Wenn ich das hier so überfliege, wundert es mich nicht, dass der FCK mehr und mehr herunterkommt und auch die Fans dem FCK nicht mehr zur "Ähre" gereichen.
Von dem Personal, das der FCK z.Zt. hat, braucht er keinen unbedingt zu halten. Selbst der Trainer ist eigentlich schon wieder entlassungsreif. Wenn es so sein sollte, dass Spieler im Training nicht umsetzen, was der Trainer will, ist das ein sehr schlechtes Zeichen für einen Trainer! Obwohl es schon 5 Minuten nach 12 war, für den richtigen Mann wäre auch mit diesem Kader noch etwas drin gewesen, insbesondere nach den letzten Ergebnissen. Ich müsste mich sehr täuschen, wenn Ballakopf zum FCK passen und dort etwas bewirken würde.
Aber jetzt geht es für ein Überleben des FCK erst einmal um andere Personalien. Diskussionen über Spieler sind nur Ablenkung von den eigentlichen Flachköpfen, die diese Misere verursacht haben. Es geht um Strukturen und Personen in der Führungsetage, um Bezüge, die sie aus dem Verein absaugen, und um Trainerstrukturen und -personen im Nachwuchsbereich.
Die aktuelle Riege ist z.Zt. sehr interviewfreudig. Sie weiss warum. Sie will ihre Pöstchen und Pfründe erhalten, solange es noch geht, notfalls auch in der 2. Liga. Dazu macht sie den Mitgliedern und Anhängern etwas vor und lügt das Blaue vom Himmel. Die Wahrheit kommt Ende Mai ff. ans Tageslicht. Auch wenn der FCK schon immer ein Quatsch- und Tratschverein war, scheinen einige "Insider" die Wahrheit schon zu kennen. Jedenfalls klingt es sehr nach 1+1 = 2, im Gegensatz zu dem, was uns der Fussballhase Rombach und Kuntz vormachen wollen.
Die Mitglieder tun gut daran, nichts von dem zu glauben, was aus der Führungsetage des FCK jetzt den Medien zu Protokoll gegeben wird.
Die Anhänger und Mitglieder sollten jetzt vor allem darauf achten, dass die aktuelle Riege nicht weitere vertragliche Tatsachen schafft, die am Ende den Verein nur Geld kosten und ihm dadurch Handlungsfreiheit nehmen. Von den aktuellen Spielern bracht keiner ausser Dick,Sippel und Derstroff unbedingt gehalten zu werden. Auch Wooten hätte einen Vertragsversuch verdient. Alles andere ist Schrott, sportlicher, fussballtechnischer und emotionaler Schrott!!!
Am 09. Mai sollte zumindest der Aufsichtsrat neu besetzt werden. Elemente wie dieser Rombach haben im Fussdball nichts verloren. Der Fussball braucht keine geborenen Speichellecker, die überall mittun wollen und alles nicht oder nur halb können, wobei ich ihm seine Fähigkeit in seiner beruflichen Kernkompetenz in keinster Weise absprechen will. Der sollte er sich auch in Zukunft wieder widmen.
Stefan Kuntz? Ich weiss nicht, ob ich gegenüber ihm aus mir bekanntem Grund zu sentimental bin, aber er sollte dem FCK erhalten bleiben. Auch der zu Unrecht gescholtene Grünewalt (mit ihm schlagen die Anhänger den Sack und meinen den Esel, und der ist Kuntz). Weshalb Kuntz in der Winterpause nicht die Kurve bekam, von seiner zuvor durchaus richtigen Strategie des Aufbaus von Vereinspotential mit jungen, aus verschiedensten Gründen in ihrer Entwicklung unterbrochnen Spielern, zu einer Strategie der Stärkung des Kaders mit erfahrenen, "dreckigen Kampfsäuen", meinetwegen aus der 2. und 3. Reihe anderer Vereine, die auch mal einen Abstiegskampf durchstehen, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Wie auch immer, er hat es verdient, sein unglaubliches Versagen wettzumachen und den von ihm zusammengestellten personellen Saftladen (Führung, Verwaltung, Trainer, Betreuer) aufräumen zu können, wobei ich insbesondere seinen Spezi Haber für einen der windigsten Punkte und Ursache für viele negative Voirkommnisse halte.
Der FCK hat mit einem Etat von 16 Mio. lediglich einen mittelplatzfähigen Zweitligakader unterhalten können. Um also als Mitkonkurrent für den Wiederaufstieg gerüstet zu sein, und das muss der Verein unbedingt, sonst geht es endgültig in den Orkus, braucht er einen Etat von mindestens 10 bis 12 Mio.+.
Da neben dem Einbruch vieler Einnahmen auch die Einnahmen aus dem Zuschauerbereich drastisch (!) einbrechen werden, bleiben nur Einsparungen im Führungs- und Verwaltungsbereich. Also Kürzung der Bezüge der VVs u.a., personelle Einsparungen, selbst auf die Gefahr, dass an manchen Stellen improvisiert werden muss oder die Ehrenamtlichkeit wieder auflebt.
Die Repräsentation des Vereins könnte z.B. ein Ehrenamtlcher gut und gerne übernehmen. Kuntz bliebe dann auch als VV mehr Zeit für seine Kernkompetenz, den Fussball an sich. Auch der neue Aufsichtsratvorsitzende könnte sich mehr in die repräsentative Rolle wagen und ihn so entlasten.
Im Trainerbereich sind erhebliche Umstrukturierungen erforderlich, abgesehen von Ballakopf, von dem ich ohnehin nicht glaube, dass er lange den Betze beglücken wird, aber vielleicht täusche ich mich auch (das dann auch gern).
Ich gehöre nicht zu den Tratschtanten, die ständig daran rummäkeln, dass Kuntz ehemalige Spieler des FCK und Bekannte in Brot und Arbeit gesetzt hat. Im Gegenteil, ich begrüsse es! Dieses Vorrecht sollen ehemalige FCK-Spieler haben!
Aber nur bei gleicher Leistungsfähigkeit wie andere. Da sind im Nachwuchstrainer- und Betreungsbereich erhebliche Zweifel angesagt. Hier haben die Lelles und Ratinhos kläglich versagt. Dort ist unbedingt personelle Erneuerung angesagt. Da braucht auch nicht gespart zu werden, denn das ist gut angelegtes Geld.
Ich bin überzeugt, wenn Stefan in diese Richtung arbeitet, wird er in 10 Jahren noch VV beim FCK sein! Und diejenigen, die im Untergrund und auf den Fluren des Vereins ständig gackern und dann, wenn es gilt, ein Ei zu legen, nür Hühnersch... produzieren, wie ich es in den letzten Wochen mehrfach erlebte, sollen sich endlich mit ihrer passiven Mitgliedsrolle begnügen und ihre Waschweibattitüde unter Kontrolle halten. Damit dienen sie dem FCK am meisten, wenn sie überhaupt das Wohl des Vereins wollen, und nicht etwa vorrangig an ihr eigenes denken.