Forum

Die Macht der Kurve

Alles rund um die Stimmung auf "Deutschlands höchstem Fußballberg", bei Auswärtsspielen und in anderen Stadien.
Thomas
Beiträge: 27259
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Einen lesenswerten Gastbeitrag hat uns Samy alias Lautrer79 zukommen lassen. Da es diese Woche drunter und drüber geht, haut eine große Veröffentlichung auf DBB leider nicht hin, aber den Artikel möchten wir Euch natürlich trotzdem nicht vorenthalten. Viel Spaß beim Lesen und auf eine bombastische Stimmung am Freitag gegen Bayern und in der gesamten Saison!

Die Macht der Kurve
von Lautrer79

Der 1. FC Kaiserslautern gehört - bezogen auf die Zahl seiner Anhänger und der Atmosphäre im Stadion - zweifelsfrei bundesweit zu den Top 5. Vergleichbare Fangemeinden gibt es in Deutschland nur wenige. Lediglich Borussia Dortmund, Schalke 04, Gladbach oder der 1. FC Köln spielen hier wohl in der selben Liga. Denn kaum eine andere Mannschaft kann sich einer derart treuen, fanatischen und stimmungsgewaltigen Fan-Gemeinde sicher sein. Die Heimstätte Betzenberg ist nicht erst seit dem Meer aus Bengalischen Feuern beim UEFA-Championsleague-Spiel gegen den FC Barcelona am 6. November 1991 über Deutschlands Grenzen hinweg bekannt. Am 17. 03.1982 wurde auch Real Madrid im UEFA-Cup Viertelfinale sensationell mit 5:0 bezwungen. Unvergessen ist ebenso das 7:4 des FCK gegen den FC Bayern München am 20. Oktober 1973, als man bis zur 58. Minute mit 1:4 zurücklag. Legendär der Ausspruch Paul Breitners, die Punkte das nächste Mal lieber mit der Post zu schicken. Gemessen an der bloßen Zahl der Zuschauer rangierten die Roten Teufel in den letzten 20 Jahren stets im oberen Mittelfeld der Tabelle. Doch die Menge an Zuschauern allein kann es nicht sein, was den „Mythos Betzenberg“ ausmacht.

Zugegeben: Die Stimmung auf dem Betzenberg ist und war, sieht man von der Horror-Saison 2007/2008 ab, nicht schlecht. Im Hinblick auf die vergangene Saison hatte Lautern einen für Zweitliga-Verhältnisse mehr als akzeptablen Zuschauerschnitt. Durchschnittlich 35.398 Zuschauer strömten zu den 17 Heimspielen ins Fritz-Walter-Stadion. Auf Grund des Erfolges und dem damit verbundenen Aufstieg der Mannschaft war die Stimmung meist gut - teilweise erinnerte sie an die guten alten Zeiten. Im Oberhaus des Fußballs steht der „Betze“, auch bedingt durch den Ausbau des Stadions, vor einem neuen Zuschauerrekord. Die Euphorie rund um den 1. FC Kaiserslautern kennt derzeit keine Grenzen. So werden schnell Erinnerungen an die großen Erfolge des Vereins wach. Der geglückte Start in die angelaufene Spielzeit trägt mit dem 3:1-Auswärtssieg beim 1. FC Köln seinen Teil bei. Trotzdem glaubt in der Pfalz niemand an eine Wiederholung der bis dato unkopierten Sensation von 1998. Damals wurde Lautern als erster Bundesliga-Aufsteiger auf Anhieb Deutscher Meister. Das Saisonziel 2010/11 kann unter Berücksichtigung der angespannten wirtschaftlichen Situation aber nur Klassenerhalt heißen! Unter den finanziellen Voraussetzungen ist der FCK (samt Fans) gut beraten, sich wieder auf seine alten Tugenden zu besinnen, um ein sportliches Fiasko in Liga 1 zu vermeiden. Nach Aussage des Vorstandsvorsitzenden Stefan Kuntz brauche der Verein „noch 3-4 Jahre um rein bilanziell über dem Berg zu sein“. Noch sind große Sprünge auf dem Transfermarkt nicht möglich. Vielmehr war Kuntz gezwungen, mit bescheidenem Etat einen schlagkräftigen Kader zusammenzustellen. Was bleibt dem Pfälzer Traditionsverein demnach übrig, wenn das nötige Geld für namenhafte Verstärkungen fehlt???

Realistisch betrachtet kann das Saisonziel für die Mannschaft von Trainer Marco Kurz nur der Klassenerhalt sein. Um in der Bundesliga zu bestehen, wird es daher unumgänglich sein, dass in Kaiserslautern wieder Fußball „gearbeitet“ wird. Dass der FCK spielerisch mit Bayern München, dem FC Schalke, Werder Bremen oder Bayer Leverkusen nicht Schritt halten kann, versteht sich von selbst. Deshalb sollten alte Tugenden ins Blickfeld rücken: Kampf, Leidenschaft, Kameradschaft und ein unbändiger Wille... Der Fußball-Stammtisch-Experte würde sagen: „Es muss wieder Gras gefressen werden“. Berühmt für filigrane Fußball-Kunst war der FCK ohnehin meist nicht. In Kaiserslautern zählten schon immer andere Werte. Ein verschossener Elfmeter, ein verunglückter Torschuss, ein Eigentor... alles häufig verziehene Fehlleistungen der Akteure auf dem Feld. Was das Publikum aber nicht verzeiht, ist fehlende Bereitschaft, alles auf dem Platz zu geben. Kämpfen bis zum Umfallen ist jedem Spieler zuzumuten. Ebenso von Bedeutung wird sein, ob es gelingen wird, die Atmosphäre von einst wiederherzustellen. Nicht, dass die Stimmung vergangene Saison schlecht war. Aber es gilt in der Bundesliga eine Schippe drauf zu legen! Früher peitsche die Westkurve unsere Mannschaft regelrecht nach vorne. Der Ball wurde förmlich ins Tor geschrien. Damit oute ich mich vorbehaltlos als Fan der damaligen Stimmung. Sie war aggressiver, leidenschaftlicher und meist ohrenbetäubend. Jeder unberechtigte Pfiff des Schiedsrichters wurde mit einem gellenden Pfeifkonzert belegt, grobe Fouls des Gegners mit höllischem Geschrei beantwortet. Die Atmosphäre immer hitzig. Der Betzenberg verbreitete nicht nur im Inland Angst und Schrecken. Um Missverständnisse zu vermeiden, distanziere ich mich zugleich von jeglicher Gewalt, Ausschreitungen und Randalen. Das hat mit dem Fußballsport nichts zu tun. Stimmung, Atmosphäre und Emotionen im Stadion sind was anderes. Nicht desto trotz lebt der Fußball von Emotionen. Und diese Leidenschaft ist das, was Kaiserslautern schon immer so stark gemacht hat! Als Gerald Ehrmann das Tor in Kaiserslautern hütete, Stefan Kuntz und Bruno Labbadia oder auch Wolfram Wuttke noch auf dem Platz standen sprach man in Deutschland nicht ohne Grund davon, dass man in der Pfalz mit 12 Mann spielt. Dauerte ein Fußballspiel einst auch noch mindestens 90 Minuten – nicht selten länger. Eben so lange bis der Ball im Netz war...

Verbesserungswürdig ist meines Erachtens auch das Repertoire an Liedgut, das in der Westkurve angestimmt wird. Eine Karnevalsstimmung, wie sie in Mainz oder Köln bei den hiesigen Eventgängern herrscht, mag in Kaiserslautern wohl niemand haben. Doch ist auffällig, dass bei Spielen des FCK stets nur eine eingeschränkte Anzahl an Schlachtrufen zu hören ist, welche meist in allen anderen Stadien auch zu vernehmen sind. Nur eben textlich an die jeweiligen Mannschaften angepasst. Nichts zu hören von einem unverwechselbarem eigenem Liedgut, was man unabdingbar mit dem 1. FC Kaiserslautern in Verbindung bringt. Überwiegend sind die Sprechchöre aus anderen Stadien übernommen und ebenfalls umgedichtet. Auch wenn „You never walk alone“ nicht mehr vom „Betze“ weggedacht werden kann, sei der Aufruf zu mehr eigenen Liedern hiermit getan. Beipielhaft möchte ich hier unsere Freunde von Panathinaikos Athen ins Spiel bringen, die mit „Horto magiko“ Gänsehaut verursachen. Vereinzelt war auch das beim Gastspiel in Köln aus dem Gästeblock zu hören. Dennoch Sicherlich lässt sich dies nicht von jetzt auf nachher bewältigen. Aber es gibt mit Sicherheit genügend musikalisch talentierte FCK-Fans, die sich dem Projekt annehmen könnten. Zusammen mit der Fanbetreuung des FCK oder innerhalb der FCK-Fanclubs im Lande wäre ein neues Komitee „Liedgut Westkurve“ denkbar. Noch fehlt der „Bastion Betzenberg“ zudem eine unverwechselbare Stadion-Hymne mit Gänsehautgarantie, wie sie in Köln („Viva Colonia“), bei Union Berlin („Eisern Union“), Hamburg („Hamburg, meine Perle“) oder auch Hertha BSC („Nur nach Hause“) gesungen wird. Das „Betzelied“, das aktuell Vereinslied ist und Kultstatus besitzt, darf nicht aus dem Stadion verschwinden und soll weiterhin seinen Platz finden. Es entspricht aber für mein Dafürhalten wegen Melodik und Geschwindigkeit nicht dem, was man allgemein unter einer Hymne versteht. Mit erhobenen Schals und schwenkenden Fahnen können sich hier Mannschaft und Fans auf das anstehende Spiel einschwören.

Ausgerechnet der Deutsche Meister FC Bayern München gastiert im ersten Bundesliga-Heimspiel der kommenden Saison auf dem Betzenberg (Fr., 27.08.2010, Anpfiff: 20:30h). Der Nostalgie-Schlager wird zu 100% restlos ausverkauft sein. Ein Freitag Abend unter Flutlicht gegen den Rekordmeister aus München. Wie lange haben die Fans des 1. FC Kaiserslautern auf diesen Tag gewartet. Besser hätte die DFL dieses Spiel nicht terminieren können. So wird es an der Zeit sein, den Mythos Betzenberg wieder zum Leben zu erwecken und das Stadion in die einstige (uneinnehmbare) Festung zu verwandeln. Das Fritz-Walter-Stadion muss 90-93 Minuten einem Hexenkessel gleichen und die Mission Klassenerhalt beginnt...

Forza FCK
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Hanseteufel
Beiträge: 231
Registriert: 27.05.2008, 13:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: bei Bremen

Beitrag von Hanseteufel »

Mit den Schlachtrufen sprichst du mir aus der Seele ! Vieles ist austauschbar und bei anderen Vereinen zu hören. So wie das extrem kindische " Lautern schieß ein Tor, ein Tooor, einToooor . Hört man überall . Kinderkram.

Aber wenn früher die West - ALLE MANN !!! - z.B . Heja,Heja - FCK angestimmt hat, spürte man den tiefen Eindruck beim Gegner.....
Es muß nicht komplizert sein, manchmal sind eben die einfachen Dinge besser. :teufel2:
Steini
Beiträge: 8332
Registriert: 20.05.2008, 11:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Steini »

F F FCK F F FCK F F FCK

F F FCK
JochenG

Beitrag von JochenG »

Steini hat geschrieben:F F FCK F F FCK F F FCK

F F FCK
Das wird aber recht feucht werden :teufel2:
Schönheim

Beitrag von Schönheim »

Einfach nur ein ganz lautes und langezogenes "Nuuuur der ef-ce-ka", ganz oft und laut hintereinander.
Das könnte ich mir sehr gut vorstellen :teufel2:
betze_bube
Beiträge: 239
Registriert: 22.03.2009, 09:33
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von betze_bube »

Schönheim hat geschrieben:Einfach nur ein ganz lautes und langezogenes "Nuuuur der ef-ce-ka", ganz oft und laut hintereinander.
Das könnte ich mir sehr gut vorstellen :teufel2:

IOch mir auch
hab cih shcon mal vorgeshclagen :)
EF CE KA !
Brownsound
Beiträge: 135
Registriert: 26.08.2010, 17:09

Beitrag von Brownsound »

Das mit der Stadionhymne sehe ich genauso.
Ich finde ja "Der Betze ruft" sehr geil.
Wenn ich dran denke dass die ganze West grölt: "Oh FCK wer dir die Treue schwört..."
Gänsehaut!
Dauerkarte
Beiträge: 42
Registriert: 04.08.2010, 14:09
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Römerberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dauerkarte »

es muss einfach insgesamt mehr hass bei den fans sein!!! weniger singen (wenn dann aber auch der spielsituation entsprechend) un wenn der gegner den ball hat muss er von 16.000 aus der west restlos augepfiffen werden!!!! dann werden wir schon sehn wie der gegner damit zurechtkommt!!!

NUR DER FCK!!!
mxhfckbetze

Beitrag von mxhfckbetze »

Bei der ersten Heimniederlage haben wir dann was verkehrt gemacht........
Kaiserslautern1900
Beiträge: 1697
Registriert: 13.08.2006, 23:33
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von Kaiserslautern1900 »

Du verwirrst mich?¿?
Auf der einen Seite wehrst du dich gegen das Abkupfern von Liedern, auf der andern Seite bringst du dann als Beispiel für neues Liedgut als allererstes das YOUTUBE-ABKUPFER-LIED-NR.1 - Horto Magiko.

Neue Lieder? Das soll die Kurve entscheiden.
Ein Blick auf DBB sollte genügen udn du siehst in zig Threads, wieviel Liedgut der FCK eigentlich hat.
Hier mal zwei:

http://www.der-betze-brennt.de/fans/fangesaenge.php

http://www.der-betze-brennt.de/forum/vi ... =11&t=9568

Bei letzterem werde ich mir die Tage mal die Mühe machen und auflisten, was wir bisher alles haben.
Fritz Walter hat den ,,Deutschen Gruß'' abgelehnt, Briefe nicht mit ,,Heil Hitler'' unterzeichnet, im Vereinslokal der TSG Diedenhofen soll er gar ,,Heil Moskau'' gerufen haben. (Süddeutsche 17.05.2010)
OWL-Teufel

Beitrag von OWL-Teufel »

Köln und Bayern waren zwei herausragende Beispiele,wie es geht und wie man passende Unterstützung kreieren kann.

Vor einem Spiel weiß man niemals,was der Spielverlauf hergibt und welche Unterstützung die Mannschaft benötigt...ob Dauersupport,ob mehr spielbezogen usw.

Eine gute Kurve erkennt das von selbst und reagiert entsprechend.Und ich habe das Gefühl,dass wir auf dem richtigen Weg sein,(wieder) eine sehr gute Kurve zu werden.
Paul170
Beiträge: 1399
Registriert: 12.04.2007, 19:06
Dauerkarte: Ja

Beitrag von Paul170 »

OWL-Teufel hat geschrieben:Köln und Bayern waren zwei herausragende Beispiele,wie es geht und wie man passende Unterstützung kreieren kann.
War meiner Meinung nach gut, aber Zufall. Auf Auswärtsspielen wird es fast nie spielbezogenen Support wie bei Heimspielen geben weil bei erstgenannten die Quote an Leuten, die ihre Liedchen trällern wollen deutlich höher ist.
OWL-Teufel hat geschrieben: Vor einem Spiel weiß man niemals,was der Spielverlauf hergibt und welche Unterstützung die Mannschaft benötigt...ob Dauersupport,ob mehr spielbezogen usw.
Wann benötigt eine Mannschaft spielunabhängigen Dauersupport um gepusht zu werden?
OWL-Teufel hat geschrieben: Eine gute Kurve erkennt das von selbst und reagiert entsprechend.
Auch spielbezogener Support genannt.
OWL-Teufel

Beitrag von OWL-Teufel »

Paul170 hat geschrieben: Wann benötigt eine Mannschaft spielunabhängigen Dauersupport um gepusht zu werden?
Köln war ein Vorzeige-Beispiel,wann Dauersupport eine einnvolle Variante sein kann.Wenn die Mannschaft Geduld braucht,aber zeitgleich das Gefühl haben soll,dass wir wie ein Mann hinter ihr stehen,ist diese Variante eine durchaus gangbare.

Und ich kann mich an ein Heimspiel gegen 1860 erinnern,als bei der Mannschaft nichts lief,mit 0-1 zurücklag und erst blockweise mit "schalalalaaa..." angefangen wurde und die Kurve immer lauter wurde,auch da wurde hinterher davon gesprochen,dass die Fans der Mannschaft noch Kraft gegeben haben,das Spiel zu drehen. (hier zu lesen: http://www.der-betze-brennt.de/aktuell/ ... hp?id=1206 )

Die Vielfalt und der Variantenreichtum machen das Ganze aus.
kepptn
Beiträge: 17277
Registriert: 10.08.2006, 11:24
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von kepptn »

OWL-Teufel hat geschrieben:...
Köln war ein Vorzeige-Beispiel,wann Dauersupport eine einnvolle Variante sein kann.
...
Und ich kann mich an ein Heimspiel gegen 1860 erinnern,als bei der Mannschaft nichts lief,mit 0-1 zurücklag und erst blockweise mit "schalalalaaa..." angefangen wurde und die Kurve immer lauter wurde,auch da wurde hinterher davon gesprochen,dass die Fans der Mannschaft noch Kraft gegeben haben,das Spiel zu drehen. ...
Bei dem Spiel machten sogar die Löwen bei der LaOla mit.

Die beiden Spiele sind auch meine Paradebeispiele dafür, dass Dauergesang sehr wohl was bringen kann. Wobei man streng genommen auch hier von spielbezogener Unterstützung sprechen kann. Jeweils ist die gesamte Fanschar wie ein Mann aufgetreten und hat gezeigt, dass sie da ist.
Bei beiden Spielen, mir fällt auch noch Duisburg (unter Neururer?) ein, als wir fast noch das Spiel drehen konnte, war der Dauergesang genau das Richtige.
Es gibt immer was zu lachen.
OWL-Teufel

Beitrag von OWL-Teufel »

Und wenn ich im Gedanken noch ein bisschen weiter zurückgehe,haben wir 2002/03 mal in Bochum im Pokal gewonnen,das war auch so ein Ding:

http://www.der-betze-brennt.de/aktuell/ ... hp?id=1128

Und es gibt sicherlich noch einige andere Beispiele.
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

Scheiß Gesang. Daran werde ich mich in diesem Leben nicht mehr gewöhnen. Da muß gepfiffen und getobt werden, daß vom Schiriquartett bis zum letzten Auswechselspieler jeder Bremsspuren in den Hosen hat. Dann stimmt der support :love:
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Paul170
Beiträge: 1399
Registriert: 12.04.2007, 19:06
Dauerkarte: Ja

Beitrag von Paul170 »

FCK58 hat geschrieben:Scheiß Gesang. Daran werde ich mich in diesem Leben nicht mehr gewöhnen. Da muß gepfiffen und getobt werden, daß vom Schiriquartett bis zum letzten Auswechselspieler jeder Bremsspuren in den Hosen hat. Dann stimmt der support :love:
signed :)
OWL-Teufel

Beitrag von OWL-Teufel »

Erlaubt ist,was Erfolg bringt.Persönliche Befindlichkeiten einzelner stehen da im Hintergrund.
Paul170
Beiträge: 1399
Registriert: 12.04.2007, 19:06
Dauerkarte: Ja

Beitrag von Paul170 »

Stimmt. Aber diese persönlichen Befindlichkeiten habe ich ja nur, weil ich glaube, dass mein bevorzugter Support der Mannschaft mehr Erfolg bringt.

Aber ich will ja nicht meckern! Gegen Bayern war die Stimmung so klasse, von mir aus könnts immer so sein, auch mit Gesängen zur Abwechslung.
OWL-Teufel

Beitrag von OWL-Teufel »

Paul170 hat geschrieben:Stimmt. Aber diese persönlichen Befindlichkeiten habe ich ja nur, weil ich glaube, dass mein bevorzugter Support der Mannschaft mehr Erfolg bringt.

Aber ich will ja nicht meckern! Gegen Bayern war die Stimmung so klasse, von mir aus könnts immer so sein, auch mit Gesängen zur Abwechslung.
Na siehste,da sind wir doch auf einer Ebene.

Wichtig ist,dass wir gemeinsam Erfolg haben.Wie wir diesen erzielen,ist letztendlich egal.Und dass es in Köln und gegen Bayern schweinegeil war,darüber sind sich wohl alle einig!
onlyfck
Beiträge: 76
Registriert: 25.04.2010, 01:29

Beitrag von onlyfck »

Ich sehe das mit den Dauergesängen auch zweigeteilt.

Auf der einen Seite ist er mit anderen Fans/Vereine austauschbar, auf der anderen Seite ist es hilfreich aus einem Spiel wo nichts rüberkommt, weil es so vor sich "hinplätschert", zur Beerdigung (stimmungsbezogen) verkommen zu lassen.

Was mich in der Vergangenheit mehr gestört hat, war, daß beim Anpfiff des öfteren immer erst ein "Einklatschen" kam, wo der Gegner schon 2-3 mal den Ball hatte.

Ich finde da sollte erstmal für den Gegener ein ordentliches Pfeifkonzert stattfinden, damit er auch weiß, daß er auf dem Betze spielt.

Bei den Dauergesängen könnte man teilweise den gegnerischen Mannschaften die Augen verbinden und sie in ein Stadion stellen, da wüßten sie von der Stimmung her nicht wo sie spielen.

Da sollte man das Bayernspiel als "Referenzstimmung" festhalten.
Das war wie zu besten Zeiten und der Gegner wußte von der ersten Sekunde, daß er wieder auf dem Betze spielt.


