Zwibbeldabscher hat geschrieben:Ich muss leider auch sagen, dass ich glaube, die Stimmung wäre besser, wenn nicht jeder Schlachtruf zu schnell angestimmt und dann noch zusätzlich das Tempo angezogen werden würde, sodass nach der 2. Wiederholund kaum noch jemand den selben Takt hat.
Word. Das fängt beim Betzelied an und zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Spiel. Es kommt einem teilweise vor, als wäre es ein Wettbewerb: "Wer ist schneller fertig?"
Wozu haben wir Trommler, wenn diese den Takt nicht angeben, oder der Rest sich nicht daran orientiert oder orientieren kann?
Abgesehen davon, dass kaum jemand nachkommt, entsteht der gewünschte Effekt nicht. Vor lauter Geschwindigkeit kann nämlich niemand (Spieler, Gegner, Zuschauer, ...) mehr den Text verstehen.
Die meisten "Lieder" und auch Schlachtrufe sind eher lang gezogen und/oder langsam. Aber in Lautern mutiert alles zum high-speed-contest. Und ja, hier könnten die Ultras dank Masse mal ein wenig einwirken. Interner Gesangsunterricht?
(Beispiele sind exemplarisch die Hamburger Clubs. Nicht nur St. Pauli. Hört Euch "Hier kommt Hamburg" beim HSV an. Die Westkurve bekäme das ohne große Probleme in der doppelten Geschwindigkeit hin. Effekt verfehlt.)
Bewusst überspitzt gesagt: Weniger Pep, mehr Allohol, dann klappt's auch mit dem Mitgröhlen.
Gegen Pipi Langstrumpf kann man übrigens per se sein. Aber der "Hüpf-Effekt" ist eigentlich ganz nett. Vor allem auf Tribünen, auf denen man merkt, dass die ganze Konstruktion mitschwingt.
