


Klar doch, gerne!kadlec hat geschrieben:Dazu gleich eine Frage: Ist es vielleicht möglich, mehr Detaills in einer übersichtlicheren und transparenteren Form über diese Aktion hier im Thread zu veröffentlichen?
Aber selbstverständlich!kadlec hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann man also auch problemlos niedrigere Beträge, aber dafür häufiger und projektbezogen spenden.
1.) Alt-Arm-Allein e.V.
Das Credo von Alt-Arm-Allein e.V. lautet „Altersarmut verhindern können wir nicht, ihre Folgen zu lindern ist unser Anliegen.“ Rund 100 Ehrenamtliche helfen Alleinstehenden über 60 Jahre, die auf Grundsicherung angewiesen sind, materiell und nehmen sich zudem Zeit für sie. Das Wohl der älteren Mitbürger liegt den ehrenamtlichen Helfern am Herzen.
Der 1997 gegründete Verein sucht Sachzuwendungen, kauft Lebensmittel, sammelt Kleider, oder sucht nach Handwerkern, die bei Renovierungsarbeiten helfen. Natürlich kommt auch die menschliche Zuwendung nicht zu kurz. Es werden Besuchskreise organisiert und gemeinsame Ausflüge veranstaltet. Dabei können ältere Menschen wieder Kontakte knüpfen und so die Einsamkeit vergessen lassen. Die angebotene Hilfe ist menschlich, unbürokratisch, direkt und vertraulich. Mit verschiedenen Spendenaktionen versucht „Arm-Alt-Allein e.V.“ auf sich aufmerksam zu machen und Zuwendungen zu sammeln. Der Verein ist auf jede Hilfe angewiesen und freut sich über Spenden und Hilfen der verschiedensten Art.
Gründungsmitglied und Vorsitzender von Alt-Arm-Allein e.V. ist der ehemalige Präsident des 1. FC Kaiserslautern Norbert Thines. Der Verein wird seit einigen Jahren mit Spendenaufrufen und PR-Aktionen durch das Sozialprojekt Betze-Engel des 1. FC Kaiserslautern unterstützt.
Weitere Informationen zu „Alt-Arm-Allein e.V.“ finden Sie hier!
Der Verein ist auf jede Unterstützung angewiesen und freut sich über Ihre Spende. Geldspenden können auf folgendes Konto überwiesen werden:
Alt-Arm-Allein e.V.
Stadtsparkasse Kaiserslautern
IBAN: DE8954050110 0000323626
BIC: MALADE51KLS
2.) Westpfalz-Werkstätten
Die Westpfalz-Werkstätten (WPW) unter der Trägerschaft des Ökumenischen Gemeinschaftswerks Pfalz GmbH sind eine Einrichtung der beruflichen und sozialen Integration für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen für das Einzugsgebiet der Stadt Kaiserslautern sowie der Landkreise Kaiserslautern und Kusel. Der FCK unterstützt die Einrichtung im Rahmen seines Sozialprojekts Betze-Engel. Teammanager Roger Lutz übernahm zu Beginn des Jahres 2012 die Patenschaft für die Westpfalz-Werkstätten und gab sie mit Beginn der Saison 2014/15 an Jean Zimmer als neuen Repräsentanten der Einrichtung weiter. Nach dessen Abschied vom FCK übernahm Sebastian Jacob, seit Dezember 2018 steht Kevin Kraus an der Seite der WPW.
Die staatlich anerkannte Einrichtung beschäftigt und unterstützt fast 900 Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit Behinderung in Werkstätten und einer Tagesförderstätte. Es werden Ausbildungen von 12 bis 24 Monaten in den verschiedensten Bereichen angeboten: Metallverarbeitung, Wäschepflege, Garten- und Landschaftspflege, Küche und Gastronomie, EDV Dienstleistungsbereich, Montage und Verpackungen. Ziel ist es, den Menschen eine Qualifizierung für einen Arbeitsplatz außerhalb oder innerhalb der Werkstätten zu ermöglichen. So konnten in den letzten Jahren fast 60 Beschäftigte auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden, weitere 80 Beschäftigte arbeiten in Betrieben außerhalb der Werkstatt.
