr?
Jaegermatze
Beiträge: 64
Registriert: 28.01.2011, 18:14

Beitrag von Jaegermatze »

Wie gesagt, ich weiß es nicht, ich mutmaße. In den 60er Jahren war ich noch nicht geboren, daher kann ich nichts zu den Verhältnissen von damals sagen. Wenn ich mir aber den heutigen Zustand des VfR Stadions am Erbsenberg anschaue, dann glaube ich, dass dieses in den 60ern durchaus ein äußerst attraktives war. Nette Tribüne, zweiter Platz direkt daneben (bin mir relativ sicher),...

Ansonsten hat Thomas ja eigentlich schon alles herausgefunden, oder? Ihm Danke für das Licht im Dunkel der Historie.
Benutzernamen
Beiträge: 2462
Registriert: 01.04.2011, 13:49
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Benutzernamen »

Für mich als alter VFL K'lautrer ein Schreckgespenst, welches Gott sei Dank ja niemals Realität wurde.

:D
Thomas
Beiträge: 27259
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

@Benutzernamen:
VfL und VfR in Kaiserslautern ist jetzt aber auch noch mal ein Unterschied. ;)
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Benutzernamen
Beiträge: 2462
Registriert: 01.04.2011, 13:49
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Benutzernamen »

Ja, natürlich.

Und da ich VFLer war, wäre es für mich ein Schreckgespenst gewesen, wenn der lokale Erzfeind vom VFR mit dem FCK fusioniert hätte. ;)

Wenngelich es dann den VFR, wie ich ihn kennenlernte, so natürlich nicht gegeben hätte.
Hans-Peter Brehme
Beiträge: 3434
Registriert: 03.10.2008, 17:44
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hans-Peter Brehme »

Chinesische Aussprache von VfR? .
"Go to where the puck is going to be!" (Wayne Gretzky)
Lonly Devil
Beiträge: 11906
Registriert: 02.03.2012, 22:02
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von Lonly Devil »

Ich glaube die Chinesen können doch gar kein "llllllll" aussplechen. :lol:
https://www.youtube.com/watch?v=48grx-7 ... H-y_g9MkxO
Zitat: "Willst Du Unkraut dauerhaft vermeiden, musst Du die Wurzel ausreißen."
Gott mag gewisse Machenschaften eventuell vergeben, ICH NICHT!
Antworten