Forum

Google Earth: Stadionraten

Hier kann geplaudert und auch mal "ein Beitrag mehr" geschrieben werden.
betze-weck
Beiträge: 1598
Registriert: 15.03.2007, 19:52
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von betze-weck »

Auch dieses Stadion kann in England gefunden werden.
FCK - Die wohl effektivste Domina der Welt!
Bild
betze-weck
Beiträge: 1598
Registriert: 15.03.2007, 19:52
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von betze-weck »

Den Verein gibt es eigentlich zweimal, wobei das "Original" mittlerweile einen neuen Namen trägt. 8-)
FCK - Die wohl effektivste Domina der Welt!
Bild
Pharomba
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2006, 19:22
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Pharomba »

Muss mich erstmal entschuldigen, aufgrund alkoholbedingter Ausfallerscheinungen beim gestrigen Spiel in Wolfsburg erst jetzt:

Dein Stadion ist in Greater London zu finden,genauer gesagt in Kingston-upon -Thames. Für alle englischsprachigen hier ein kurzer Wiki-Auszug:

"Kingsmeadow (officially The Cherry Red Records Fans' Stadium for sponsorship purposes[1]) is an association football stadium in the Norbiton area of Kingston upon Thames, London, which is used for the home matches of both AFC Wimbledon and Kingstonian."

Interessant ist in der Tat der AFC Wimbledon, der von Fans des ehemaligen Premier-League-Club FC Wimbledon gegründet wurde. Die ganze Geschichte ist unter FC Wimbledon bzw. Milton Keynes Don unter Wiki ausführlich dokumentiert. Sehr abstossend übrigens, wie ein Verein einfach verkauft und in eine weit entfernte Stadt verfrachtet wird :shock:

Hier das nächste:

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Schobbe
Beiträge: 657
Registriert: 31.01.2011, 20:11
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Landau

Beitrag von Schobbe »

Die Arena steht nicht in Deutschland oder?
Pharomba
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2006, 19:22
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Pharomba »

nein! Ist auf einer Insel zu finden!
betze-weck
Beiträge: 1598
Registriert: 15.03.2007, 19:52
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von betze-weck »

Wiki sagt:
"Das Keepmoat Stadium ist ein Mehrzweckstadion in der englischen Stadt Doncaster. Es ersetzte das Belle Vue als Spielstätte, in dem die Doncaster Rovers von 1922 bis 2006 spielten.
Die 2006 fertiggestellte Sportstätte wird von der Herren-Mannschaft des Fußballclubs Doncaster Rovers sowie deren Damen-Mannschaft Doncaster Rovers Belles LFC genutzt. Zusätzlich empfängt der Rugbyverein Doncaster RLFC hier seine Gegner zu den Spielen. Das Stadion bietet 15.231 Sitzplätze, die voll überdacht sind. Die Baukosten beliefen sich auf 32 Mio. £ (ca. 36,8 Mio. €). Obwohl das Stadion ein Neubau ist, besitzt es keine Rasenheizung. Das Spielfeld besteht aus einem Naturrasen, der mit Kunstrasenfasern verwoben ist, um die Haltbarkeit der Spielfläche zu steigern.
Die erste sportliche Veranstaltung stellte am 27. Dezember 2006 ein Spiel zwischen der Rugby-Mannschaft des Doncaster RLFC und den Sheffield Eagles dar. Die offizielle Einweihung der Arena feierte man am 3. August 2007 vor 13.080 Zuschauern mit einem Spiel zwischen den Doncaster Rovers und Manchester United (0:2). Die Anlage trägt den Namen der englischen Wohnungsbaugesellschaft Keepmoat, die sich die Namensrechte am Stadion sicherten. Im Juni 2010 erhielt das Stadion im Rahmen einer Fachmesse in Dublin eine Auszeichnung in der Kategorie Best Matchday Experience.
Im Stadion fanden schon einige Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Im Juli 2007 traten Ronan Keating, Bryan Adams und McFly an zwei Tagen auf. Der britische Sänger Elton John gab im Juli 2008 ein Konzert. Im September 2008 fand das Endspiel der British American Football League um den Britbowl in Doncaster statt. Seit Mitte 2009 können die Räumlichkeiten des Stadions für private oder kommerzielle Veranstaltungen wie Firmenpräsentationen, Hochzeiten oder anderen Feierlichkeiten gemietet werden."
FCK - Die wohl effektivste Domina der Welt!
Bild
betze-weck
Beiträge: 1598
Registriert: 15.03.2007, 19:52
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von betze-weck »

