Im Putzger Geschichtsatlas stöbere ich übrigens seit über 40 Jahren. Richtig verstanden habe ich ihn aber erst lange nach der Schulzeit. Mann hat halt doch "für den Lehrer gelernt".

FCK58 hat geschrieben:Das geht mir ähnlich. Seit längerer Zeit ist´s bei mir ganz besonders China.
Im Putzger Geschichtsatlas stöbere ich übrigens seit über 40 Jahren. Richtig verstanden habe ich ihn aber erst lange nach der Schulzeit. Mann hat halt doch "für den Lehrer gelernt".
Diesem Teil Deines Beitrags stimme ich uneingeschränkt zu. Wegen seiner anschaulichen und fesselnden, sehr genauen Darstellung stelle ich JCF Schiller z. B. über Theodor Mommsen.grasnarbe hat geschrieben:- Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung
- Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
diese beiden Abhandlungen zählen für mich persönl. zum Feinsten was die deutsche Geschichtsschreibung je hervorgebracht hat
Kurzbeschreibung
Wir schreiben das Jahr 2009. Im Dom zu Aachen soll ein neuer deutscher König gekrönt werden. Und niemand versteht, wie es soweit kommen konnte. Einmal König sein - die Macht haben, Dinge zu verändern. Mit gesundem Menschenverstand die Welt geraderücken. Was wäre, wenn man tatsächlich plötzlich die Möglichkeit dazu hätte? Könnten Sie der Versuchung widerstehen? Kann Simon König es? Die Frage stellt sich ihm, als er in den Besitz eines Computer-Programmes kommt, mit dem sich die Resultate von Wahlmaschinen manipulieren lassen. Was dann geschieht, hätte er sich in seinen wildesten Träumen nicht vorzustellen gewagt ...
kepptn hat geschrieben:Z.B. dieses boing boing Interview mit einem Buchbinder, wovon ich denke, dasss es den ein oder anderen hier interessiert, zumal es zu unserer Diskussion vor einigen Tagen passt: http://boingboing.net/2011/10/16/bookbi ... g+Boing%29