5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Hallo,
Da sich hier ja doch sehr viel Hobbytrainer tummeln hoffe ich mal dass es auch den ein oder anderen mit Trainerlizenz gibt
Ich interessiere mich für eine Ausbildung beim DFB, bzw. SWFV, um die C-Lizenz als Fussballtrainer zu erlangen. Auf der Seite des DFB und des SWFV habe ich mich eingelesen und auch schon einiges gefunden. Leider konnte Ich mir keine wirkliches Bild davon machen wie diese Ausblidung denn genau aussieht. Hat evtl. jemand diesen Lehrgang schon gemacht und kann mir sagen welche Voraussetzungen nötig sind? Muss man Schusstechnik, Balltechnik, Ausdauer oder ähnliche Prüfungen ablegen? In wieweit sollten die Kenntnisse der Regelkunde gehen? (Also sollten sie über die normalen Kenntnisse hinausgehen)? etc. Wäre toll wenn mir jemand seine Eindrücke, bzw. den Ablauf beschreiben könnte.
Mit freundlichem Gruß GoNzO87
Da sich hier ja doch sehr viel Hobbytrainer tummeln hoffe ich mal dass es auch den ein oder anderen mit Trainerlizenz gibt

Ich interessiere mich für eine Ausbildung beim DFB, bzw. SWFV, um die C-Lizenz als Fussballtrainer zu erlangen. Auf der Seite des DFB und des SWFV habe ich mich eingelesen und auch schon einiges gefunden. Leider konnte Ich mir keine wirkliches Bild davon machen wie diese Ausblidung denn genau aussieht. Hat evtl. jemand diesen Lehrgang schon gemacht und kann mir sagen welche Voraussetzungen nötig sind? Muss man Schusstechnik, Balltechnik, Ausdauer oder ähnliche Prüfungen ablegen? In wieweit sollten die Kenntnisse der Regelkunde gehen? (Also sollten sie über die normalen Kenntnisse hinausgehen)? etc. Wäre toll wenn mir jemand seine Eindrücke, bzw. den Ablauf beschreiben könnte.
Mit freundlichem Gruß GoNzO87
hi hab den lehrgang noch nihct gemacht, hab aber auch interesse daran und mich auch mal bei einigen aus meinem umfeld informiert die die c bzw höhere trainer lizenzne haben.
also bezüglich der regelkunde muss man soweit ich weiss den test(theorie teil) ablegen der auch beim schiedsrichterlehrgang gemacht wird.
im praktischen teil muss mann einige übungen vormachen un sagen worauf es dabei ankommt, diese sollten natürlich technisch richtig vorgezeigt werden ( hintergrund gedanke wenn man z.b. eine jugendmannschaft trainiert, sollte man denen natürlich keine technisch falschen dinge vormachen)gewisse technik ist also von vorteil ...sonst ist auch noch ein theoretischer prüfungsteil abzulegen über trainingslehre,individuelles und mannschaftstrainig sowie taktische dinge. kanns ein dass ein teil davon auch erst bei der b-iznez drankommt, glaube aber teilweise zumindest schon bei der c. aber wie esgat bin nicht ganz sicher..hoff konnte dir weiterhelfen
also bezüglich der regelkunde muss man soweit ich weiss den test(theorie teil) ablegen der auch beim schiedsrichterlehrgang gemacht wird.
im praktischen teil muss mann einige übungen vormachen un sagen worauf es dabei ankommt, diese sollten natürlich technisch richtig vorgezeigt werden ( hintergrund gedanke wenn man z.b. eine jugendmannschaft trainiert, sollte man denen natürlich keine technisch falschen dinge vormachen)gewisse technik ist also von vorteil ...sonst ist auch noch ein theoretischer prüfungsteil abzulegen über trainingslehre,individuelles und mannschaftstrainig sowie taktische dinge. kanns ein dass ein teil davon auch erst bei der b-iznez drankommt, glaube aber teilweise zumindest schon bei der c. aber wie esgat bin nicht ganz sicher..hoff konnte dir weiterhelfen
Also dauert 2 einhalb Wochen, bei uns in RLP ist es in Edenkoben jeweils Mo.- Fr. Wochenende dazwischen ist allerdings frei.
Prüfung dauert nochmal 3 Tage
Es gibt 2 versch. C-Trainerausbildungen
C-Trainer Breitensport gilt bis Bezirksliga
und den
C-Trainer Leistungssport gilt bis Verbandsliga.
Dieser Schein ist für den mehr leistungsbezogenen Bereich bestimmt und vermittelt ein weitaus höheres Ausbildungsniveau.
