Zur Schweigeminute gestern. Ich fand es gut dass eine Schweigeminute gemacht wurde und gut auch das die Dortmunder sich dabei ruhig verhalten haben. So etwas gehört sich, ist aber leider in den letzten Jahren zur Seltenheit geworden dass sich Gästefans bei sowas ruhig verhalten.
Allerdings frage Ich mich wieso bei uns in Kaiserslautern die Schweigeminuten immer so früh gemacht werden. Bei anderen Vereinen ist es meistens der Fall dass die Schweigeminute direkt vor Anpfiff wenn sich auch die beiden Mannschaften schon auf dem Platz befinden gemacht wird.
Ansonsten die Idee im Anschluss an die Schweigeminute das Betzelied zu spielen ist nicht schlecht. Allerdings hätte der Stadion Dj erneut etwas mehr Fingerspitzengefühl zeigen können und ein paar Sekunden länger warten können bis er das Lied abspielt.
Das Betzelied begann schon paar Sekunden nach der Ansprache von Stadionsprecher Horst Schömbs. Es wäre schon gewesen wenn danach noch paar Sekunden länger Zeit gewesen wäre um Inne zu halten und an ihn zu denken.
Ich bin leider zu jung um ihn jemals spielen zu sehen , hab aber schon von vielen die ihn selbst spielen gesehen haben gehört wie begeistert sie von seiner Art zu spielen waren. Auch nach seinem Tod wird er immer einen Platz in der FCK Geschichte einnehmen.
Der Stadion-DJ war gestern, sorry für die Worte, ein Vollidiot.
Das waren vielleicht 5 Sekunden bis das Betze-Lied losging, das hatte mit einem würdigen Gedenken nicht mehr viel zu tun. Die Idee das Betze-Lied ihm zu Ehren zu spielen war sehr gut, die Umsetzung grottenschlecht.
Als das Betze-Lied so schnell los ging konnte das keiner der Umstehenden, mich eingeschlossen, nachvollziehen. Null Fingerspitzen- und Taktgefühl. Wäre ich Horst Schömbs gewesen hätte ich den Kerl am Mischpult im Anschluss daran zur Schnecke gemacht!
Auch von mir vielen Dank an die mitgereisten Dortmunder und Hut ab. Das letzte Spiel mit einer Schweigeminute davor war das gegen Bayern - und wir wissen alle wie sich deren Fans damals verhielten.
Und um auf das Thema zurück zu kommen: Ruhe in Frieden, Seppl!
Ein ganz großer der 70er jahre hat uns viel zu früh verlassen.Einer für den Vereinstreue und Leidenschaft keine hohle Phrase war.ich hatte das Glück,seine Karriere verfolgen zu können.Danke für alles Sepp.Solche Spieler wie dich gibts kaum noch.
Ruhe in Frieden.
mster hat geschrieben:Der Stadion-DJ war gestern, sorry für die Worte, ein Vollidiot.
Das waren vielleicht 5 Sekunden bis das Betze-Lied losging, das hatte mit einem würdigen Gedenken nicht mehr viel zu tun. Die Idee das Betze-Lied ihm zu Ehren zu spielen war sehr gut, die Umsetzung grottenschlecht.
Als das Betze-Lied so schnell los ging konnte das keiner der Umstehenden, mich eingeschlossen, nachvollziehen. Null Fingerspitzen- und Taktgefühl. Wäre ich Horst Schömbs gewesen hätte ich den Kerl am Mischpult im Anschluss daran zur Schnecke gemacht!
Auch von mir vielen Dank an die mitgereisten Dortmunder und Hut ab. Das letzte Spiel mit einer Schweigeminute davor war das gegen Bayern - und wir wissen alle wie sich deren Fans damals verhielten.
Und um auf das Thema zurück zu kommen: Ruhe in Frieden, Seppl!
man schaue sich an wie in ENGLAND mit solchen momenten umgegangen wird! Zum beispiel 1 minute in die hände klatschen ohne gröhlen oder schreien und eine minute ist lang... Das hat stil und ist eines solchen umstades würdig! Total daneben auch was gegen bayern mit hannes riedel veranstaltet wurde aber das betzelied war der höhepunkt an peinlichkeit!!!
Nach Hannes Riedl der zweite Spieler dieser Generation . Seppl war ein Flügelflitzer , der so manchen Abwehrspieler schwindlig spielte .
Ich werde in immer in guter Erinnerung haben ,er war neben Riedl u. Toppi , einer meiner Lieblingsspieler.
Zuletzt geändert von tommyleon am 14.02.2011, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Eine Liebe , Ein Verein , 1. FC Kaiserslautern , ein Leben lang
Ich habe ihn in vielen Spielen auf dem Berg gesehen.
Im DFB Pokal Endspiel 1976 Gegen den HSv in Frankfurt und auch in so manchem Auswärtsspiel.
Er konnte den Ball so eng am Fuss halten wie kein anderer Spieler in dieser Zeit.
Schade, dass der FCK ihm nach seiner Zeit beim FCK nicht so beistehen konnte wie er es verdient hätte.
Kein Pyro im Stadion und keine Gewalt vor, während und nach einem Fußballspiel.
Schade fand ich auch den Nachruf bei Flutlicht gestern... wo Seppl nochmal im Stadion zu sehen war... verbittert hat er gesagt, dass er vom FCK nichts als 2 Rote und 3 Weiße Tulpen bekommen hat... sowas ist bitter!
Selbst Jahre später hätte man diesen Mann noch Ehren können! Wir treten immer wieder unsere Helden mit Füßen.
HALL OF FAME! JETZT!!
Eigentlich bin ich ein Supertyp. Aber ich kann wohl auch ein richtiger Arsch sein. (Mario Basler)
Auch ich möchte an dieser Stelle noch einmal allen Verwandten und Freuden Seppl Pirrungs mein aufrichtiges Beileid aussprechen.
Er hat den Verein mitgeprägt und ist ein Teil des Mythos FCK.
Und dies wird ihn über seinen Tod hinaus in unser aller Erinnerung halten.
Ruhe in Frieden,Seppl Pirrung.
Auch möchte ich noch einmal den respektvollen Umgang der BVB-Fans am Samstag mit unserem Gedenken hervorheben.Das ist leider nicht selbstverständlich und daher rechne ich es ihnen hoch an.
Auch ich verneige mich in Demut vor einem weiteren FCK-Idol, das uns für immer verlassen hat! Seiner Familie gilt mein aufrichtiges, herzliches Beileid! Ich hatte ebenfalls das Vergnügen, ihn in meiner Kindheit noch drei, vier Jahre lang live spielen zu sehen. Kleiner Mann ganz groß!
Seppl gehört zu dem kleinen, aber ganz feinen Club um Werner Melzer, Dietmar Schwager, Ernst Diehl und Axel Roos, die 300 Bundesliga-Spiele und mehr für den FCK gemacht haben. Im schnelllebigen Geschäft von heute eine geradezu unvorstellbare Zahl, die wohl niemand mehr in Reihen des FCK erreichen wird...
Lieber Seppl, falls Du nicht mehr zu Lebzeiten Deinen kompletten Frieden mit dem FCK gemacht hast, dann wünsche ich Dir, dass Du ihn da oben im Kreise vieler alter FCK-Legenden endgültig machst!