Also wenn ich mir das alles so anschaue, da "verplembere" ich meine Zeit doch lieber mit einem schönen, kalten Pils oder Hefeweizen. Gerne auch in freier Natur. Da habe ich wenigstens was davon. Und wenn´s nur die Kalorien sind.
Zuletzt geändert von FCK58 am 28.05.2011, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Mein Stammlokal öffnet nun endlich bald wieder. Jetzt wollen sie Duckstein als Weizenbier anbieten. Der Wirt hat mir schon mal vorab eine Flasche zur Verfügung gestellt. Kann man durchaus trinken. Wobei: Vorher gabs dort Unertl. Das war sagenhaft gut.
Oettinger Brauerei Lecker! 30 Meter hohe Bier-Fontäne
Foto: dpa (Symbolfoto) Oettingen/Nördlingen – Kann man da von einer Panne sprechen? Eine 30 Meter hohe Bier-Fontäne hat im schwäbischen Oettingen den kostbaren Gerstensaft in die Luft geschleudert.
Wie die Polizei in Nördlingen am Sonntag mitteilte, war am späten Samstagabend das Ventil einer Druckleitung der Brauerei geplatzt. Das Bier schoss daraufhin hektoliterweise durch die Luft. (...) zum Express
Nicht die beliebtesten. Die Umsatzstärksten. Ich habe vor 37 Jahren auch schon Öttinger gesoffen. Nicht weil es mir besonders geschnmeckt hat - aber als 16jähriger mit 10 Mark Taschengeld die Woche ging halt nicht mehr als Öttinger für 5 Mark die Kiste. Und selbst da hatten wir als noch die letzten Pfennige zusammengekratzt. Awwer schää war´s trotzdem
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Ach, die alten Zeiten. Ich weiß nicht wie das Zeug damals hieß, Hansa? Jedenfalls sagte ich eines Tages vor so etwa 35 Jahre zu meiner Frau: Nein, dies nicht mehr. Wenn ich mir kein Bier leisten kann, trinke ich Wasser.
Ich hatte am Samstag 14 Weizen, angefangen um 6.30 im Auto (Beifahrer) und K.O. um 19.45 in der Bar des Mercure Hotels... Zumindest ich fand mich gut...
"Die Grenze zwischen Verstand und Gefühl ist das Jagdgebiet des Teufels"
(C.K.Dighton Patmore)
Ach, dass mit den Pfälzern und den Muffelländern ist doch gar nicht so schlimm. Die kriegen das schon irgendwie geregelt. Viel schlimmer ist doch die Tatsache, dass mittelfristig aus 2 halbwegs genießbaren Bieren wieder eine gemeinsame Plörre werden wird. Beispiele hierfür gibt´s doch genug. Auch im FCK-Land. In etwa so, wie das frühere "Treiber Bier". Nicht umsonst hieß es bei uns früher immer: "Treiber Bier - saufscht ääns, pisscht 4".
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Jever und Kilkenny? Mein lieber Kepptn, du wirst mir von mal zu mal symphatischer.
@Georg Oooch, die "Weizenbierfraktion" ist eigentlich recht flexibel. Zumal es die richtig guten Hefeweizen alter Tage leider schon lange nicht mehr gibt. Und warum gibt´s die nicht mehr? Weil sie die "Neuzeitplörre" unbedingt aus dem Fass zapfen wollen. Dafür verzichtet man dann halt gerne auf Geschmack und Qualität.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Jetzt hört aber mal auf, euch irgendwelche Softdrinks in das gute Bier zu kippen, dafür ist ja sogar Krombacher zu schade.
Ich für meinen Teil bevorzuge ja, wenn es um Bier geht, eher die norddeutschen Varianten. Flens ist mein Standard-Bier für den Alltagsgebrauch, ich freue mich aber gerade auch schonmal auf meinen bevorstehenden Nordsee-Urlaub mit leckerem Jever vom Fass.
Wobei ich - wie sich das für einen guten Beinahe-Eifler gehört - auch ein frisch gezapftes Bit natürlich nie stehen lassen würde.