Allerdings entscheidest nicht du nicht allein was du machen willst sondern nach der Basis Woche gibt es ein Gespräch mit den Ausbildern und danach eine Sport Prüfung bei der ihr die erlernten Praktiken und Techniken umsetzen müßt.
Ehrlich gesagt geht es da schon ins Eingemachte.
Danach entscheiden die Ausbilder plus der Lehrgangsleiter welchen Schein ihr machen könnt bzw. ob es nicht doch besser wäre wieder nach Hause zu fahren weil man den Anforderungen nicht gewachsen ist.
Voraussetzungen für beide Scheine sind:
ihr müßt in einem Verein angemeldet sein.
(für die Anmeldung braucht ihr eine Kopie eures Spielerpasses),
mindestens 16.Jahre alt sein.
tabellarischer Lebenslauf
polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragungen
ein Sportattest(Unbedenklichkeitsattest)vom Arzt,
Erste Hilfe Kurs (ganz wichtig ohne den keine Prüfung),
die Bescheinigung das du an einem Infoabend an einem DFB Stützpunkt mit dem Schwerpunkt Talentförderung teilgenommen hast
hier ne Liste wo die in RLP sind
http://www.swfv.de/wDeutsch/Spielbetrie ... punkte.php
setz dich mit den Ansprechpartnern in Kontakt und mach Termin für den Infoabend aus.
Ich glaube die nennnen das Hospitation bei einem Trainingsabend.
In der ersten Woche ist der Basislehrgang
Da sind die Ausbildungsinhalte
Trainings- und Bewegungslehre,
Breiten- u. Freizeitsport,
Sportunfall- und Haftpflichtversicherung im Sport,
Vereinsrecht,
Sportorganisation/Jugendarbeit im Verein/Führungsarbeit,
Planung und Aufbau einer Übungsstunde/Trainingseinheit,
Einführung ins Training,
Schiedsrichter-Lehrgang ohne Prüfung und
Technik-Taktik-und Konditionstraining
in der 2.Woche dann für den Breitensport
dann der Profil Lehrgang:
Entwicklungsmerkmale im Kindes- und Jugendalter
Konsequenzen für das Training
Trainingsinhalte der einzelnen Altersstufen
Anforderungen u. Aufgaben eines Kinder-/Jugendtrainers
Altersgemäße Wettspiele im Fußball
Pädagogische und psychologische Grundlagen
Techniktraining
Taktiktraining
Konditionstraining
Organisation, Planung u. Steuerung des Training
Coachen im Training und Spiel
Teamführung
Organisieren des Mannschaftsumfeldes
Die Prüfung besteht in einem schriftlichen und einem Sportteilam letzten Tag, beides
sollte mit Lernen und etwas Fleiß kein Problem darstellen.Leider kann ich keinen genauen Ablauf der Prüfung beschreiben da ich diesen nicht gemacht habe.
Dafür aber den nächsten.
Für den Leistungsfußballbereich in der 2.Woche sind die Ausbildungsinhalte:
Training und Betreuung in einzelnen Ausbildungsabschnitten,
Trainingsplanung,
Methodisches Erarbeiten der Grundtechniken,
Mustertraining für die verschiedenen Altersklassen,
Pädagogische und psychologische Grundlagen,
Spiel-und Spielerbeobachtung,
Das Stabilisieren der Fußballtechnik unter höheren Spielanforderungen,
Die Stabilisierung der Taktik,
Organisation eines leistungsfördernden Manschaftsumfeldes,
Coachen im Training und Spiel und
Teamführung.
Prüfung besteht an 3 Tagen aus 3 Teilen
1.Eignungstest
Beim Eignungstest wird das praktische Eigenkönnen des Bewerbers sowie dessen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache geprüft.
Die Schwerpunkte liegen in der Demonstration verschiedener Grundtechniken und im Überprüfen der Spielfähigkeit.
1. Grundtechniken:
Dribbling beidfüssig,
Jonglieren beidfüssig,
An- und Mitnahme hoher Bälle – rechts und links,
Jonglieren mit dem Kopf,
An- und Mitnahme hoher Bälle ohne Bodenkontakt - rechts und links,
Kopfball nach einbeinigem Absprung rechts und links,
Drop- Kick – rechts und links
2. Überprüfung der Ausbildunginhalte
Technisches Können/ Demonstrationsfähigkeit und Wettkampfpraxis dabei müßt ihr als Trainer der Gruppe etwas vormachen so wie ihr es als Trainer bei euren Spielern machen würdet
und der Methodik
dabei müßt ihr als Trainer ein simuliertes Training leiten
mit Junioren (20 Minuten) oder
mit Senioren (20 Minuten)
3. Theoretische Prüfung
bestehend aus
Klausur (90 Minuten),
Regelkundeprüfung,
Freier Vortrag ( wie du eine Mannschaftsbesprechung machen würdest z.B.),
Trainingslehre ( Konzept wie du ein Training gestalten würdest,
Taktik ( an der Tafel oder am Flipchart) und
Mannschaftsführung.