In den sechs Betriebsstätten ist ein hohes Maß an Qualität sowohl bei der Rehabilitation als auch bei der Dienstleistung und Produktion eine Selbstverständlichkeit. Die Westpfalz-Werkstätten sind zuverlässiger Partner vieler Betriebe in der Region und darüber hinaus. Der Umgang mit den Menschen mit Behinderung ist durch gegenseitige Wertschätzung und Begegnung auf Augenhöhe geprägt. Das Ziel der Westpfalz-Werkstätten besteht darin, die Leistungsfähigkeit der Menschen mit Behinderung zu erhalten, zu entwickeln, zu erhöhen oder wiederzugewinnen. Hierzu wird ein individueller Teilhabeplan mit persönlichen Förderzielen erstellt.
In der Tagesförderstätte werden erwachsene Menschen mit schwerster geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung aufgenommen. Zurzeit werden in der Tagesförderstätte 77 Menschen mit Beeinträchtigungen in 8 Gruppen beschäftigt. Neben der individuellen Förderung und Betreuung stehen sinnstiftende Beschäftigungsangebote und die gemeinsame Tagesgestaltung im Vordergrund. Dies schließt die lebenspraktische Förderung und die Stärkung der eigenen Fähigkeiten und Entscheidungskompetenzen ein, um eine möglichst selbstbestimmte, aktive Teilnahme am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Seit der Saison 2013/14 kooperiert der 1. FC Kaiserslautern mit den Westpfalz-Werkstätten bezüglich der Abwicklung des Mehrwegbechersystems. Die Westpfalz-Werkstätten zeichnen sich hierbei für die komplette Reinigung der Mehrwegbecher, inklusive der entsprechenden logistischen Aufgaben, von der Anlieferung, dem Spülen und Trocknen der Becher, der Qualitätskontrolle, Verpackung und Einlagerung verantwortlich. Auch die Sortierung und Inventur der Becher gehören zu diesen Aufgaben. Im Rahmen der Kooperation wurden bereits weit über 1.000.000 Mehrwegbecher gespült sowie weiter verarbeitet.
Weitere Informationen zu den Westpfalz-Werkstätten finden Sie hier!
Im Rahmen Ihrer Arbeit sind die Westpfalz-Werkstätten auf finanzielle Spenden angewiesen:
Westpfalz-Werkstätten
VR Bank Westpfalz eG
IBAN: DE24 5406 1650 0002 0400 00
BIC: GENODE61LAN
3.) Horst-Eckel-Stiftung
Zusammen mit seiner Tochter Dagmar Eckel gründet Horst Eckel eine Stiftung zur Bildungsförderung.
“Bildung ist der Wegweiser zur erfolgreichen Berufslaufbahn. Daneben ist das Lesen vielen Menschen ein wertvolles Stück Lebensqualität. Die Stiftung will die Kraft des Fußballs nutzen, um jungen Menschen Spaß am Wissen zu vermitteln. Wir wollen Jungs und Mädchen erreichen, die sonst eher weniger in ihre Bildung investieren. Nicht den Kopfball, den Kopf wollen wir trainieren. Hierfür werden wir einige Projekte von Sportvereinen und gemeinnützigen Bildungsträgern unterstützen”. Zudem wird die Stiftung Sportangebote für ältere Menschen unterstützen.
Die Horst-Eckel-Stiftung wird im Rechts- und Geschäftsverkehr treuhänderisch durch die DFB-Stiftung Sepp Herberger und damit durch Deutschlands älteste Fußballstiftung vertreten, deren Geschäftsstelle auch Ansprechpartner bei Fragen zur Horst-Eckel-Stiftung oder zu Förderanträgen ist.
Die Satzung der Horst-Eckel-Stiftung kann hier zur Ansicht heruntergeladen werden.
Vorsitzende des Stiftungsrates ist Dagmar Eckel.
Wie Sie uns unterstützen können, erfahren Sie hier:
Die Bankverbindung der Horst-Eckel-Stiftung zur Überweisung von Spenden lautet:
IBAN: DE83500800000096666606
BIC: DRESDEFFXXX
Bankname: Commerzbank AG
Nach Eingang der Spende erhalten Sie umgehend einen Spendennachweis. Für Rückfragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Sepp-Herberger-Stiftung.