Das ist das Winter-Stadium in Ramat Gan, Israel. Heimstätte von Hapoel Ramat Gan, gegen den der FCK im Sommer 2008 ein Testspiel im Trainingslager in Marburg absolvierte.
Wie ich gerade gesehen habe, stand der gesuchte Mann sogar 2 Spielzeiten beim FCK unter Vertrag und brachte es in dieser Zeit auf 28 Einsätze. Danach wechselte er zurück in sein Heimatland zu einem Verein, gegen welchen wir schon auf internationaler Ebene antreten durften.
Zunächst mal mit Verspätung ein gutes Neues an alle!
Das ist das Abe-Lenstra-Stadion in Heerenveen, NL, wo unser ehemaliger Flamkengott Mika Nurmela auch einmal seine eindrucksvolle Visitenkarte abgegeben hat. Musste zu meinem Entsetzen feststellen, dass der sogar heute noch aktiv spielt
Der Verein, den Du meinst, ist übrigens der HJK Helsinki, gegen den der FCK in der Champions-League 98/99 gespielt hat.
Also Dein Stadion ist das Stade Marcel-Picot, in welchem Michel Platini seine Profikarriere begann und der französische Erstligist AS Nancy seine Heimspiele bestreitet. Bis hierhin war es nicht schwer. Aber gegen welchen nicht mehr existierenden Verein (FC Nancy?) haben wir wann dort ein Pflichtspiel ausgetragen?
Und weil ich faul bin, kopiere ich einfach mal aus Wiki:
"Der Football Club de Nancy war ein französischer Fußballverein aus Nancy, der Hauptstadt des Départements Meurthe-et-Moselle in Lothringen.
Gegründet wurde er 1901 unter dem Namen Stade Universitaire Lorrain; von 1935 bis zu seiner Auflösung im Juni 1965 hieß er dann FC Nancy – abgesehen von einer kurzen Phase als Stade Lorrain (1943/44).
Die Vereinsfarben des FC Nancy waren Rot und Weiß; die Ligamannschaft spielte ab 1922 im Stade du Parc des Sports du Pont d'Essey (gelegentlich auch Stade de l'Université genannt), das um 1960 in Stade Marcel-Picot umbenannt wurde und in dem heute die AS Nancy ihre Heimspiele austrägt."
Gegen besagten und 1965 aufgelösten Klub FC Nancy haben wir in der Saison 1962/63 im UEFA-Intertoto-Cup gespielt! Genau genommen hieß dieser Wettbewerb damals noch (bis 1967) "International Football Cup (IFC)".
na, normalerweise weißt du doch alles, jedenfalls was Stadien betrifft
Zurück zu den Stadien: Deines ist das Hans-Walter-Wild Stadion der SpVgg. Bayreuth, wo wir 1972/73 im DFB-Pokal gespielt und tatsächlich sogar mit 2:4 verloren haben! Das Rückspiel wurde dann allerdings mit 4:0 klar gewonnen. Bayreuth ist übrigens auch so eine in Vergessenheit geratene Truppe, die waren in den 70ern eine gute Zweitligamannschaft (damals Regionalliga Süd), spielten Ende der 70er sogar in den Aufstiegsspielen zur Bundesliga. Heute aber in der Versenkung (=Bayernliga) entschwunden.
Hier das nächste Stadion, auch wieder mit FCK-Bezug:
Auch dieser Verein hat eine interessante Geschichte.
Dein Stadion befindet sich ebenfalls im Fränkischen und zwar in Bamberg. Das Fuchs-Park-Stadion fasst 5.200 Zuschauer und ist Heimat des Fusionsvereins 1. FC Eintracht Bamberg. Er entstand am 1. April 2006 aus dem Zusammenschluss der Vereine 1. FC 01 Bamberg und TSV Eintracht Bamberg. Mit über 1500 Mitgliedern ist er einer der größten Sportvereine Oberfrankens. In der Saison 2009/10 spielt er in der Regionalliga Süd. Das Fuchs-Park-Stadion (bis 2009: Hauptkampfbahn im Volkspark oder Volksparkstadion) wurde 1926 anlässlich des 16. Bayerischen Landesturnfestes angelegt. Das Fassungsvermögen betrug damals ca. 15.000 Zuschauer. Ende der 1930er Jahre wurde eine überdachte Tribune errichtet und die Kapazität auf 27.000 Zuschauer erhöht. Aus den Jahren 1946 und 1964 stammt auch der Zuschauerrekord als der 1. FC Schweinfurt 05 zu Gast war bzw. das Amateurländerspiel Deutschland - Frankreich ausgetragen wurden. 2008 wurde die alte Haupttribüne abgerissen und durch einen Neubau, der ca. 1000 überdachte Sitzplätze und ca. 200 überdachte Stehplätze umfasst, ersetzt. Ein Umbau seit Frühling 2009 soll die Hauptkampfbahn regionalligatauglich machen. Dafür soll eine Blocktrennung durchgeführt und Flutlicht installiert werden. Das Stadion hat eine nominelle Kapazität von 22.600 Zuschauern, die Übergangslösung nach dem Umbau bietet bei Regionalligaspielen aber zunächst nur gut 5.200 Zuschauern Platz (ca. 1000 überdachte Sitzplätze, ca. 200 überdachte Stehplätze, über 4000 unüberdachte Stehplätze). Im August 2009 erfolgte die Umbenennung in Fuchs-Park-Stadion. Das Stadion steht unter Denkmalschutz. Ich gehe mal davon aus, dass die Achtelfinalpartie des DFB-Pokals 1991/1992, welche gegen den Ortsrivalen SC 08 Bamberg bestritten wurde, ebenfalls im damaligen Volkspark stattfand.
Weiter geht es mit einem ebenfalls sehr interessanten Verein, gegen den wir auch schon in Pflichtspielen angetreten sind. Ich vermute jedoch stark, dass diese Spiele im größten Stadion der Stadt und nicht im gesuchten ausgetragen wurden:
Also zunächst mal dein Stadion: Hierbei handelt es sich um die Friedrich-Ebert-Sportanlage in Berlin-Tempelhof, Heimat der Viktoria 89 Berlin. Gespielt haben wir gegen diesen Club in der Oberliga Endrunde 1955.
Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob du diesen Club meinst, da du von Pflicht spielen schreibst. Gab es da noch Begegnungen im Pokal oder kann es sogar sein, dass ein anderer Club in diesem Stadion gespielt hat (z.B. Blau-Weiß)?
Mac41 hat geschrieben:Es handelt sich um das Estadio Alfredo da Silva in Barreiro in Portugal. Dort spielt Fabril do Barreiro und CUF. Ich glaube du meinst als FCK Bezug die Partie im UEFA Cup CUF Barreiro - 1. FC Kaiserslautern 1:3 (1:1) im UEFA-Cup, 2. Runde, Hinspiel am 25.10.1972
Du liegst absolut richtig, ich meinte Viktoria Berlin! Ich bin einfach davon ausgegangen, dass man auch die Endrundenspiele als Pflichtspiele bezeichnet. Meines Wissens waren dies auch die einzigen Begegnungen gegen diesen Verein.
Der gesuchte Spieler hat zwischenzeitlich seine Karriere als Spieler beendet, ist jedoch weiterhin im Fußball beschäftigt. Dies weiterhin in dem Land, in welchem Ihr das Stadion finden könnt.
Der gesuchte Spieler trug in 26 Pflichtspielen das Trikot des FCK, trat jedoch lediglich bei einem nennenswert in Erscheinung (in diesem jedoch richtig).