Insgesamt alles andere als leicht aber machbar.
Kosten liegen bei etwa 500€ für den C-Schein Leistungsfußball
und etwa 360 € für C-Schein Breitensport
An der Sportschule Edenkoben gibt es 2 und 3 Bettzimmer also genügend Platz , ein Schwimmbad ,eine Sauna, die Hallen können auch in der Freizeit genutzt werden Verpflegung ist recht gut.
Nur Freizeit ist halt nicht viel.
Da ist Pauken angesagt.
Regelkunde und Sportpsychologie sowie Anatomie + Muskeln usw. ist schon happig
wenn man damit vorher nie was zu tun hatte.
Hoffe ich konnte helfen
Prüfung dauert nochmal 3 Tage
Es gibt 2 versch. C-Trainerausbildungen
C-Trainer Breitensport gilt bis Bezirksliga
und den
C-Trainer Leistungssport gilt bis Verbandsliga.
Dieser Schein ist für den mehr leistungsbezogenen Bereich bestimmt und vermittelt ein weitaus höheres Ausbildungsniveau.
Allerdings entscheidest nicht du nicht allein was du machen willst sondern nach der Basis Woche gibt es ein Gespräch mit den Ausbildern und danach eine Sport Prüfung bei der ihr die erlernten Praktiken und Techniken umsetzen müßt.
Ehrlich gesagt geht es da schon ins Eingemachte.
Danach entscheiden die Ausbilder plus der Lehrgangsleiter welchen Schein ihr machen könnt bzw. ob es nicht doch besser wäre wieder nach Hause zu fahren weil man den Anforderungen nicht gewachsen ist.
Voraussetzungen für beide Scheine sind:
ihr müßt in einem Verein angemeldet sein.
(für die Anmeldung braucht ihr eine Kopie eures Spielerpasses),
mindestens 16.Jahre alt sein.
tabellarischer Lebenslauf
polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragungen
ein Sportattest(Unbedenklichkeitsattest)vom Arzt,
Erste Hilfe Kurs (ganz wichtig ohne den keine Prüfung),
die Bescheinigung das du an einem Infoabend an einem DFB Stützpunkt mit dem Schwerpunkt Talentförderung teilgenommen hast
hier ne Liste wo die in RLP sind
http://www.swfv.de/wDeutsch/Spielbetrie ... punkte.php
setz dich mit den Ansprechpartnern in Kontakt und mach Termin für den Infoabend aus.
Ich glaube die nennnen das Hospitation bei einem Trainingsabend.
In der ersten Woche ist der Basislehrgang
Da sind die Ausbildungsinhalte
Trainings- und Bewegungslehre,
Breiten- u. Freizeitsport,
Sportunfall- und Haftpflichtversicherung im Sport,
Vereinsrecht,
Sportorganisation/Jugendarbeit im Verein/Führungsarbeit,
Planung und Aufbau einer Übungsstunde/Trainingseinheit,
Einführung ins Training,
Schiedsrichter-Lehrgang ohne Prüfung und
Technik-Taktik-und Konditionstraining
in der 2.Woche dann für den Breitensport
dann der Profil Lehrgang:
Entwicklungsmerkmale im Kindes- und Jugendalter
Konsequenzen für das Training
Trainingsinhalte der einzelnen Altersstufen
Anforderungen u. Aufgaben eines Kinder-/Jugendtrainers
Altersgemäße Wettspiele im Fußball
Pädagogische und psychologische Grundlagen
Techniktraining
Taktiktraining
Konditionstraining
Organisation, Planung u. Steuerung des Training
Coachen im Training und Spiel
Teamführung
Organisieren des Mannschaftsumfeldes
Die Prüfung besteht in einem schriftlichen und einem Sportteilam letzten Tag, beides
sollte mit Lernen und etwas Fleiß kein Problem darstellen.Leider kann ich keinen genauen Ablauf der Prüfung beschreiben da ich diesen nicht gemacht habe.
Dafür aber den nächsten.