Wenn unsere Mannschaft einen schlechten Tag hat, gilt es dafür zu sorgen, daß der Gegner einen schlechteren, bzw. auch keinen Guten hat.
zuluhed77
Beiträge: 546
Registriert: 13.03.2009, 13:39
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Sippersfeld

Beitrag von zuluhed77 »

OWL-Teufel hat geschrieben:Köln und Bayern waren zwei herausragende Beispiele,wie es geht und wie man passende Unterstützung kreieren kann.

Vor einem Spiel weiß man niemals,was der Spielverlauf hergibt und welche Unterstützung die Mannschaft benötigt...ob Dauersupport,ob mehr spielbezogen usw.

Eine gute Kurve erkennt das von selbst und reagiert entsprechend.Und ich habe das Gefühl,dass wir auf dem richtigen Weg sein,(wieder) eine sehr gute Kurve zu werden.
100% Zustimmung.
Köln war super. Bayern auch.
Wir müssen einfach das Spiel abwarten und darauf reagieren.
Freie Supporter Zone Kaiserslautern
lautstark - spielbezogen - dauerhaft
LauternFan85
Beiträge: 1934
Registriert: 14.09.2006, 11:34
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: nahe Merzig

Beitrag von LauternFan85 »

als nächstes kommt nun 18,99€ auf den Betze.

Da steigt der innerliche Greul von jenem 04 April 2008 wieder hoch.....nur ist er nun gewandelt in Zufriedenheit und Glückseeligkeit der Rückkehr in die 1 BL. Der unbeschreiblichen DANKBARKEIT an SK und sein Team.

Das wohl "schwärzeste" Spiel der Vereinsgeschichte.....und verdammt nochmal JA wir werden es diesen .....H....... zeigen...diese "Modell" das so....ach ne lassen wir das.

Die müssen & werden bluten!!!

Hoppyheim?!?!
NOT Welcome !!!
--------

Ansonsten finde ich das die Kurve auf einem recht guten Weg ist.....wobei es nicht in allen Spielen (Stimmungstechnisch) gute laufen wird. Da werden auch mal 1-2 drunter sein wo man denkt...Mensch da wäre aber mehr heute gegangen....Daheim als auch Auswärts!

Man muss den schlafenden "Riesen" nach und nach total reanimieren. Ihn von Spiel zu spiel neu wachkitzeln. Bis er plötzlich und unerwartet in einem "Neu-Zeit-Schrei" die letzen Verstummen lassen wird. :teufel2:

Wir ALLE sind bereit dazu - packen WIR es (weiter) an :!:
Für immer Fritz-Walter-Stadion
dijital.e
Beiträge: 182
Registriert: 28.04.2008, 23:29
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von dijital.e »

LauternFan85 hat geschrieben:als nächstes kommt nun 18,99€ auf den Betze.

Da steigt der innerliche Greul von jenem 04 April 2008 wieder hoch.....nur ist er nun gewandelt in Zufriedenheit und Glückseeligkeit der Rückkehr in die 1 BL. Der unbeschreiblichen DANKBARKEIT an SK und sein Team.

Das wohl "schwärzeste" Spiel der Vereinsgeschichte.....und verdammt nochmal JA wir werden es diesen .....H....... zeigen...diese "Modell" das so....ach ne lassen wir das.

Die müssen & werden bluten!!!

Hoppyheim?!?!
NOT Welcome !!!
--------

Ansonsten finde ich das die Kurve auf einem recht guten Weg ist.....wobei es nicht in allen Spielen (Stimmungstechnisch) gute laufen wird. Da werden auch mal 1-2 drunter sein wo man denkt...Mensch da wäre aber mehr heute gegangen....Daheim als auch Auswärts!

Man muss den schlafenden "Riesen" nach und nach total reanimieren. Ihn von Spiel zu spiel neu wachkitzeln. Bis er plötzlich und unerwartet in einem "Neu-Zeit-Schrei" die letzen Verstummen lassen wird. :teufel2:

Wir ALLE sind bereit dazu - packen WIR es (weiter) an :!:
Also mein Tiefpukt war mit Abstand die Niederlage zu Hause gegen Wehen Wiesbaden. :nachdenklich:
We hate Eintracht Frankfurt, Saarbrücken we hate too, and we hate Waldhof Mannheim but K-Town we love you! We love you K-Town, we do!.......................................................
OWL-Teufel

Beitrag von OWL-Teufel »

Gegen Jena war auch schlimm...genau das Gegenteil von dem,was den Betze stark macht.
Antworten