Hier das nächste Stadion mit einer sehr interessanten (Fan-)Geschichte:

Bild

Uploaded with ImageShack.us
FCK - Die wohl effektivste Domina der Welt!
Bild
betze-weck
Beiträge: 1598
Registriert: 15.03.2007, 19:52
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von betze-weck »

Auch dieses Stadion kann in England gefunden werden.
FCK - Die wohl effektivste Domina der Welt!
Bild
Pharomba
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2006, 19:22
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Pharomba »

Dieses Stadion ist in London zu finden und Spielstätte von Charlton Athletic. Gefällt mir sehr gut, würde mir gerne mal ein Spiel anschauen dort (obwohl ich eigentlich Hammers-Fan bin). Wiki sagt dazu noch:

"The Valley ist ein Fußballstadion im Londoner Stadtteil Charlton. Es ist das Heimstadion des englischen Fußballklubs Charlton Athletic. Es hat eine Gesamtkapazität von 27.111 Zuschauern. Das Stadion wurde 1919 gebaut, 1991 wurde es umgebaut.
Der Rekordbesuch datiert vom 12. Februar 1938, als 75.031 Zuschauer zum Spiel zwischen Charlton Athletic und Aston Villa kamen."

So, und jetzt mein erster "Tripler". In zwei der gezeigten Stadien spielen auch noch zwei richtig alte Tradtionsclubs. Sollte also nicht allzu tricky sein...

Bild

Uploaded with ImageShack.us
betze-weck
Beiträge: 1598
Registriert: 15.03.2007, 19:52
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von betze-weck »

Das nenne ich mal geballte Fußballtradition! Die beiden Stadien können in Nottingham gefunden werden. Sie sind die Heimstätten der nach dem Sheffield FC (gegründet 1857) ältesten noch existierenden Fußballvereine der Welt, Notts County FC (gegründet 1862) und Nottingham Forest FC (gegründet 1865). Somit wird in Nottingham das älteste Derby der Welt (zumindest im Profifußball) ausgetragen.

Zum oberen Stadion weiss Wiki:
"Die Meadow Lane ist das Stadion des englischen Fußballvereins Notts County in Nottingham. Es bietet Platz für 20.300 Besucher, aus aktuellen Sicherheitsanforderungen ist es nur für 19.588 Besucher zugelassen. Es wurde im September 1910 eröffnet."

Zum unteren Ground:
Der City Ground ist ein Fußballstadion in West Bridgford, Nottinghamshire, England. Es ist seit 1898 die Heimat des Vereins Nottingham Forest und verfügt über 30.576 Zuschauerplätze.
Das Stadion befindet sich direkt am Südufer des Flusses Trent – nur gut 300 Meter entfernt vom Stadion Meadow Lane des Lokalrivalen Notts County am gegenüber liegenden Nordufer. Am 12. Oktober 1957 sahen 47.804 Zuschauer das Einweihungsspiel der neuen Osttribüne gegen die Busby Babes von Manchester United, dies ist bis heute die Rekordbesucherzahl des Stadions.[2]

1980 wurde für ca. 2 Mio. £ der Executive Stand gebaut, der über eine Kapazität von 10.000 Plätzen verfügte. Nottingham Forest hatte diese Investition aufgrund der großen internationalen Erfolge in dieser Zeit tätigen können. Nach einer zwischenzeitlichen Renovierung wurde die Tribüne nach Beendigung der 18-jährigen Trainertätigkeit von Brian Clough, ihm zu Ehren in The Brian Clough Stand umbenannt. In der Saison 1992/93 wurde der Bridgford Stand neu aufgebaut und verfügte anschließend über 7.710 Plätze. In Vorbereitung auf die Fußball-Europameisterschaft 1996 wurde anschließend auch die Tribüne The Trent End neu aufgebaut und rundete mit 7.338 Plätzen die Gesamtkapazität auf 30.576 Plätze ab.
Nottingham war anschließend einer von acht Austragungsorten der EM 1996 in England. In der Vorrunde der Gruppe D fanden im City Ground die Spiele Türkei gegen Kroatien (0:1), Portugal gegen die Türkei (1:0) und Kroatien gegen Portugal (0:3) statt.
Im Juni 2007 wurde öffentlich, das der Verein den Bau einer neuen Fußball-Arena plant und damit einen Ersatz für das City Ground Stadium. Als Eröffnungszeitpunkt wurde das Jahr 2014 angegeben. Die neue Arena soll den Zuschauern eine Kapazität zwischen 45.000 und 50.000 Plätzen zur Verfügung stellen und wäre damit deutlich größer als das bisherige Stadion. Eine damalige Umfrage unter den Fans des Vereins ergab, dass eine Mehrheit sich bei der Namensgebung für „Brian Clough Arena“ entschied. Da England den Zuschlag für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 nicht erhielt, gilt mittlerweile ein Umbau des City Ground als die wahrscheinlichste Lösung.
FCK - Die wohl effektivste Domina der Welt!
Bild
betze-weck
Beiträge: 1598
Registriert: 15.03.2007, 19:52
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von betze-weck »

Hier geht es weiter:

Bild

Uploaded with ImageShack.us
FCK - Die wohl effektivste Domina der Welt!
Bild
betze-weck
Beiträge: 1598
Registriert: 15.03.2007, 19:52
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von betze-weck »

Im gesuchten Stadion wurde das erste Flutlichtspiel Englands ausgetragen. Mit der jüngeren Geschichte des gesuchten Vereins sollte sich besser mal ein uns allen bekanntes Kind aus Hannover vertraut machen. Vielleicht geht dann auch ihm ein Licht auf....
FCK - Die wohl effektivste Domina der Welt!
Bild
Pharomba
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2006, 19:22
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Pharomba »

Zuerstmal zum gesuchten Stadion, Wiki meint dazu:

"Der Fratton Park ist das Heimstadion des englischen Championship-Klubs FC Portsmouth.
Das Stadion wurde 1898 errichtet und seitdem mehrmals renoviert. Heute besteht es aus vier Tribünen, auf denen es jeweils ausschließlich Sitzplätze gibt......Im Fratton Park wurde im Februar 1956 zum ersten Mal in der Geschichte des englischen Fußballs ein Ligaspiel unter Flutlicht ausgetragen, als der FC Portsmouth auf Newcastle United traf. Es ist das einzige Stadion im englischen Profifußball, welches nicht auf dem Festland liegt."

Sehr aufschlussreich ist auch die Leidensgschichte des VEreins FC Portsmouth, nochmal Wiki:

"Am 13. Juli 2009 wurde der Verein offiziell von dem arabischen Unternehmer Sulaiman Al-Fahim gekauft, welcher bereits die Übernahme von Ligakonkurrent Manchester City durch ein Investmentunternehmen aus dem Scheichtum Abu Dhabi einfädelte. Aufgrund von finanziellen Problemen verkaufte Al-Fahim später jedoch 90 % der Anteile an den saudischen Unternehmer Ali al-Faraj, doch kurze Zeit später folgte ein weiterer Besitzerwechsel. So wurde der Club später von dem chinesischen Unternehmer Balram Chainrai übernommen. Trotzdem konnte die sportliche Talfahrt nicht beendet werden.
Im Jahr 2010 spitzte sich die finanzielle Lage des Vereins dann weiter zu. Aufgrund von Steuerschulden in Höhe von 13,2 Millionen Euro beantragte der Verein am 18. Februar 2010 bei der Leitung der Premier League, außerhalb der Transferperiode Spieler veräußern zu dürfen, um die drohende Insolvenz und anschließende Liquidierung zu verhindern. Die Premier League untersagte dies aber zwei Tage später.[1] Am 25. Februar 2010 stellte der FC Portsmouth als erster Verein in der Geschichte der Premier League einen Insolvenzantrag. Daraufhin wurde der südenglische Klub mit einem Abzug von neun Punkten bestraft. Nachdem am 34. Spieltag der Tabellennachbar West Ham United gegen den FC Sunderland siegte, stand der Abstieg auch rechnerisch fest."

Hoffen wir mal, dass dieser Privatisierungsscheiss niemals bei uns kommt!

So, das nächste:

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Zuletzt geändert von Pharomba am 12.05.2011, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
betze-weck
Beiträge: 1598
Registriert: 15.03.2007, 19:52
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von betze-weck »

Wie immer absolut korrekt!
FCK - Die wohl effektivste Domina der Welt!
Bild
Pharomba
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2006, 19:22
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Pharomba »

das gebe ich gerne pauschal an dich zurück :teufel2:
betze-weck
Beiträge: 1598
Registriert: 15.03.2007, 19:52
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von betze-weck »

Die allwissende Müllhalde Wikipedia weiss zu berichten:

"Racecourse Ground (Gälisch:Y Cae Râs) ist ein Mehrzweckstadion in Wrexham, North Wales. Im Stadion, das vor allem vom Fußballverein AFC Wrexham als Austragungsort für die Heimspiel genutzt wird, finden auch Rugby Union-Spiele statt. Das Rugbyteam Llanelli Scarlets und die Reservemannschaft des FC Liverpool trugen im letzten Jahr teilweise Heimspiele im Stadion aus. Das Stadion ist das größte in North Wales und wird daher manchmal als Austragungsort für Länderspiele der walisischen Fußball- und Rugbyauswahlen genutzt.
Das Stadion bietet 15.500 Zuschauern Platz, davon sind 10.500 Sitzplätze. Die Plätze sind auf vier Tribünen verteilt.

The Kop:
Stehplatzrang, der, wie viele Tribünen britischer Stadien, nach der Schlacht von Spion Kop benannt ist. Direkt hinter dem Tor befindlich, wird er vor allem von den Anhängern des AFC Wrexham als Fanblock genutzt und gilt daher als Ort mit der besten Atmosphäre im Stadion.

The Sainsbury's Stand: Die 1972 erbaute Tribüne beinhaltet die Kabinen, Vereinsbüros und Unterhaltungangebote.

The Eric Roberts Builders Stand: Hieß ursprünglich Marstons Stand und ist für die Anhänger der Auswärtsmannschaft reserviert.

The Pryce Griffiths Stand: Der jüngste Teil des Stadions beinhaltet ein Fernsehstudio, Konferenzräume und acht VIP-Räume. Die Namensrechte wurden am 8. Juli 2006 verkauft und daher wird erwartet, das eine Umbenennung stattfindet.

Der Platz wird von AFC Wrexham seit 1872 als Spielstätte genutzt, abgesehen von einem vierjährigen Ausflug auf den Recreation Ground in Rhosddu, als der damaligen Besitzer, der Wrexham Cricket Club, die Platzmiete erhöht hatte. Der Platz war ursprünglich für Cricketspiele und Pferderennen genutzt worden.

Am 2. April 1906 war das Stadion erstmals Austragungsort einen Länderspiels, als sich Wales und Irland gegenüber standen. Ungefähr 6.000 Zuschauer sahen ein 4:4-Unentschieden. Ein Foto, das während des Spiels aufgenommen wurde, gilt als älteste Foto, das ein offizielles Fußballspiel dokumentiert.
1957 wurde die Rekordzuschauerzahl von 34.445 Zuschauern gemessen, als AFC Wrexham im FA Cup gegen Manchester United antrat. Zwei Jahre später wurde die erste Flutlicht-Anlage im Stadion eingeweiht.
1978 wurde nach dem Aufstieg in die Second Division das Stadion um den Marstons Stand, der heute Eric Roberts Builders Stand heißt, erweitert. 1999 wurde der bisher letzte Ausbau getätigt, als man The Pryce Griffiths Stand, der 3.500 Sitzplätze bietet, mit seinen Konferenzräumen einweihte, während Sainsbury's Stand und Eric Roberts Builders Stand zu reinen Sitzplatzrängen umgebaut wurden."

Das nächste Stadion:
Bild

Uploaded with ImageShack.us
FCK - Die wohl effektivste Domina der Welt!
Bild
Pharomba
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2006, 19:22
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Pharomba »

Dieses hier in London zu finden, und wieder lasse ich meiner Schreibfaulheit von Wiki abhelfen:

"Die Loftus Road (oder auch Rangers Stadium) ist das Stadion der englischen Fußballmannschaft Queens Park Rangers. Es wurde 1904 eingeweiht und befindet sich im Londoner Westen, im Stadtteil Shepherd’s Bush.

Die Kapazität der Loftus Road beträgt derzeit 19.148, es handelt sich dabei ausschließlich um Sitzplätze. Diese verteilen sich auf identische Hintertortribünen, im Osten der Loftus Road Stand, gegenüber im Westen das School End, welches als Gästebereich dient. Die Haupttribüne befindet sich an der nördlichen Spielfeldseite und wird analog zu der dahinter verlaufenden Straße South Africa Road Stand genannt. Die Tribüne besteht aus zwei Rängen und beherbergt quasi alle Stadioneinrichtungen, wie die Kabinen, die Boxen, das Ticket Office und den Club Shop. Gegenüber dem South Africa Road Stand befindet sich der Ellerslie Road Stand, der im Gegensatz zur Haupttribüne nur einranging ist. Aufgrund des beschränkten Raumangebots ist das Stadion von der Bauweise her extrem kompakt gehalten.

In der Vergangenheit gab es verschiedene Untermieter an der Loftus Road. So bestritt der FC Fulham während des Umbaus der Craven Cottage seine Heimspiele bei QPR (2002–2004). Ebenso waren die London Wasps, ein Rugby Team, viele Jahre an der Loftus Road zu Hause. Seither sind die Queens Park Rangers allerdings wieder alleinige Hausherren."

Das nächste, mal wieder ein Doppler:

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Pharomba
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2006, 19:22
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Pharomba »

Überraschenderweise auf einer Insel zu finden!
Pharomba
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2006, 19:22
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Pharomba »

Großbritannien....
Pharomba
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2006, 19:22
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Pharomba »

Das eine ist das alte und das andere das neue Stadion des selben Vereins.
Sanogo24
Beiträge: 29
Registriert: 17.06.2007, 15:12
Wohnort: Köllerbach

Beitrag von Sanogo24 »

Schwache Leistung von euch, steht zumindestens ein's von beiden Stadien doch schon ne Seite vorher. :D

Hier müsste es sich um den St. Mirren Park handeln.
Links das ist der neue St. Mirren Park, rechts handelt es sich um den alten.

Leider spuckt Wikipedia nicht's über den neuen aus, hier allerdings etwas zum alten:
St. Mirren Park, besser bekannt als Love Street, befindet sich in der Love Street in Paisley, Schottland, und ist das Heimstadion des FC St. Mirren. Der Verein nutzt das Stadion seit 1895, zuvor waren sie im Fullerton Park Stadion beheimatet. Love Street hat derzeit eine Gesamtkapazität von 10.800 Plätzen, der Rekord liegt allerdings bei 47.438 Besuchern und wurde 1949 bei einem Spiel gegen Celtic Glasgow erzielt.