Für den Leistungsfußballbereich in der 2.Woche sind die Ausbildungsinhalte:
Training und Betreuung in einzelnen Ausbildungsabschnitten,
Trainingsplanung,
Methodisches Erarbeiten der Grundtechniken,
Mustertraining für die verschiedenen Altersklassen,
Pädagogische und psychologische Grundlagen,
Spiel-und Spielerbeobachtung,
Das Stabilisieren der Fußballtechnik unter höheren Spielanforderungen,
Die Stabilisierung der Taktik,
Organisation eines leistungsfördernden Manschaftsumfeldes,
Coachen im Training und Spiel und
Teamführung.
Prüfung besteht an 3 Tagen aus 3 Teilen
1.Eignungstest
Beim Eignungstest wird das praktische Eigenkönnen des Bewerbers sowie dessen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache geprüft.
Die Schwerpunkte liegen in der Demonstration verschiedener Grundtechniken und im Überprüfen der Spielfähigkeit.
1. Grundtechniken:
Dribbling beidfüssig,
Jonglieren beidfüssig,
An- und Mitnahme hoher Bälle – rechts und links,
Jonglieren mit dem Kopf,
An- und Mitnahme hoher Bälle ohne Bodenkontakt - rechts und links,
Kopfball nach einbeinigem Absprung rechts und links,
Drop- Kick – rechts und links
2. Überprüfung der Ausbildunginhalte
Technisches Können/ Demonstrationsfähigkeit und Wettkampfpraxis dabei müßt ihr als Trainer der Gruppe etwas vormachen so wie ihr es als Trainer bei euren Spielern machen würdet
und der Methodik
dabei müßt ihr als Trainer ein simuliertes Training leiten
mit Junioren (20 Minuten) oder
mit Senioren (20 Minuten)
3. Theoretische Prüfung
bestehend aus
Klausur (90 Minuten),
Regelkundeprüfung,
Freier Vortrag ( wie du eine Mannschaftsbesprechung machen würdest z.B.),
Trainingslehre ( Konzept wie du ein Training gestalten würdest,
Taktik ( an der Tafel oder am Flipchart) und
Mannschaftsführung.
Insgesamt alles andere als leicht aber machbar.
Kosten liegen bei etwa 500€ für den C-Schein Leistungsfußball
und etwa 360 € für C-Schein Breitensport
An der Sportschule Edenkoben gibt es 2 und 3 Bettzimmer also genügend Platz , ein Schwimmbad ,eine Sauna, die Hallen können auch in der Freizeit genutzt werden Verpflegung ist recht gut.
Nur Freizeit ist halt nicht viel.
Da ist Pauken angesagt.
Regelkunde und Sportpsychologie sowie Anatomie + Muskeln usw. ist schon happig
wenn man damit vorher nie was zu tun hatte.
Hoffe ich konnte helfen
übrigens Anmeldeformular und Lehrgangsplan 2012 findet ihr hier.
http://www.swfv.de/wDeutsch/Downloadcen ... ?navid=119
und sprecht doch mal mit euren Chefs
Manche geben ihren Arbeitnehmern dafür als Weiterbildungsmaßnahme frei denn
die Trainer-C-Ausbildung des SWFV wird ab November 2010 als gesellschaftspolitische und berufliche Weiterbildung nach §7 Bildungsfrei-stellungsgesetz (BFG) des Landes Rheinland-Pfalz anerkannt.
und wir hatten einen beim Lehrgang bei dem sein Verein die Ausbildungskosten übernommen hat.
Also wenn ihr nicht gerade bei einem Dorfverein spielt der dank der tollen DFB
Regularien kein Geld in der Kasse hat, dann lohnt ein Nachfragen bei der Vereinsführung ja auch.
http://www.swfv.de/wDeutsch/Downloadcen ... ?navid=119
und sprecht doch mal mit euren Chefs
Manche geben ihren Arbeitnehmern dafür als Weiterbildungsmaßnahme frei denn
die Trainer-C-Ausbildung des SWFV wird ab November 2010 als gesellschaftspolitische und berufliche Weiterbildung nach §7 Bildungsfrei-stellungsgesetz (BFG) des Landes Rheinland-Pfalz anerkannt.
und wir hatten einen beim Lehrgang bei dem sein Verein die Ausbildungskosten übernommen hat.
Also wenn ihr nicht gerade bei einem Dorfverein spielt der dank der tollen DFB
Regularien kein Geld in der Kasse hat, dann lohnt ein Nachfragen bei der Vereinsführung ja auch.
Hallo ihr Beiden,
erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Das ganze hört sich ja wirklich echt gut und strukturiert an.
Vielen Dank für die Links @ Pfalzdeiwel, ich werds auf jedenfall machen.
Danke
erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Das ganze hört sich ja wirklich echt gut und strukturiert an.
Vielen Dank für die Links @ Pfalzdeiwel, ich werds auf jedenfall machen.
Danke

5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast