Forum

Review: Buch „111 Jahre 1. FC Kaiserslautern“ (Der Betze brennt)

Allgemeine Fan-Themen und Fragen zu selbigen.
Thomas
Beiträge: 27212
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Review: Buch „111 Jahre 1. FC Kaiserslautern“
Ein Muss für jeden Statistikfreak


Wer war der erste Nationalspieler vom Betzenberg? Warum erhielt der FCK im Jahr 1935 eine Platzsperre? Welchen vergessenen Titel errangen die Roten Teufel 1990? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen kennt die neue Statistik-Referenz „111 Jahre 1. FC Kaiserslautern - Die Geschichte des Pfälzischen Traditionsvereins“, die vor wenigen Tagen erschienen ist.

Bereits vor 16 Jahren brachte Autor Markus Röder mit „Die Statistik des 1. FC 1900 Kaiserslautern. 1900-1994“ ein Buch mit (fast) allen Daten und Fakten zum FCK auf den Markt. Bei „111 Jahre 1. FC Kaiserslautern“ handelt es sich um die überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neufassung, in der ab 1900 die Statistiken zu tausenden von FCK-Spielen zu finden sind. Und wie! Das Werk kommt im Telefonbuchformat daher - und zwar im Format des „dicken“ Telefonbuchs. Auf 440 Seiten im A4-Format kommt kein Detail zu kurz, dem Leser werden satte 1,1 Kilogramm pure Betze-Geschichte geboten.

Ausführlich blickt der Autor auf den Werdegang des Traditionsvereins zurück und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Gründungszeit. So wird sowohl der Siegeszug des Fußballs in Deutschland beschrieben als auch die Entstehung der ersten Kaiserslauterer Fußballvereine bis hin zum heutigen FCK.

Aber warum „111 Jahre“? Dieser spannenden Frage geht Markus Röder gleich zu Beginn nach. Wurde der FCK wirklich am 2. Juni 1900 gegründet und ist er tatsächlich der „erste“ Fußballclub von Kaiserslautern? Das Datum 2. Juni wird dabei schnell als willkürlich gewählt und somit falsch entlarvt, ob die Gründung des Urvereins auf das Jahr 1900 oder 1899 zurückgeht, ist hingegen nicht endgültig zu beweisen. Die Indizien, die Röder auflistet, deuten aber auf 1899 hin, womit der heutige FCK tatsächlich seinen Ursprung im ersten Fußballverein der Stadt hätte. In den ausführlichen Einleitungen zu den jeweiligen Kapiteln werden noch weitere Irrtümer und Verwechslungen sowie Unklarheiten aus früheren Publikationen aufgedeckt.

Das Herzstück des Buchs bilden aber eindeutig die Daten, die für manchen vielleicht etwas trocken sind, aber jedem Hobbystatistiker das Herz aufgehen lassen werden. Ergebnisse und Mannschaften sind ab 1900, Tabellen ab der ersten Meisterschaftsendrunde im Jahr 1903 enthalten. Abgerundet werden die Statistiken durch Aufstellungen, Torschützen und Zuschauerzahlen von rund 3.000 Pflichtspielen der Roten Teufel.

Über Jahre hinweg durchstöberte der Autor bundesweit Archive und Bibliotheken, um auch die letzten fehlenden Zahlen zusammenzutragen. So sind beispielsweise von der Saison 1923/24, als in der Pfalz bürgerkriegsähnliche Zustände auch die Sportberichterstattung negativ beeinflussten, fast alle Ergebnisse der FCK-Vorgängervereine zu finden. Denn der 1. FC Kaiserslautern trägt erst seit 1931 diesen Namen und firmierte zuvor als FC 1900, FC Palatia 1901, FC Bavaria 1902 (jeweils bis 1909), FV 1900, SV Phönix 1910 (jeweils bis 1929) und FV/Phönix (1931 umbenannt in 1. FC 1900 Kaiserslautern).

Das Buch „111 Jahre 1. FC Kaiserslautern“ endet vorläufig mit den Ergebnissen der Aufstiegssaison 2009/10 und bildet in einem umfangreichen Anhang nochmals viele Statistiken auf einen Blick ab. Neben den reinen Daten werden viele Details und Quellen genannt, untermalt von rund 40 historischen Abbildungen und Zeitungsausschnitten. Fazit: Nicht jeder FCK-Fan liebt Statistiken, aber jeder Statistiker wird dieses Buch lieben!

„111 Jahre 1. FC Kaiserslautern - Die Geschichte des Pfälzischen Traditionsvereins“ ist mit einer Auflage von zunächst 200 Exemplaren im Selbstverlag erschienen. Es ist zum Preis von 29,80 Euro direkt beim Autor Markus Röder (markus.roeder.dg[at]t-online.de), im Agon-Onlineshop sowie demnächst auch in den offiziellen FCK-Fanshops erhältlich.

Quelle: Der Betze brennt

Übrigens: Der erste Nationalspieler aus Kaiserslautern war Fritz Walter, doch schon 1911 hätten es gleich drei Spieler fast in die deutsche Auswahl geschafft. Damals schlugen die Landesverbände ihre besten Akteure beim DFB vor, doch dieser lehnte die vom Süddeutschen Fußballverband empfohlenen Lautrer Ludwig Höffler, Richard Buch und Richard Grässer ab. Im Jahr 1935 sollte das Heimspiel gegen Wormatia Worms unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen werden, nachdem die Zuschauer zuvor in den Partien gegen die Sportfreunde Saarbrücken und Phönix Ludwigshafen den Schiedsrichter beleidigt hatten. Diese Platzsperre wurde zurückgezogen, einige Zeit später erwischte es die Pfälzer dann aber doch für gleich drei Monate, nachdem es im Spiel gegen Saar 05 Saarbrücken zu Ausschreitungen gekommen war. Und am 21. August 1990 gewann der FCK den zum ersten und einzigen Mal ausgetragenen „Deutschland-Cup der Pokalsieger“ durch ein 4:2 nach Elfmeterschießen gegen den DDR-Club Dynamo Dresden.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
zuluhed77
Beiträge: 546
Registriert: 13.03.2009, 13:39
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Sippersfeld

Beitrag von zuluhed77 »

Das Cover ist gewöhnungsbedürftig
Freie Supporter Zone Kaiserslautern
lautstark - spielbezogen - dauerhaft
Hellfire
Beiträge: 3896
Registriert: 10.08.2006, 05:01
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Wohnen in Mainz - Fußball in Kaiserslautern!!!

Beitrag von Hellfire »

zuluhed77 hat geschrieben:Das Cover ist gewöhnungsbedürftig
Statistikfreak halt :D
Schön, dass in jüngster Zeit so viele Publikationen über den FCK erscheinen, tolle Sache!
Eine Abwehr aus Granit - so wie einst Real Madrid -
und so zogen wir in die Bundesliga ein, und wir werden wieder Deutscher Meister sein!
betze-weck
Beiträge: 1598
Registriert: 15.03.2007, 19:52
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von betze-weck »

Thomas hat geschrieben:.....Das Werk kommt im Telefonbuchformat daher - und zwar im Format des „dicken“ Telefonbuchs. Auf 440 Seiten im A4-Format kommt kein Detail zu kurz, dem Leser werden satte 1,1 Kilogramm pure Betze-Geschichte geboten.
Ob das allseits sehnlichst erwartete Werk "111 Jahre TSG Hoffenheim" auch einen solchen Umfang haben wird? :wink:
FCK - Die wohl effektivste Domina der Welt!
Bild
OWL-Teufel

Beitrag von OWL-Teufel »

betze-weck hat geschrieben: Ob das allseits sehnlichst erwartete Werk "111 Jahre TSG Hoffenheim" auch einen solchen Umfang haben wird? :wink:
Nee,das habe ich bei Amazon schon gesehen.

Das ist ein Bierdeckel und anbei eine CD "Dietmar Hopp singt We are the champions" für 59,95 €.
Steini
Beiträge: 8332
Registriert: 20.05.2008, 11:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Steini »

Oh Thomas da könnt Ihr ja Eure Spieldaten endlich abgleichen... :D
SaarTeufel79
Beiträge: 569
Registriert: 12.04.2010, 08:36
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von SaarTeufel79 »

OWL-Teufel hat geschrieben:
betze-weck hat geschrieben: Ob das allseits sehnlichst erwartete Werk "111 Jahre TSG Hoffenheim" auch einen solchen Umfang haben wird? :wink:
Nee,das habe ich bei Amazon schon gesehen.

Das ist ein Bierdeckel und anbei eine CD "Dietmar Hopp singt We are the champions" für 59,95 €.
genau jetzt versteh ich warum es den OWL Huldigungsthread gibt.

Kommen so sprüche immer im JC rausch oder trinkst du auf der arbeit nix??
"Das wichtigste im Fußball ist nicht der Erfolg, sondern die Liebe zum Verein"
kepptn
Beiträge: 17277
Registriert: 10.08.2006, 11:24
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von kepptn »

Soso 1899, das wär genial. Das Traditionsjahr ein Jahr zu spät und dann noch zum hundertelften Mal, das wär doch mal was für die Mainzer AZ.

Ich bin alles andere als ein Statistikfan, aber den Schinken schau ich mir mal an.
Es gibt immer was zu lachen.
hardy68
Beiträge: 1697
Registriert: 18.08.2006, 10:29
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von hardy68 »

1899 ? :shock:

Wow, genau wie der Verein aller Vereine. Dann haben wir vielleicht doch ähnlich viel Tradition wie dieser geile Club :lol:

Ich bin für eine Umbenennung in 1899 Kaiserslautern! :D *Ironiemodus aus
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme! (Thomas Morus)
kalhoa
Beiträge: 318
Registriert: 10.08.2006, 10:34
Dauerkarte: Ja
Wohnort: zuhause

Beitrag von kalhoa »

hardy68 hat geschrieben: Ich bin für eine Umbenennung in 1899 Kaiserslautern! :D *Ironiemodus aus
Kam mir auch gerade in den Sinn :D


Von meiner Seite aus riesen Respekt und ein großes Danke an den Autor für die Arbeit, die er sich gemacht hat. Werd mir das Buch auf jeden Fall kaufen.
WernerfürdenFCK
Beiträge: 147
Registriert: 10.02.2009, 23:26

Beitrag von WernerfürdenFCK »

OWL-Teufel hat geschrieben:
betze-weck hat geschrieben: Ob das allseits sehnlichst erwartete Werk "111 Jahre TSG Hoffenheim" auch einen solchen Umfang haben wird? :wink:
Nee,das habe ich bei Amazon schon gesehen.

Das ist ein Bierdeckel und anbei eine CD "Dietmar Hopp singt We are the champions" für 59,95 €.
Für so ein umfangreiches Werk bisschen teuer.
18,99€ hättens auch getan, mehr ist der ganze Verein nicht wert.
OWL-Teufel

Beitrag von OWL-Teufel »

WernerfürdenFCK hat geschrieben: Für so ein umfangreiches Werk bisschen teuer.
18,99€ hättens auch getan, mehr ist der ganze Verein nicht wert.
Der durchschnittliche Kunde dieser Organisation lacht über solch ein Schnäppchen.

Denn ursprünglich sollte das Werk 189,90 € kosten,aber es soll ja ein Geschenk an die besten Kunden der Liga sein.
Steini
Beiträge: 8332
Registriert: 20.05.2008, 11:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Steini »

Der Verein aus der Badischen-Palz iss gar nix wert...
NUR DIE WEST
Beiträge: 166
Registriert: 06.11.2009, 22:09
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von NUR DIE WEST »

1899 :?: :shock: :o mir läutfs kalt den Rücken runter! TSG Kaiserslautern? Ich glaub ich geh dann mal...:kotz:
Steht auf wenn ihr LAUTRER seid!
Fritzje1900
Beiträge: 19
Registriert: 16.05.2009, 14:57
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: 55619 Hennweiler

Beitrag von Fritzje1900 »

Will mal hoffen das es bei 1900! bleibt .... sonst muss ich mein Tattoo ändern lassen :D
Südpälzer
Beiträge: 2955
Registriert: 03.08.2010, 13:56

Beitrag von Südpälzer »

Steini hat geschrieben:Der Verein aus der Badischen-Palz iss gar nix wert...
Da machste aber ein Fass auf... Kurpfalz, oder Baden, das ist hier die Frage.