Der FC St. Mirren plant an der Greenhill Road in Ferguslie Park ein neues Stadion zu errichten, um dies zu finanzieren soll das derzeitige Gelände an der Love Street verkauft werden. Bisher (Mai 2006) ist aber noch nicht klar an wen das Gelände verkauft wird, daher wurde auch noch nicht mit dem Neubau begonnen. Trotz diesen Plänen wird derzeit in St. Mirren Park eine kostspielige Rasenheizung verlegt, da dies eine Voraussetzung für die Teilnahme des Vereins an der schottischen Premier League ist, in welche er letzte Saison aufsteigen konnte.

Hier das neue (Wenn auch nicht so Traditionsreich :kotz: ):
Bild

Schon fast 1700 Beiträge, ich zieh meinen Hut :danke:
Sanogo24
Beiträge: 29
Registriert: 17.06.2007, 15:12
Wohnort: Köllerbach

Beitrag von Sanogo24 »

Kleiner Tipp: Das Stadion gehört einem Erstligisten, in desen Liga im Moment 18 Mannschaften spielen. Dabei gehört die Mannschaft zu den besten der Liga, gewann allerdings noch nie die Liga, aber Einmal den Pokal
Pharomba
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2006, 19:22
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Pharomba »

Puh, diesen Drecksverein gibt es auch in den USA, wusste ich noch gar nicht...na ja, eigentlich nicht wirklich überraschend. Früher waren das mal die Metrostars, dort haben u.a. Koryphäen wie Loddar und Djorkaeff gespielt. Wiki sagt:

"Die Red Bull Arena ist ein Fußballstadion, das sich in Harrison (New Jersey) befindet. Seit der Saison 2010 ist es die neue Heimat des Major League Soccer-Teams der New York Red Bulls.

Das Stadion wurde mit einem Freundschaftsspiel der Red Bulls gegen den brasilianischen Traditionsverein FC Santos am 20. März 2010 eröffnet. Das Spiel endete mit 3:1 für die Red Bulls.[2] Das erste Pflichtspiel bestritten die Red Bulls eine Woche später. Am 27. März, dem ersten Spieltag der Saison 2010, war Chicago Fire zu Gast.

Das Stadion bietet Platz für 25.000 Zuschauer. Ein lichtdurchlässiges Dach überdacht alle Zuschauerränge, nicht aber das Spielfeld."

Das nächste:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Zugegebenermaßen nicht sehr schön. Gleich noch 2Tips: Das Stadion hat fastdas gleiche Fassungsvermögen wie der Betze, und der Spitzname des dort spielenden Vereins dürfte vielen hier ziemlich bekannt sein :D
paulgeht
Beiträge: 9161
Registriert: 01.05.2010, 23:46
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von paulgeht »

boa, das war nicht leicht aber:

Das ist das Stadion Estadio Olimpico Pascual Guerrero von Cali Deportivo in Cali, Kolumbien, richtig?
----

Ich erlaube mir gleich das nächste Stadion einzustellen. Ich hoffe, dass es das nicht schon gab. Ich hab auf der Tribüne einen Schriftzug entfernen müssen, also nicht wundern.

Tips: In Europa, Austragunsort für Länder- und Meisterschaftsspiele, der FCK hat meines Wissens nach noch nie dort gespielt, aber gegen die Heimmannschaft mal in einem Freundschaftsspiel vor mehr als 10 Jahren Remis gespielt

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild
Ihr findet uns auch bei Facebook und Twitter.
Pharomba
Beiträge: 22
Registriert: 22.08.2006, 19:22
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Pharomba »

@Paulgeht: Super, das ist richtig! Was ich dazu noch ergänzen möchte ist, dass der Club América de Cali nicht nur den Spitznamen "Los diablos rojos" trägt, sondern auch noch den Teufel im Vereinswappen hat:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Das wäre mal ne Fanfreundschaft :teufel2:
Antworten