Land unterstützt weiter Fanprojekt
Das Land unterstützt weiter das vom Aus bedrohten Fanprojekt in Kaiserslautern. Es hat für das laufende und kommende Jahr jeweils 30.000 Euro zugesichert. Trotzdem steht noch nicht fest, ob das Fanprojekt weitergeführt werden kann. Die Stadt Kaiserslautern hat nämlich ihre Zuschüsse gestrichen. Am Mittwoch treffen sich Vertreter des Fanprojekts mit Politikern des Landes und der Kommunen. Sie wollen beraten, wie das Projekt gerettet werden kann. Ziel des Fanprojekts ist unter anderem, dass jugendliche Fans nicht in die gewaltbereite Szene abrutschen.
Quelle: http://www.swr.de/nachrichten/rp/kaiser ... index.html
Update, Meldung vom 11. Oktober 2012:
AWO Fanprojekt: Stadt prüft mögliche Unterstützung
Das AWO Fanprojekt, welches bundesweit große Beachtung findet, wird von verschiedensten Institutionen getragen. Neben der Stadt Kaiserslautern sind das beispielsweise das Innenministerium Rheinland-Pfalz, die Bosch-Stiftung sowie die Deutsche Fußball-Liga GmbH (DFL). Aufgrund seiner besonderen Verdienste in der präventiven Arbeit gegen Rechtsextremismus wird das Fanprojekt nächste Woche mit dem Julius-Hirsch-Preis in Berlin ausgezeichnet.
Die Stadtverwaltung Kaiserslautern, die das Projekt als besonders wichtig und unterstützenswert erachtet, prüft derzeit Möglichkeiten außerhalb einer finanziellen Unterstützung. „Wir versuchen mit allen Beteiligten ein tragfähiges Konzept auch unter Einbindung der benachbarten Kreise, die von dem Projekt profitieren, zu erarbeiten, um einen weiteren Fortbestand zu ermöglichen. Die freiwilligen Leistungen für dieses Projekt sind im KEF aufgeführt. Aber auch hier ist klar, auch unbare Leistungen müssen im KEF in Abzug gebracht werden“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel. Eine konkrete Ausgestaltung, insbesondere zur Beteiligungsform der Stadt, läge jedoch noch nicht vor.
Im Rahmen des Beitritts zum Kommunalen Entschuldungsfond Rheinland-Pfalz (KEF) wurden die für das Fanprojekt zur Verfügung stehenden Mittel im kommunalen Haushalt der Stadt gestrichen. Im Jahr 2012 wurden die Beitragsleistungen der Stadt mit Unterstützung des FCK erbracht, wodurch ein Fortbestand des Projektes erreicht wurde.
Quelle: http://www.kaiserslautern.de/rathaus/pr ... 2/?lang=de
Update, Meldung vom 12. Oktober 2012:
Entscheidung zur Rettung des Fanprojekts ist vertagt
Die Teilnehmer des „Runden Tisches“ wollen eine positive Entscheidung
Darüber waren sich alle 18 Teilnehmer des „Runden Tisches zum Fortbestand des AWO-Fanprojekts Kaiserslautern“ recht schnell einig: Das Fanprojekt hat einen nachhaltigen Wert in der Jugendhilfelandschaft und soll auch weiterhin seine Arbeit fortführen können.
Wie dafür die Voraussetzungen geschaffen werden könnten, wurde in den darauffolgenden zwei Stunden engagiert und konzentriert besprochen. Verbindliche Entscheidungen und Beschlüsse konnten noch nicht getroffen werden.
„Fakt ist: Bei den Zuwendungen von kommunaler Seite darf die Null nicht stehen. Das ist ein KO-Kriterium und würde zum Aus des Fanprojekts führen!“ so der Geschäftsführer der AWO Südwest gGmbH, Peter Barrois.
Daher wurde die Stadt Kaiserslautern gebeten, dass sie überprüfen möge, ob geeignete Räumlichkeiten für das Fanprojekt zur Verfügung gestellt werden könnten.
Die AWO Südwest gGmbH wird in den kommenden Wochen zahlreiche Gespräche mit Vertretern der Landkreise, des Landes und DFB sowie DFL führen. Mitte Dezember wird es zu einem abschließenden Treffen aller Teilnehmer des „Runden Tisches“ kommen. Danach wird verkündet werden können, ob das Fanprojekt Kaiserslautern auch 2013 noch ein Bestandteil der Jugendhilfe sein wird.
Kaiserslautern, den 12. Oktober 2012
Quelle: Pressemitteilung Fanprojekt KL