Aus fußballerischer Sicht, geht es mir ned in den Kopp, sowas zu uns zu zählen, in den gesamtpfälzischen Kreis klanghafter Traditionsvereine, vom FKP, über den VfR KL, Südwest LU, Waldhof, VfR MA etc.
Vom Dialekt ist es, find ich, wirklich hart, hart an der Grenze. Irgendwo dort ist die Grenze, wo es vom Pfälzer Singsang, ins Badische übergeht. Wo genau, keine Ahnung, alles hinter Wiesloch ist Hinterland :D
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

betze-weck hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:.....Das Werk kommt im Telefonbuchformat daher - und zwar im Format des „dicken“ Telefonbuchs. Auf 440 Seiten im A4-Format kommt kein Detail zu kurz, dem Leser werden satte 1,1 Kilogramm pure Betze-Geschichte geboten.
Ob das allseits sehnlichst erwartete Werk "111 Jahre TSG Hoffenheim" auch einen solchen Umfang haben wird? :wink:

Wenn Hopp seine Überweisungsbelege dazwischenheftet - ganz bestimmt :wink:
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
PatBonner
Beiträge: 88
Registriert: 26.05.2008, 13:24
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Lahnstein

Beitrag von PatBonner »

Entweder hat AGON noch gar keine Exemplare oder die sind schon alle ausverkauft. Zur Zeit aber leider nicht lieferbar.
Demir_Hotic_Fußballgott
Beiträge: 1144
Registriert: 21.01.2009, 23:50
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Berlin

Beitrag von Demir_Hotic_Fußballgott »

Mich würde die haptische Qulität des Werks interessieren. Den Einband betrachtet sieht es etwas improvisiert und nach Abi-Zeitung aus.

Also falls schon jemand im Besitz ist, bitte eine Info an mich per PN.
Teufel51539198
Beiträge: 103
Registriert: 07.11.2007, 15:40
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kiel

Beitrag von Teufel51539198 »

Denke die 1. Auflage ist vergriffen. Sollten ja auch nur 200 Stück sein.

Habe mir heute im laufe des Tages eines bestellt (inkl. Bestätigungsmail), habe nun nachgeschaut und gesehen, dass man es nicht mehr bestellen kann. Also warten, ob die Auflage noch erhöht wird.
ynnebfck
Beiträge: 171
Registriert: 01.02.2009, 20:44

Beitrag von ynnebfck »

Ich habs schon :P
FCK- Für immer und ewig
kepptn
Beiträge: 17277
Registriert: 10.08.2006, 11:24
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von kepptn »

ynnebfck hat geschrieben:Ich habs schon :P
Dann erzähl mal, wie isses?
Es gibt immer was zu lachen.
pfalzdeiwel
Beiträge: 775
Registriert: 16.06.2008, 23:25
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Reichweiler

Beitrag von pfalzdeiwel »

Thomas hat geschrieben:Review: Buch „111 Jahre 1. FC Kaiserslautern“
Ein Muss für jeden Statistikfreak


Quelle: Der Betze brennt

Übrigens: Der erste Nationalspieler aus Kaiserslautern war Fritz Walter, doch schon 1911 hätten es gleich drei Spieler fast in die deutsche Auswahl geschafft. Damals schlugen die Landesverbände ihre besten Akteure beim DFB vor, doch dieser lehnte die vom Süddeutschen Fußballverband empfohlenen Lautrer Ludwig Höffler, Richard Buch und Richard Grässer ab. Im Jahr 1935 sollte das Heimspiel gegen Wormatia Worms unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen werden, nachdem die Zuschauer zuvor in den Partien gegen die Sportfreunde Saarbrücken und Phönix Ludwigshafen den Schiedsrichter beleidigt hatten. Diese Platzsperre wurde zurückgezogen, einige Zeit später erwischte es die Pfälzer dann aber doch für gleich drei Monate, nachdem es im Spiel gegen Saar 05 Saarbrücken zu Ausschreitungen gekommen war. Und am 21. August 1990 gewann der FCK den zum ersten und einzigen Mal ausgetragenen „Deutschland-Cup der Pokalsieger“ durch ein 4:2 nach Elfmeterschießen gegen den DDR-Club Dynamo Dresden.
@ Thomas
nicht vergessen sollte man auch das wir damals das Duell der beiden deutschen Meister für uns entschieden haben.
Wir besiegten damals Hansa Rostock als letzten Meister der NOFV
und zugleich letzen Pokalsieger der NOFV im Rahmen des Supercups 1991
am 30.07.1991 um 20:00, im Halbfinale des Supercups mit 1:2
Die Tore damals erzielten
0 : 1 Marcel Witeczek 25.
0 : 2 Tom Dooley 44.
1 : 2 Florian Weichert 58.

Das andere Halbfinale bestritten Pokalsieger Werder Bremen und Stahl Eisenhüttenstadt (als NOFV Pokalfinalist das sie mit 1:0 gegen Hansa Rostock verloren) . Das Tor des Tages beim 1:o Sieg der Werderaner erzielte ein späterer Lauterer Wynton Rufer in der letzten Spielminute.

Das Finale konnten wir dann mit 3:1 gegen Bremen gewinnen.
Die Tore damals erzielten
1 : 0 Jürgen Degen 27.
2 : 0 Jürgen Degen 65.
2 : 1 Wynton Rufer 88.
3 : 1 Bernhard Winkler 90.
pfalzdeiwel
Beiträge: 775
Registriert: 16.06.2008, 23:25
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Reichweiler

Beitrag von pfalzdeiwel »

Thomas hat geschrieben:Review: Buch „111 Jahre 1. FC Kaiserslautern“
Ein Muss für jeden Statistikfreak


Quelle: Der Betze brennt

Übrigens: Der erste Nationalspieler aus Kaiserslautern war Fritz Walter, doch schon 1911 hätten es gleich drei Spieler fast in die deutsche Auswahl geschafft. Damals schlugen die Landesverbände ihre besten Akteure beim DFB vor, doch dieser lehnte die vom Süddeutschen Fußballverband empfohlenen Lautrer Ludwig Höffler, Richard Buch und Richard Grässer ab. Im Jahr 1935 sollte das Heimspiel gegen Wormatia Worms unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen werden, nachdem die Zuschauer zuvor in den Partien gegen die Sportfreunde Saarbrücken und Phönix Ludwigshafen den Schiedsrichter beleidigt hatten. Diese Platzsperre wurde zurückgezogen, einige Zeit später erwischte es die Pfälzer dann aber doch für gleich drei Monate, nachdem es im Spiel gegen Saar 05 Saarbrücken zu Ausschreitungen gekommen war. Und am 21. August 1990 gewann der FCK den zum ersten und einzigen Mal ausgetragenen „Deutschland-Cup der Pokalsieger“ durch ein 4:2 nach Elfmeterschießen gegen den DDR-Club Dynamo Dresden.

Und bei deinen Fast Nationalspielern hast du Theo Baumann
genannt "de Pat" vergessen.
Galt um 1938 als der beste deutsche Torhüter.
Ist dann allerdings leider als Soldat im 2.Weltkrieg gefallen.
Ich hab irgendwo in einem Herberger Buch mal gelesen das Baumann bei Herberger ganz oben auf der Nominierungsliste stand
Ihn sogar als den kommenden Mann im Nationaldress bezeichnete
FCK-Ralle
Beiträge: 7729
Registriert: 10.08.2006, 15:34
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von FCK-Ralle »

Ein Muss für jeden Statistikfreak

Das ist was für mich. Gleich mal bestellen.
FCK 4-life
"Sieger zweifeln nicht und Zweifler siegen nicht!" (Gerry Ehrmann)
Antworten