Interessante Frage! Habe dazu mal das Buch "Im Herzen der Pfalz" von Günther Rohrbacher-List rausgekramt, dort findet sich ein zweiseitiges Kurzporträt des VfR Kaiserslautern.
Rund um den zweiten Weltkrieg gab es einige Kooperationen zwischen dem FCK und dem VfR. Beispielsweise eine "Kriegsspielgemeinschaft" von beiden Vereinen, die im Jahr 1944 aber aufgrund der Kriegswirren nur zwei Spiele absolvierte. Und 1948/49, das wissen vielleicht einige, war Fritz Walter neben seinem Engagement beim FCK auch Trainer des VfR und schaffte mit diesem "so nebenbei" den Aufstieg in die Oberliga.
Zur Sache mit der Fusion steht folgendes in dem Vereinsporträt, in etwa so wie Jaegermatze schon vermutet hatte:
Im Herzen der Pfalz hat geschrieben:Als Abwehrspieler Dietmar Schwager 1964 zum 1. FCK wechselte, ging es mit dem VfR weiter bergab. 1965 folgte der Abstieg in die 1. Amateurliga Südwest. Danach war von einer Fusion zwischen dem 1. FCK und dem VfR die Rede. Der 1. FCK benötigte dringend Trainingsgelände, über das der VfR verfügte. Dem VfR mangelte es an der spielerischen Substanz, von der der 1. FCK mehr hatte. In einem vernünftigen Miteinander hätte dieses Tauschgeschäft zum Nutzen beider Vereine zustandekommen müssen, doch die außerordentliche Mitgliederversammlung [des VfR?], die über die Fusion abstimmen sollte, lehnte alle diese Bestrebungen aus Traditionsgründen mit Mehrheit ab. Dabei hätte der Name VfR erhalten werden können, und das Ziel des 1. FCK war neben der Nutzung des Geländes auf dem Erbsenberg die Etablierung des VfR in der zweithöchsten Spielklasse zur Herausbildung von Talenten für die Bundesliga. Umgekehrt hätten beim VfR die FCK-Spieler, die noch nicht so weit waren, Erfahrungen sammeln können.
Laut einer weiteren Quelle, dem Statistikbuch "111 Jahre 1. FC Kaiserslautern" von Markus Röder, war das im Jahr 1965 der letzte Versuch einer Fusion von beiden Vereinen. Unter anderem gab es auch im Jahr 1937 einen von den Nazis initiierten Versuch, einen Großverein namens "FSV Kaiserslautern" zu schaffen, in den u.a. der FCK und der VfR zwangsfusionieren sollten. Aber auch das kam nach einigem Hin und Her nicht zustande.
In der neuen FCK-Chronik stehen aber auch ein paar Zeilen zu alldem, nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht.
